Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
Es wurden Umlaute und/oder Eszett ersetzt.
+BoerseBegriff +SRFBegriff
Suche dauerte: 19.70msLetztes Index-Update: vor 17 Minuten
1715 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Die Burkhalter-Gruppe wittert in der Energiewende ein gutes Geschäft. Rund eine Million Liegenschaften in der Schweiz sind laut Konzernchef Zeno Böhm sanierungs- und renovationsbedürftig. Der Gebäudetechnikerin fehlen aber vermehrt Arbeitskräfte zum Wach
Die Burkhalter-Gruppe wittert in der Energiewende ein gutes Geschäft. Rund eine Million Liegenschaften in der Schweiz sind laut Konzernchef Zeno Böhm sanierungs- und renovationsbedürftig. Der Gebäudetechnikerin fehlen aber vermehrt Arbeitskräfte zum Wach
Beschreibung:
Mit über 90 US-Dollar pro Barrel der Nordseesorte Brent notiert der Ölpreis auf dem höchsten Stand seit fünf Monaten. Mit ein Grund dafür: Die Spannungen zwischen Israel und Iran. Denn Iran sei ein wichtiger Öl-Lieferant innerhalb der Opec, sagt Cornelia
Mit über 90 US-Dollar pro Barrel der Nordseesorte Brent notiert der Ölpreis auf dem höchsten Stand seit fünf Monaten. Mit ein Grund dafür: Die Spannungen zwischen Israel und Iran. Denn Iran sei ein wichtiger Öl-Lieferant innerhalb der Opec, sagt Cornelia
Beschreibung:
Mit über 90 US-Dollar pro Barrel der Nordseesorte Brent notiert der Ölpreis auf dem höchsten Stand seit fünf Monaten. Mit ein Grund dafür: Die Spannungen zwischen Israel und Iran. Denn Iran sei ein wichtiger Öl-Lieferant innerhalb der Opec, sagt Cornelia
Mit über 90 US-Dollar pro Barrel der Nordseesorte Brent notiert der Ölpreis auf dem höchsten Stand seit fünf Monaten. Mit ein Grund dafür: Die Spannungen zwischen Israel und Iran. Denn Iran sei ein wichtiger Öl-Lieferant innerhalb der Opec, sagt Cornelia
Beschreibung:
In der Schweiz und in der Eurozone sinkt die Teuerung stärker als erwartet. Anleger hoffen auf Zinssenkungen, wie sie die SNB im März vorgelegt hat. Mehr Geduld braucht es in den USA: Eine zu frühe Senkung könne sich negativ auf die Inflationsbekämpfung
In der Schweiz und in der Eurozone sinkt die Teuerung stärker als erwartet. Anleger hoffen auf Zinssenkungen, wie sie die SNB im März vorgelegt hat. Mehr Geduld braucht es in den USA: Eine zu frühe Senkung könne sich negativ auf die Inflationsbekämpfung
Beschreibung:
In der Schweiz und in der Eurozone sinkt die Teuerung stärker als erwartet. Anleger hoffen auf Zinssenkungen, wie sie die SNB im März vorgelegt hat. Mehr Geduld braucht es in den USA: Eine zu frühe Senkung könne sich negativ auf die Inflationsbekämpfung
In der Schweiz und in der Eurozone sinkt die Teuerung stärker als erwartet. Anleger hoffen auf Zinssenkungen, wie sie die SNB im März vorgelegt hat. Mehr Geduld braucht es in den USA: Eine zu frühe Senkung könne sich negativ auf die Inflationsbekämpfung
Beschreibung:
Der weltweit grösste Hersteller von Computer-Chips, TSMC, muss nach dem Erdbeben in Taiwan seine Produktion teilweise stilllegen. Dies trifft US-Techgiganten wie Nvidia. Die Abhängigkeit von Taiwan sei gewaltig und bliebe noch eine Weile bestehen, sagt J
Der weltweit grösste Hersteller von Computer-Chips, TSMC, muss nach dem Erdbeben in Taiwan seine Produktion teilweise stilllegen. Dies trifft US-Techgiganten wie Nvidia. Die Abhängigkeit von Taiwan sei gewaltig und bliebe noch eine Weile bestehen, sagt J
Beschreibung:
Der weltweit grösste Hersteller von Computer-Chips, TSMC, muss nach dem Erdbeben in Taiwan seine Produktion teilweise stilllegen. Dies trifft US-Techgiganten wie Nvidia. Die Abhängigkeit von Taiwan sei gewaltig und bliebe noch eine Weile bestehen, sagt J
