Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff
Suche dauerte: 23.04msLetztes Index-Update: vor 25 Minuten
1481 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 01.02.2020 um 14:00h
auf 3SAT
am 01.02.2020 um 14:00h
auf 3SAT
Beschreibung:
Der um 1900 sehr bekannte Maler Hans Thoma vereint in dieser Gouache das Menschliche mit dem Göttlichen und reiht sich damit in eine lange Tradition christlicher Kunst ein. In welche? Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro
Der um 1900 sehr bekannte Maler Hans Thoma vereint in dieser Gouache das Menschliche mit dem Göttlichen und reiht sich damit in eine lange Tradition christlicher Kunst ein. In welche? Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro
Beschreibung:
Ursprünglich aus dem Schloss Oberlauterbach stammt dieser Johannes der Täufer. Die muskulöse Ausarbeitung seines Körpers weist den Heiligen zwar als Barockfigur aus ... doch stimmt das auch? Geschätzter Wert: 500 bis 800 Euro
Ursprünglich aus dem Schloss Oberlauterbach stammt dieser Johannes der Täufer. Die muskulöse Ausarbeitung seines Körpers weist den Heiligen zwar als Barockfigur aus ... doch stimmt das auch? Geschätzter Wert: 500 bis 800 Euro
Beschreibung:
Während der zweiten Phase der Französischen Revolution, 1793, wurden solche Pariser Druckbögen sicher nicht als serielle Kunst, wohl aber als Zahlungsmittel hoch geschätzt. Was war ihr Gegenwert? Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
Während der zweiten Phase der Französischen Revolution, 1793, wurden solche Pariser Druckbögen sicher nicht als serielle Kunst, wohl aber als Zahlungsmittel hoch geschätzt. Was war ihr Gegenwert? Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
Beschreibung:
Auf der Klinge dieses österreichischen Säbels, eines Reiter-Pallaschs aus der Zeit um 1730/1750, steht der Name "Tomas Ajala". Stammt sie wirklich von dem berühmten Toledaner Schwertfeger? Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro
Auf der Klinge dieses österreichischen Säbels, eines Reiter-Pallaschs aus der Zeit um 1730/1750, steht der Name "Tomas Ajala". Stammt sie wirklich von dem berühmten Toledaner Schwertfeger? Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 25.01.2020 um 14:00h
auf 3SAT
am 25.01.2020 um 14:00h
auf 3SAT
Beschreibung:
Warum hoffen die Besitzer dieses Kabinettbildes des Maler Karl Gehrts von 1887, dass es sich dabei um die Darstellung einer Frau handelt und nicht um einen lorbeerbekränzten Dichter oder Apoll? Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
Warum hoffen die Besitzer dieses Kabinettbildes des Maler Karl Gehrts von 1887, dass es sich dabei um die Darstellung einer Frau handelt und nicht um einen lorbeerbekränzten Dichter oder Apoll? Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
Beschreibung:
Blumen ziehen, Kaviar kühlen, Eier wärmen: Wozu dient dieses ungewöhnliche Porzellangefäß einer böhmischen Manufaktur - vielleicht Schlaggenwald - aus der Biedermeierzeit? Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro
Blumen ziehen, Kaviar kühlen, Eier wärmen: Wozu dient dieses ungewöhnliche Porzellangefäß einer böhmischen Manufaktur - vielleicht Schlaggenwald - aus der Biedermeierzeit? Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro
Beschreibung:
Im Design ihrer Zuckerdose aus den Zwanzigerjahren zitiert die Weimarer Porzellanmanufaktur typische Stilelemente einer damals aktuellen Kunstrichtung der Moderne. Welche war das? Geschätzter Wert: 60 Euro
Im Design ihrer Zuckerdose aus den Zwanzigerjahren zitiert die Weimarer Porzellanmanufaktur typische Stilelemente einer damals aktuellen Kunstrichtung der Moderne. Welche war das? Geschätzter Wert: 60 Euro
Beschreibung:
Diese "Geige ohne Ecken" wurde um 1900 in Sachsen gefertigt. Doch weshalb klebt in ihrem Innern ein Zettel mit der Aufschrift "Nicola Gusetto, Cremona, 1785"? Geschätzter Wert: 1.000 Euro
Diese "Geige ohne Ecken" wurde um 1900 in Sachsen gefertigt. Doch weshalb klebt in ihrem Innern ein Zettel mit der Aufschrift "Nicola Gusetto, Cremona, 1785"? Geschätzter Wert: 1.000 Euro
