Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+ErdeBegriff

Suche dauerte: 20.53ms
Letztes Index-Update: vor 10 Minuten

1496 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Die Danakil-Senke in Äthiopien ist der lebensfeindlichste Ort der Welt. Forscher haben noch eine Reihe weiterer Orte ausgemacht, deren unwirtliche Landschaft oder extreme Temperaturen es für Menschen unmöglich machen, dort zu leben.
Beschreibung:
Rund 2000 erdnahe Objekte sind der Nasa bisher bekannt. Andere wiederum sind kaum oder erst sehr spät zu entdecken. Erfahren Sie in diesem Video, warum manche Asteroiden unter dem Radar laufen und welche Folgen ein Einschlag haben könnte.
Beschreibung:
Der Weltklimarat stellt in Genf einen Sonderbericht vor. Erstmals werden die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Landwirtschaft und die Böden umfassend dargestellt. So hat der weltweite Temperaturanstieg über den Landflächen bereits 1,53 Grad erreich
Beschreibung:
Die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes hat sich rasant beschleunigt. Von Mai bis Juni wurden viel mehr Bäume gefällt als in den gleichen Zeiträumen der Jahre 2016, 2017 und 2018.
Beschreibung:
in Deijähriger stürzt in China in einen gebrochenen Gullydeckel..
Beschreibung:
Durch nichts kann der Klimawandel so effektiv bekämpft werden wie durch Aufforstung, so eine Schweizer Studie. Die Forscher kommen zu dem Ergebnis, die Erde könne ein Drittel mehr Wälder vertragen, ohne dass Städte oder Agrarflächen beeinträchtigt würden.
Beschreibung:
Der Durchmesser des Mondes beträgt ungefähr ein Viertel des Erddurchmessers und ist relativ groß im Vergleich zur Erde. Er hat dadurch eine stabilisierende Funktion auf unseren Planeten. Sein Einfluss zeigt sich nicht nur in Ebbe und Flut?
Beschreibung:
Krafft Arnold Ehricke sagte eins: „Wenn der liebe Gott gewollt hätte, dass wir Raumfahrt machen, dann hätte er uns einen Mond gegeben“
Beschreibung:
In den vergangenen Jahren kommt es an der US-Ostküste vermehrt zu schweren Schneestürmen. Forscher des Alfred-Wegener-Instituts haben einen Zusammenhang der globalen Erderwärmung mit der lang anhaltenden Kälte nachgewiesen.
Beschreibung:
Eine traurige Entdeckung hat ein Unterwasserforscher im Marianengraben gemacht. Er hat Müll gefunden. Damit ist selbst die tiefste Stelle der Weltmeere von Verschmutzung betroffen.
Beschreibung:
Während der Brexit-Debatte haben sich im Londoner Unterhaus ein Dutzend Demonstranten bis auf die Unterwäsche ausgezogen. Die Aktivisten demonstrierten für mehr Tempo im Kampf gegen die Erderwärmung.
Beschreibung:
Die Menschen in Venezuela versuchen es mit Ausdauer. Dauerproteste und internationaler Druck sollen Machthaber Maduro mürbe machen. Ein Blick von WELT-Reporter Christoph Wanner in die Stadt San Cristóbal zeigt, wie schlecht die Lage tatsächlich ist.
Beschreibung:
Für manche ist es nur Stoff für einen Hollywood-Film, doch die Gefahr aus dem All ist real. Rund 200 Teilnehmer aus mehr als 20 Ländern diskutierten in Darmstadt über Gefahren aus dem Weltraum und Möglichkeiten ihrer Abwehr.
Beschreibung:
An der Ostküste der italienischen Insel Sizilien bebte erneut die Erde. Zwei Tage zuvor hatte der Ätna eine hohe Aschewolke ausgespuckt und die Schließung des nahe gelegenen Flughafens verursacht.
Beschreibung:
Nach mehrstündigem Flug ist die Sojus-Kapsel mit Alexander Gerst und zwei weiteren Astronauten auf der Erde gelandet. Der ehemalige Kommandant der ISS war mehr als ein halbes Jahr im All stationiert.
Beschreibung:
Der Astronaut Alexander Gerst kehrt auf die Erde zurück. Damit endet sein mehr als sechs Monate dauernder Einsatz auf der ISS. Er ist der erste deutsche Kommandant der internationalen Raumstation.
Beschreibung:
Apollo 8 war der zweite bemannte Raumflug des amerikanischen Apollo-Programms und der erste bemannte Flug zum Mond und damit zu einem anderen Himmelskörper. Die Crew bestand aus den Astronauten Frank Borman, William Anders und James Lovell. Eine Computer
Beschreibung:
Der Weltklimarat rät dazu, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken. Sonst wären die Auswirkungen dramatisch. Das wäre noch zu schaffen. Doch dazu wären einige Änderungen nötig.
Beschreibung:
Im Abkommen von Paris hatten sich Ende 2015 alle Staaten auf das Ziel geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu beschränken. Doch wie soll das gelingen? Der Weltklimarat stellt nun einen Bericht dazu vor.
Beschreibung:
Flache, ovale Lebensformen besiedelten vor 550 Millionen Jahren die Erde. Dickinsonia werden sie genannt – sie gehören zu den ältesten Tieren, die den Planeten bewohnten.

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.