Der weltweit grösste Hersteller von Computer-Chips, TSMC, muss nach dem Erdbeben in Taiwan seine Produktion teilweise stilllegen. Dies trifft US-Techgiganten wie Nvidia. Die Abhängigkeit von Taiwan sei gewaltig und bliebe noch eine Weile bestehen, sagt J
Beschreibung:
Der Pharmazulieferer Lonza sorgte zuletzt mit wiederholten Managementwechseln für Schlagzeilen. Mit Wolfgang Wienand als CEO und Jean-Marc Huët als VR-Präsident soll Ruhe einkehren. Bei Investoren dürfte Lonzas Geschäft wieder in den Fokus rücken, so Sib
Der Pharmazulieferer Lonza sorgte zuletzt mit wiederholten Managementwechseln für Schlagzeilen. Mit Wolfgang Wienand als CEO und Jean-Marc Huët als VR-Präsident soll Ruhe einkehren. Bei Investoren dürfte Lonzas Geschäft wieder in den Fokus rücken, so Sib
Beschreibung:
Der Pharmazulieferer Lonza sorgte zuletzt mit wiederholten Managementwechseln für Schlagzeilen. Mit Wolfgang Wienand als CEO und Jean-Marc Huët als VR-Präsident soll Ruhe einkehren. Bei Investoren dürfte Lonzas Geschäft wieder in den Fokus rücken, so Sib
Der Pharmazulieferer Lonza sorgte zuletzt mit wiederholten Managementwechseln für Schlagzeilen. Mit Wolfgang Wienand als CEO und Jean-Marc Huët als VR-Präsident soll Ruhe einkehren. Bei Investoren dürfte Lonzas Geschäft wieder in den Fokus rücken, so Sib
Beschreibung:
Der Schweizer Leitindex SMI konnte im ersten Quartal nicht mit anderen Aktienmärkten in Europa und den USA mithalten. Dies sei unter anderem auf die individuellen Probleme der Schwergewichte Nestlé und Roche zurückzuführen, sagt Andrea Bally, Anlagespezi
Der Schweizer Leitindex SMI konnte im ersten Quartal nicht mit anderen Aktienmärkten in Europa und den USA mithalten. Dies sei unter anderem auf die individuellen Probleme der Schwergewichte Nestlé und Roche zurückzuführen, sagt Andrea Bally, Anlagespezi
Beschreibung:
Der Schweizer Leitindex SMI konnte im ersten Quartal nicht mit anderen Aktienmärkten in Europa und den USA mithalten. Dies sei unter anderem auf die individuellen Probleme der Schwergewichte Nestlé und Roche zurückzuführen, sagt Andrea Bally, Anlagespezi
Der Schweizer Leitindex SMI konnte im ersten Quartal nicht mit anderen Aktienmärkten in Europa und den USA mithalten. Dies sei unter anderem auf die individuellen Probleme der Schwergewichte Nestlé und Roche zurückzuführen, sagt Andrea Bally, Anlagespezi
Beschreibung:
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht vom Fleck. Entgegen ursprünglichen Prognosen wird für dieses Jahr nur noch mit bescheidenem Wachstum gerechnet. Eine zähe Konjunkturschwäche gehe mit schwindenden Wachstumskräften einher, sagt Stefan Kooths, Konjunktur
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht vom Fleck. Entgegen ursprünglichen Prognosen wird für dieses Jahr nur noch mit bescheidenem Wachstum gerechnet. Eine zähe Konjunkturschwäche gehe mit schwindenden Wachstumskräften einher, sagt Stefan Kooths, Konjunktur
Beschreibung:
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht vom Fleck. Entgegen ursprünglichen Prognosen wird für dieses Jahr nur noch mit bescheidenem Wachstum gerechnet. Eine zähe Konjunkturschwäche gehe mit schwindenden Wachstumskräften einher, sagt Stefan Kooths, Konjunktur
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht vom Fleck. Entgegen ursprünglichen Prognosen wird für dieses Jahr nur noch mit bescheidenem Wachstum gerechnet. Eine zähe Konjunkturschwäche gehe mit schwindenden Wachstumskräften einher, sagt Stefan Kooths, Konjunktur
Beschreibung:
