Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+DerBegriff +TagBegriff

Suche dauerte: 199.80ms
Letztes Index-Update: vor 2 Minuten

9490 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Die Flüchtlingsproblematik stellt Deutschland vor viele Herausforderungen. Auch außerhalb der Grenzen muss Deutschland handeln und investieren. Jean-Claude Juncker äußert sich hier zur Flüchtlingskrise.
Beschreibung:
Familien müssen meist sehr gut organisiert sein, um alle Termine bewältigen zu können. Viel freie Zeit bliebt dabei nicht übrig. Immer noch lassen sich Beruf und Familie nicht so leicht vereinbaren.
Beschreibung:
Am 7. Juli 1991 gewann Michael Stich in Wimbledon sein einziges Grand-Slam-Turnier. 25 Jahre später erinnert sich der heute 47-Jährige an den Tag, als er Boris Becker in dessen Wohnzimmer besiegte.
Beschreibung:
Zwei russische Kosmonauten und ein US-amerikanischer Astronaut sind von ihrem Einsatz auf der ISS heimgekehrt. Nach 171 Tagen im All landeten sie in der Steppe von Kasachstan.
Beschreibung:
Großbritannien tritt aus der Europäischen Union aus. Mit 51,9 Prozent haben die Briten gegen den Verbleib gestimmt. Angela Merkel spricht über diese Entscheidung und ihre Folgen.
Beschreibung:
Eine 72-jährige Frau blieb mit ihrem Auto in der Wildnis stecken. Neun Tage irrte sie mit ihrem Hund umher, aß Pflanzen und trank Wasser aus Teichen. Schließlich kam ihr die rettende Idee.
Beschreibung:
Hanns-Georg Rodek und Elmar Krekeler unter anderem über die Hans-Fallada-Verfilmung „Alone in Berlin“, Spike Lees „Chi-Raq“ und „Genius“ mit Jude Law und Colin Firth.
Beschreibung:
Am 21. Oktober 2015 kommen Marty McFly und Doc Brown laut Film in „unserer“ Zeit an. Pünktlich dazu erreicht der Hype um den Kultfilm seinen Höhepunkt. Die beste Idee hatte wohl Universal Pictures.
Beschreibung:
Felix Zwinzscher und Hanns-Georg Rodek über „Soy Nero“ von Rafi Pitts, „Des nouvelles de la planète Mars“ von Dominik Moll und den Dokumentarfilm „Zero Days“.
Beschreibung:
Der Film zeigt den Alltag der Familie Frank auf 50 Quadratmetern, in ihrem Versteck. Es gibt kaum Kontakt zur Außenwelt. Alles was sie beschäftigt, dokumentiert Tochter Anne in ihrem Tagebuch.
Beschreibung:
Hanns-Georg Rodek und Elmar Krekeler unter anderem über den Film "Der müde Tod" von Fritz Lang und die große 2000-Leute-Medienboard-Party am Abend im Ritz-Carlton.
Beschreibung:
Bankenbeben, Ölpreis und Fed: Die vergangene Börsenwoche möchte man am liebsten vergessen. Der Dax war sogar unter 8.700 Punkte gefallen. Börsenexperte Oliver Roth fasst die Woche zusammen.
Beschreibung:
Europa blickt gespannt nach Griechenland: In aktuellen Umfragen liegt das linke Parteienbündis Syriza vorne. Viele Griechen haben offenbar genug vom Sparkurs. Sorgen macht die Arbeitslosigkeit.
Beschreibung:
Vor fünf Jahren starben auf der Loveparade in Duisburg 21 Menschen - es brach eine Massenpanik aus. Augenzeuge Jörn Teich berichtet von den schrecklichen Stunden, die sein Leben heute noch prägen.
Beschreibung:
Der Rubelabsturz macht nicht nur Russen zu schaffen, sondern auch Millionen Tagelöhnern dort. Viele ziehen offenbar nach Syrien und in den Irak und verdingen sich als Söldner des Islamischen Staates.
Beschreibung:
Was an Tag 5 der Berlinale wichtig wird
Beschreibung:
Mauer und Stacheldraht werden abgerissen, der Bundesadler aufgehängt, die DDR erlebt ihre letzten Tage. Doch noch wacht die Volkspolizei über das Gesetz auf den Straßen, wie bei dieser Radarkontrolle in Leipzig.
Beschreibung:
Til Schweiger hat ein Flüchtlingshaus in Osnabrück besucht. Anschließend zeigte er sich mehr als besorgt über den aktuellen Umgang mit der Asylkrise. Auch im Blick auf die deutsche Zukunft.
Beschreibung:
Die meisten Einwohner hatten die Stadt längst verlassen: Als Köln am 7. März 1945 von der US-Armee eingenommen wurde, lebten hier nur noch 20.000 Menschen. Die Metropole am Rhein lag in Trümmern.
Beschreibung:
Der Acht-Stunden-Tag könnte bald Vergangenheit sein. Die Digitalisierung erfordert mehr Flexibilität. Deshalb wollen Arbeitgeberverbände nur noch eine wöchentliche Höchstarbeitszeit durchsetzen.

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.