Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
Es wurden Umlaute und/oder Eszett ersetzt.
+BoerseBegriff +SRFBegriff
Suche dauerte: 1.26msLetztes Index-Update: vor 7 Minuten
1715 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Nur noch wenige Tage bleiben, um in die Säule 3a zu investieren. Statt auf den letzten Drücker, sollte man Anfang Jahr ein Sparziel setzen und regelmässig Beträge einzahlen, rät Vorsorge-Expertin Kremena Bachmann. Über die Jahre hat sich insgesamt ein Ve
Nur noch wenige Tage bleiben, um in die Säule 3a zu investieren. Statt auf den letzten Drücker, sollte man Anfang Jahr ein Sparziel setzen und regelmässig Beträge einzahlen, rät Vorsorge-Expertin Kremena Bachmann. Über die Jahre hat sich insgesamt ein Ve
Beschreibung:
Die Schweiz und Grossbritannien haben ein neues Finanzmarkt-Abkommen unterzeichnet. Schweizer Finanzinstitute können vermögende Kunden in Grossbritannien betreuen und ihr Geld ebenfalls an der britischen Börse anlegen. Das sei ein Vorteil, sagt Finanzmin
Die Schweiz und Grossbritannien haben ein neues Finanzmarkt-Abkommen unterzeichnet. Schweizer Finanzinstitute können vermögende Kunden in Grossbritannien betreuen und ihr Geld ebenfalls an der britischen Börse anlegen. Das sei ein Vorteil, sagt Finanzmin
Beschreibung:
Die Schweiz und Grossbritannien haben ein neues Finanzmarkt-Abkommen unterzeichnet. Schweizer Finanzinstitute können vermögende Kunden in Grossbritannien betreuen und ihr Geld ebenfalls an der britischen Börse anlegen. Das sei ein Vorteil, sagt Finanzmin
Die Schweiz und Grossbritannien haben ein neues Finanzmarkt-Abkommen unterzeichnet. Schweizer Finanzinstitute können vermögende Kunden in Grossbritannien betreuen und ihr Geld ebenfalls an der britischen Börse anlegen. Das sei ein Vorteil, sagt Finanzmin
Beschreibung:
Trotz abkühlender Weltwirtschaft konnten viele Börsen im Jahr 2023 zulegen. Der Anstieg des Swiss Market Index liegt jedoch nur bei vier Prozent. Thomas Steinemann, Anlagechef der Privatbank Bellerive, sieht den Hauptgrund im Schweizer Franken, welcher s
Trotz abkühlender Weltwirtschaft konnten viele Börsen im Jahr 2023 zulegen. Der Anstieg des Swiss Market Index liegt jedoch nur bei vier Prozent. Thomas Steinemann, Anlagechef der Privatbank Bellerive, sieht den Hauptgrund im Schweizer Franken, welcher s
Beschreibung:
Trotz abkühlender Weltwirtschaft konnten viele Börsen im Jahr 2023 zulegen. Der Anstieg des Swiss Market Index liegt jedoch nur bei vier Prozent. Thomas Steinemann, Anlagechef der Privatbank Bellerive, sieht den Hauptgrund im Schweizer Franken, welcher s
Trotz abkühlender Weltwirtschaft konnten viele Börsen im Jahr 2023 zulegen. Der Anstieg des Swiss Market Index liegt jedoch nur bei vier Prozent. Thomas Steinemann, Anlagechef der Privatbank Bellerive, sieht den Hauptgrund im Schweizer Franken, welcher s
Beschreibung:
Der schwedische Investor Cevian gab heute bekannt, sich mit über einer Milliarde Franken an der UBS zu beteiligen. Mitgründer Lars Förberg sieht noch Potenzial bei der Profitabilität. Derweil legt die Finma in einen Bericht dar, dass sie bezüglich des CS
Der schwedische Investor Cevian gab heute bekannt, sich mit über einer Milliarde Franken an der UBS zu beteiligen. Mitgründer Lars Förberg sieht noch Potenzial bei der Profitabilität. Derweil legt die Finma in einen Bericht dar, dass sie bezüglich des CS
Beschreibung:
Der schwedische Investor Cevian gab heute bekannt, sich mit über einer Milliarde Franken an der UBS zu beteiligen. Mitgründer Lars Förberg sieht noch Potenzial bei der Profitabilität. Derweil legt die Finma in einen Bericht dar, dass sie bezüglich des CS
Der schwedische Investor Cevian gab heute bekannt, sich mit über einer Milliarde Franken an der UBS zu beteiligen. Mitgründer Lars Förberg sieht noch Potenzial bei der Profitabilität. Derweil legt die Finma in einen Bericht dar, dass sie bezüglich des CS
Beschreibung:
Die Reedereien MSC, Maersk und Hapag-Lloyd vermeiden die beliebte Schiffsroute durch den Suez-Kanal in Richtung Europa. Grund dafür sind Angriffe der Huthi-Rebellen auf Transportschiffe in Jemen. Die Angriffe richten sich gegen Israel und den Westen und
Die Reedereien MSC, Maersk und Hapag-Lloyd vermeiden die beliebte Schiffsroute durch den Suez-Kanal in Richtung Europa. Grund dafür sind Angriffe der Huthi-Rebellen auf Transportschiffe in Jemen. Die Angriffe richten sich gegen Israel und den Westen und
Beschreibung:
Die Reedereien MSC, Maersk und Hapag-Lloyd vermeiden die beliebte Schiffsroute durch den Suez-Kanal in Richtung Europa. Grund dafür sind Angriffe der Huthi-Rebellen auf Transportschiffe in Jemen. Die Angriffe richten sich gegen Israel und den Westen und
Die Reedereien MSC, Maersk und Hapag-Lloyd vermeiden die beliebte Schiffsroute durch den Suez-Kanal in Richtung Europa. Grund dafür sind Angriffe der Huthi-Rebellen auf Transportschiffe in Jemen. Die Angriffe richten sich gegen Israel und den Westen und
Beschreibung:
Eine Studie der ZKB zeigt, dass börsenkotierte Schweizer Unternehmen sich zunehmend ökologisch verhalten. Viele Unternehmen hätten Netto-Null-Ziele publiziert und durch konkrete Massnahmen ihre Emissionen in den letzten Jahren deutlich senken können, sag
Eine Studie der ZKB zeigt, dass börsenkotierte Schweizer Unternehmen sich zunehmend ökologisch verhalten. Viele Unternehmen hätten Netto-Null-Ziele publiziert und durch konkrete Massnahmen ihre Emissionen in den letzten Jahren deutlich senken können, sag
Beschreibung:
Eine Studie der ZKB zeigt, dass börsenkotierte Schweizer Unternehmen sich zunehmend ökologisch verhalten. Viele Unternehmen hätten Netto-Null-Ziele publiziert und durch konkrete Massnahmen ihre Emissionen in den letzten Jahren deutlich senken können, sag
Eine Studie der ZKB zeigt, dass börsenkotierte Schweizer Unternehmen sich zunehmend ökologisch verhalten. Viele Unternehmen hätten Netto-Null-Ziele publiziert und durch konkrete Massnahmen ihre Emissionen in den letzten Jahren deutlich senken können, sag
Beschreibung:
Der Leitzins bleibt im Euroraum und in der Schweiz unverändert. Während an der Börse viele von baldigen Zinssenkungen ausgehen, dämpft EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Erwartungen. SNB-Präsident Thomas Jordan machte keine Zinsprognose und sagt, man
Der Leitzins bleibt im Euroraum und in der Schweiz unverändert. Während an der Börse viele von baldigen Zinssenkungen ausgehen, dämpft EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Erwartungen. SNB-Präsident Thomas Jordan machte keine Zinsprognose und sagt, man
Beschreibung:
Der Leitzins bleibt im Euroraum und in der Schweiz unverändert. Während an der Börse viele von baldigen Zinssenkungen ausgehen, dämpft EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Erwartungen. SNB-Präsident Thomas Jordan machte keine Zinsprognose und sagt, man
Der Leitzins bleibt im Euroraum und in der Schweiz unverändert. Während an der Börse viele von baldigen Zinssenkungen ausgehen, dämpft EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Erwartungen. SNB-Präsident Thomas Jordan machte keine Zinsprognose und sagt, man
Beschreibung:
Die Firma R&S-Group hatte heute ihren ersten Handelstag an der Schweizer Börse. Sie wurde durch das Vehikel VT5 an die Börse gebracht. Laut Gregor Greber, Verwaltungsrat von VT5, lohnt sich ein Investment, weil Verteilungs- und Leistungstransformatoren f
Die Firma R&S-Group hatte heute ihren ersten Handelstag an der Schweizer Börse. Sie wurde durch das Vehikel VT5 an die Börse gebracht. Laut Gregor Greber, Verwaltungsrat von VT5, lohnt sich ein Investment, weil Verteilungs- und Leistungstransformatoren f
Beschreibung:
Die Firma R&S-Group hatte heute ihren ersten Handelstag an der Schweizer Börse. Sie wurde durch das Vehikel VT5 an die Börse gebracht. Laut Gregor Greber, Verwaltungsrat von VT5, lohnt sich ein Investment, weil Verteilungs- und Leistungstransformatoren f
Die Firma R&S-Group hatte heute ihren ersten Handelstag an der Schweizer Börse. Sie wurde durch das Vehikel VT5 an die Börse gebracht. Laut Gregor Greber, Verwaltungsrat von VT5, lohnt sich ein Investment, weil Verteilungs- und Leistungstransformatoren f
Beschreibung:
Die Zinsen für Festhypotheken sind in den letzten Monaten stark gesunken und liegen nun bei etwas über zwei Prozent. Benjamin Manz, Geschäftsführer von Moneyland, sieht darin zwei Gründe: Die positive Inflationsentwicklung und die Erwartung, dass die Lei
Die Zinsen für Festhypotheken sind in den letzten Monaten stark gesunken und liegen nun bei etwas über zwei Prozent. Benjamin Manz, Geschäftsführer von Moneyland, sieht darin zwei Gründe: Die positive Inflationsentwicklung und die Erwartung, dass die Lei
Beschreibung:
Die Zinsen für Festhypotheken sind in den letzten Monaten stark gesunken und liegen nun bei etwas über zwei Prozent. Benjamin Manz, Geschäftsführer von Moneyland, sieht darin zwei Gründe: Die positive Inflationsentwicklung und die Erwartung, dass die Lei
Die Zinsen für Festhypotheken sind in den letzten Monaten stark gesunken und liegen nun bei etwas über zwei Prozent. Benjamin Manz, Geschäftsführer von Moneyland, sieht darin zwei Gründe: Die positive Inflationsentwicklung und die Erwartung, dass die Lei
Beschreibung:
Für Pensionskassen war der November der zweitbeste Monat des Jahres. Im Schnitt haben sie eine Rendite von 2.35 Prozent erzielt. Die Unterschiede zwischen den Kassen sind aber gross. Gut gefahren sei vor allem, wer in Schweizer Anleihen investiert hat, s
Für Pensionskassen war der November der zweitbeste Monat des Jahres. Im Schnitt haben sie eine Rendite von 2.35 Prozent erzielt. Die Unterschiede zwischen den Kassen sind aber gross. Gut gefahren sei vor allem, wer in Schweizer Anleihen investiert hat, s
Beschreibung:
Für Pensionskassen war der November der zweitbeste Monat des Jahres. Im Schnitt haben sie eine Rendite von 2.35 Prozent erzielt. Die Unterschiede zwischen den Kassen sind aber gross. Gut gefahren sei vor allem, wer in Schweizer Anleihen investiert hat, s
Für Pensionskassen war der November der zweitbeste Monat des Jahres. Im Schnitt haben sie eine Rendite von 2.35 Prozent erzielt. Die Unterschiede zwischen den Kassen sind aber gross. Gut gefahren sei vor allem, wer in Schweizer Anleihen investiert hat, s
Beschreibung:
Anleger und Anlegerinnen erwarten, dass die US-Notenbank bereits im März 2024 die Leitzinsen wieder senkt. Diese Hoffnung treibt derzeit die Aktienkurse. Weniger optimistisch ist Kapitalmarktstratege Martin Lück: Er geht von weiterhin hohen Zinsen bis mi
Anleger und Anlegerinnen erwarten, dass die US-Notenbank bereits im März 2024 die Leitzinsen wieder senkt. Diese Hoffnung treibt derzeit die Aktienkurse. Weniger optimistisch ist Kapitalmarktstratege Martin Lück: Er geht von weiterhin hohen Zinsen bis mi