Donald Trump bringt seine Mediengruppe, zu der das Facebook-Pendant Truth Social gehört, an die Börse. Dieser Schritt bringt dem ehemaligen US-Präsidenten Milliarden ein. Der Hype rund um die Trump-Aktie sei gewaltig, sagt Jens Korte, Börsenkorrespondent
Donald Trump bringt seine Mediengruppe, zu der das Facebook-Pendant Truth Social gehört, an die Börse. Dieser Schritt bringt dem ehemaligen US-Präsidenten Milliarden ein. Der Hype rund um die Trump-Aktie sei gewaltig, sagt Jens Korte, Börsenkorrespondent
Beschreibung:
Donald Trump bringt seine Mediengruppe, zu der das Facebook-Pendant Truth Social gehört, an die Börse. Dieser Schritt bringt dem ehemaligen US-Präsidenten Milliarden ein. Der Hype rund um die Trump-Aktie sei gewaltig, sagt Jens Korte, Börsenkorrespondent
Donald Trump bringt seine Mediengruppe, zu der das Facebook-Pendant Truth Social gehört, an die Börse. Dieser Schritt bringt dem ehemaligen US-Präsidenten Milliarden ein. Der Hype rund um die Trump-Aktie sei gewaltig, sagt Jens Korte, Börsenkorrespondent
Beschreibung:
Der deutsche Aktienindex DAX befindet sich weiter im Aufwind und klettert schon wieder auf ein Allzeithoch. Sind dies Zeichen einer Überhitzung? Angela Truniger verneint. Die Finanzanalystin der St. Galler Kantonalbank sagt, dass der DAX weiterhin modera
Der deutsche Aktienindex DAX befindet sich weiter im Aufwind und klettert schon wieder auf ein Allzeithoch. Sind dies Zeichen einer Überhitzung? Angela Truniger verneint. Die Finanzanalystin der St. Galler Kantonalbank sagt, dass der DAX weiterhin modera
Beschreibung:
Der deutsche Aktienindex DAX befindet sich weiter im Aufwind und klettert schon wieder auf ein Allzeithoch. Sind dies Zeichen einer Überhitzung? Angela Truniger verneint. Die Finanzanalystin der St. Galler Kantonalbank sagt, dass der DAX weiterhin modera
Der deutsche Aktienindex DAX befindet sich weiter im Aufwind und klettert schon wieder auf ein Allzeithoch. Sind dies Zeichen einer Überhitzung? Angela Truniger verneint. Die Finanzanalystin der St. Galler Kantonalbank sagt, dass der DAX weiterhin modera
Beschreibung:
Der Beauty-Konzern Galderma legte einen erfolgreichen Start an der Schweizer Börse hin, die Bewertung liegt bei 15 Milliarden Franken. Das frische Kapital durch den Börsengang werde dafür verwendet, die Schulden zu reduzieren, sagt Konzernchef Flemming Ø
Der Beauty-Konzern Galderma legte einen erfolgreichen Start an der Schweizer Börse hin, die Bewertung liegt bei 15 Milliarden Franken. Das frische Kapital durch den Börsengang werde dafür verwendet, die Schulden zu reduzieren, sagt Konzernchef Flemming Ø
Beschreibung:
Der Beauty-Konzern Galderma legte einen erfolgreichen Start an der Schweizer Börse hin, die Bewertung liegt bei 15 Milliarden Franken. Das frische Kapital durch den Börsengang werde dafür verwendet, die Schulden zu reduzieren, sagt Konzernchef Flemming Ø
Der Beauty-Konzern Galderma legte einen erfolgreichen Start an der Schweizer Börse hin, die Bewertung liegt bei 15 Milliarden Franken. Das frische Kapital durch den Börsengang werde dafür verwendet, die Schulden zu reduzieren, sagt Konzernchef Flemming Ø
Beschreibung:
Früher als erwartet senkt die Schweizerische Nationalbank den Leitzins von 1.75 auf 1.5 Prozent. In der Folge wertete der Schweizer Franken gegenüber Fremdwährungen deutlich ab. Es gelte die weitere inflationäre Entwicklung genau zu beobachten, sagt SNB-
Früher als erwartet senkt die Schweizerische Nationalbank den Leitzins von 1.75 auf 1.5 Prozent. In der Folge wertete der Schweizer Franken gegenüber Fremdwährungen deutlich ab. Es gelte die weitere inflationäre Entwicklung genau zu beobachten, sagt SNB-