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 18.01.2020 um 14:00h
auf 3SAT
am 18.01.2020 um 14:00h
auf 3SAT
Beschreibung:
Erweist sich dieses kleine Ölbild als eine eigenhändige Vorskizze von Alfons Walde für seinen berühmten "Berghof", so ist es mehrere zehntausend Euro wert ... Geschätzter Wert: 25.000 Euro (wenn als Original autorisiert)
Erweist sich dieses kleine Ölbild als eine eigenhändige Vorskizze von Alfons Walde für seinen berühmten "Berghof", so ist es mehrere zehntausend Euro wert ... Geschätzter Wert: 25.000 Euro (wenn als Original autorisiert)
Beschreibung:
Als "Rauchenberg-Madonna" läuft sie in der Familie, aber diese Lindenholz-Skulptur aus der Zeit um 1800 trägt die Kennzeichen einer Maria Immaculata. Doch auch das war sie wohl nicht immer ... Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro
Als "Rauchenberg-Madonna" läuft sie in der Familie, aber diese Lindenholz-Skulptur aus der Zeit um 1800 trägt die Kennzeichen einer Maria Immaculata. Doch auch das war sie wohl nicht immer ... Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro
Beschreibung:
Diese Reliquien-Monstranz des Rokoko wurde um 1750/60 in München von einem Meister mit der Marke "MW" gefertigt und birgt zahlreiche Reliquien. Wozu dienten sie? Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro
Diese Reliquien-Monstranz des Rokoko wurde um 1750/60 in München von einem Meister mit der Marke "MW" gefertigt und birgt zahlreiche Reliquien. Wozu dienten sie? Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro
Beschreibung:
Heute ist bekannt, dass das Design dieser "UFO"-Stereoanlage 1975 in den USA entwickelt wurde. Doch vorher wurde die Herstellerfirma Weltron in ein weit davon entferntes Land verortet. Wohin? Geschätzter Wert: 800 Euro
Heute ist bekannt, dass das Design dieser "UFO"-Stereoanlage 1975 in den USA entwickelt wurde. Doch vorher wurde die Herstellerfirma Weltron in ein weit davon entferntes Land verortet. Wohin? Geschätzter Wert: 800 Euro
Beschreibung:
Im Jahre 1746 hatte der Frankfurter Johann Georg Trautmann diesen Bärtigen als Tronie gemalt: kein Individuum, sondern der Vertreter eines Berufsstandes. Welcher Stand ist hier gemeint? Geschätzter Wert: 5.000 bis 8.000 Euro
Im Jahre 1746 hatte der Frankfurter Johann Georg Trautmann diesen Bärtigen als Tronie gemalt: kein Individuum, sondern der Vertreter eines Berufsstandes. Welcher Stand ist hier gemeint? Geschätzter Wert: 5.000 bis 8.000 Euro
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 11.01.2020 um 14:00h
auf 3SAT
am 11.01.2020 um 14:00h
auf 3SAT
Beschreibung:
Mittelalterlich mutet dieses Glasfenster mit den Heiligen Drei Königen an und stammt doch aus dem 19. Jahrhundert. Woran ist das zu erkennen? Und kommt es wirklich aus einer Kirche? Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro
Mittelalterlich mutet dieses Glasfenster mit den Heiligen Drei Königen an und stammt doch aus dem 19. Jahrhundert. Woran ist das zu erkennen? Und kommt es wirklich aus einer Kirche? Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro
Beschreibung:
Das Motiv der Rückenlehne gibt diesem Biedermeier-Möbel seinen Namen: Leier-Stuhl. Er bezeugt ein humanistisches Bildungsideal - und wäre doch fast im Feuer gelandet. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.200 Euro (für das Fünferset)
Das Motiv der Rückenlehne gibt diesem Biedermeier-Möbel seinen Namen: Leier-Stuhl. Er bezeugt ein humanistisches Bildungsideal - und wäre doch fast im Feuer gelandet. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.200 Euro (für das Fünferset)
Beschreibung:
Eine richtige Kostbarkeit ist dieser historistische Paradetisch vor allem durch seine Platte aus Steinen von antik-römischer Herkunft. Teure Anschaffung oder glückliches Schnäppchen? Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro
Eine richtige Kostbarkeit ist dieser historistische Paradetisch vor allem durch seine Platte aus Steinen von antik-römischer Herkunft. Teure Anschaffung oder glückliches Schnäppchen? Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro