Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+DerBegriff +OstenBegriff -Begriff +EntdeckeBegriff +woBegriff +duBegriff +lebstBegriff
Suche dauerte: 9.30msLetztes Index-Update: vor 27 Minuten
231 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Es ist ein einzigartiges Gelände, nicht nur in Deutschland, sondern europaweit - die Spinnerei. Das Areal im Westen Leipzigs war eine der erfolgreichsten Produktionsstätten für Baumwollgarne in der DDR und schreibt seine Geschichte bis in die Gegenwart f
Es ist ein einzigartiges Gelände, nicht nur in Deutschland, sondern europaweit - die Spinnerei. Das Areal im Westen Leipzigs war eine der erfolgreichsten Produktionsstätten für Baumwollgarne in der DDR und schreibt seine Geschichte bis in die Gegenwart f
Beschreibung:
Es ist ein einzigartiges Gelände, nicht nur in Deutschland, sondern europaweit - die Spinnerei. Das Areal im Westen Leipzigs war eine der erfolgreichsten Produktionsstätten für Baumwollgarne in der DDR und schreibt seine Geschichte bis in die Gegenwart f
Es ist ein einzigartiges Gelände, nicht nur in Deutschland, sondern europaweit - die Spinnerei. Das Areal im Westen Leipzigs war eine der erfolgreichsten Produktionsstätten für Baumwollgarne in der DDR und schreibt seine Geschichte bis in die Gegenwart f
Beschreibung:
Die Automarke Wartburg hat Generationen geprägt und auch die Identität der Stadt Eisenach. Der Film erzählt von leidenschaftlichen jungen Leuten, ihrer Lust am Schrauben und ihrer besonderen Liebe zum Wartburg als Kultauto. Als das AWE, das Automobilwerk
Die Automarke Wartburg hat Generationen geprägt und auch die Identität der Stadt Eisenach. Der Film erzählt von leidenschaftlichen jungen Leuten, ihrer Lust am Schrauben und ihrer besonderen Liebe zum Wartburg als Kultauto. Als das AWE, das Automobilwerk
Beschreibung:
Die Automarke Wartburg hat Generationen geprägt und auch die Identität der Stadt Eisenach. Der Film erzählt von leidenschaftlichen jungen Leuten, ihrer Lust am Schrauben und ihrer besonderen Liebe zum Wartburg als Kultauto. Als das AWE, das Automobilwerk
Die Automarke Wartburg hat Generationen geprägt und auch die Identität der Stadt Eisenach. Der Film erzählt von leidenschaftlichen jungen Leuten, ihrer Lust am Schrauben und ihrer besonderen Liebe zum Wartburg als Kultauto. Als das AWE, das Automobilwerk
Beschreibung:
Ein Film von Heike Bittner Generationen von Kindern sind mit ihnen groß geworden, nicht nur in der DDR. Manches Weltbild haben sie geprägt, viele Phantasien beflügelt, Träume geweckt, zum Staunen angeregt. Fast 2.000 Filme entstehen zwischen 1955 bis 19
Ein Film von Heike Bittner Generationen von Kindern sind mit ihnen groß geworden, nicht nur in der DDR. Manches Weltbild haben sie geprägt, viele Phantasien beflügelt, Träume geweckt, zum Staunen angeregt. Fast 2.000 Filme entstehen zwischen 1955 bis 19
Beschreibung:
Ein Film von Heike Bittner Generationen von Kindern sind mit ihnen groß geworden, nicht nur in der DDR. Manches Weltbild haben sie geprägt, viele Phantasien beflügelt, Träume geweckt, zum Staunen angeregt. Fast 2.000 Filme entstehen zwischen 1955 bis 19
Ein Film von Heike Bittner Generationen von Kindern sind mit ihnen groß geworden, nicht nur in der DDR. Manches Weltbild haben sie geprägt, viele Phantasien beflügelt, Träume geweckt, zum Staunen angeregt. Fast 2.000 Filme entstehen zwischen 1955 bis 19
Beschreibung:
Ein Film von Britta Bibiko Es blüht in Sachsen-Anhalt. Auf höchstem Niveau! Die heimischen Tulpen und Pfingstrosen sind deutschlandweit, ja weltweit begehrt. Hinter den zarten Exportschlagern stehen Menschen mit Leidenschaft. Steffen Schulze aus Nauendo
Ein Film von Britta Bibiko Es blüht in Sachsen-Anhalt. Auf höchstem Niveau! Die heimischen Tulpen und Pfingstrosen sind deutschlandweit, ja weltweit begehrt. Hinter den zarten Exportschlagern stehen Menschen mit Leidenschaft. Steffen Schulze aus Nauendo
Beschreibung:
Ein Film von Britta Bibiko Es blüht in Sachsen-Anhalt. Auf höchstem Niveau! Die heimischen Tulpen und Pfingstrosen sind deutschlandweit, ja weltweit begehrt. Hinter den zarten Exportschlagern stehen Menschen mit Leidenschaft. Steffen Schulze aus Nauendo
Ein Film von Britta Bibiko Es blüht in Sachsen-Anhalt. Auf höchstem Niveau! Die heimischen Tulpen und Pfingstrosen sind deutschlandweit, ja weltweit begehrt. Hinter den zarten Exportschlagern stehen Menschen mit Leidenschaft. Steffen Schulze aus Nauendo
Beschreibung:
Wer mit Steffen Kalbas durch die alten Maschinenhallen geht, hat das Gefühl, die Fabrik ist noch in Betrieb. Voller Leidenschaft berichtet er von seinem früheren Arbeitsplatz. Als Ingenieur sorgte er hier bis 1993 für einen reibungslosen Ablauf, kennt hi
Wer mit Steffen Kalbas durch die alten Maschinenhallen geht, hat das Gefühl, die Fabrik ist noch in Betrieb. Voller Leidenschaft berichtet er von seinem früheren Arbeitsplatz. Als Ingenieur sorgte er hier bis 1993 für einen reibungslosen Ablauf, kennt hi
Beschreibung:
Wer mit Steffen Kalbas durch die alten Maschinenhallen geht, hat das Gefühl, die Fabrik ist noch in Betrieb. Voller Leidenschaft berichtet er von seinem früheren Arbeitsplatz. Als Ingenieur sorgte er hier bis 1993 für einen reibungslosen Ablauf, kennt hi
Wer mit Steffen Kalbas durch die alten Maschinenhallen geht, hat das Gefühl, die Fabrik ist noch in Betrieb. Voller Leidenschaft berichtet er von seinem früheren Arbeitsplatz. Als Ingenieur sorgte er hier bis 1993 für einen reibungslosen Ablauf, kennt hi
Beschreibung:
Die Hölle ist gar kein so schlechter Ort. Zumindest was die Straße namens Hölle in Quedlinburg betrifft. Denn sie gehört zum Welterbe der Unesco. Wie so vieles in dieser über 1.000-jährigen Stadt. In Quedlinburg wird Geschichte greifbar und erlebbar, wie
Die Hölle ist gar kein so schlechter Ort. Zumindest was die Straße namens Hölle in Quedlinburg betrifft. Denn sie gehört zum Welterbe der Unesco. Wie so vieles in dieser über 1.000-jährigen Stadt. In Quedlinburg wird Geschichte greifbar und erlebbar, wie
Beschreibung:
Ein Film von Andreas Wolter Thermalbad Wiesenbad im Erzgebirge, die Geschichte dieses Kurorts ist bis heute eng mit einem mysteriösen Geheimdienstkrimi verbunden. Es geht dabei um eine geheimnisvolle Waffe, um verschwundene Kisten mit Unterlagen und ein
Ein Film von Andreas Wolter Thermalbad Wiesenbad im Erzgebirge, die Geschichte dieses Kurorts ist bis heute eng mit einem mysteriösen Geheimdienstkrimi verbunden. Es geht dabei um eine geheimnisvolle Waffe, um verschwundene Kisten mit Unterlagen und ein
Beschreibung:
Ein Film von Andreas Wolter Thermalbad Wiesenbad im Erzgebirge, die Geschichte dieses Kurorts ist bis heute eng mit einem mysteriösen Geheimdienstkrimi verbunden. Es geht dabei um eine geheimnisvolle Waffe, um verschwundene Kisten mit Unterlagen und ein
Ein Film von Andreas Wolter Thermalbad Wiesenbad im Erzgebirge, die Geschichte dieses Kurorts ist bis heute eng mit einem mysteriösen Geheimdienstkrimi verbunden. Es geht dabei um eine geheimnisvolle Waffe, um verschwundene Kisten mit Unterlagen und ein
Beschreibung:
Ein Film von Anna-Lena Maul und Peter Moers Eine Brachfläche mitten in der Stadt - was könnte man damit nicht alles anfangen? Parkplätze, Bürogebäude, oder besser: Eine grüne Oase zwischen Häusern und Straßen, die sich die Städter selbst gestalten, in d
Ein Film von Anna-Lena Maul und Peter Moers Eine Brachfläche mitten in der Stadt - was könnte man damit nicht alles anfangen? Parkplätze, Bürogebäude, oder besser: Eine grüne Oase zwischen Häusern und Straßen, die sich die Städter selbst gestalten, in d
Beschreibung:
Ein Film von Anna-Lena Maul und Peter Moers Eine Brachfläche mitten in der Stadt - was könnte man damit nicht alles anfangen? Parkplätze, Bürogebäude, oder besser: Eine grüne Oase zwischen Häusern und Straßen, die sich die Städter selbst gestalten, in d
Ein Film von Anna-Lena Maul und Peter Moers Eine Brachfläche mitten in der Stadt - was könnte man damit nicht alles anfangen? Parkplätze, Bürogebäude, oder besser: Eine grüne Oase zwischen Häusern und Straßen, die sich die Städter selbst gestalten, in d
Beschreibung:
Ein Film von Michael Schönherr und Tom Fröhlich Sie liegen über ganz Mitteldeutschland verteilt, mal versteckt unter der Erde, mal als fensterlose Betontürme in der Landschaft: Bunker des Zweiten Weltkriegs. Diese Bunker sind nicht allein Zeugen des Bom
Ein Film von Michael Schönherr und Tom Fröhlich Sie liegen über ganz Mitteldeutschland verteilt, mal versteckt unter der Erde, mal als fensterlose Betontürme in der Landschaft: Bunker des Zweiten Weltkriegs. Diese Bunker sind nicht allein Zeugen des Bom
Beschreibung:
Ein Film von Michael Schönherr und Tom Fröhlich Sie liegen über ganz Mitteldeutschland verteilt, mal versteckt unter der Erde, mal als fensterlose Betontürme in der Landschaft: Bunker des Zweiten Weltkriegs. Diese Bunker sind nicht allein Zeugen des Bom
Ein Film von Michael Schönherr und Tom Fröhlich Sie liegen über ganz Mitteldeutschland verteilt, mal versteckt unter der Erde, mal als fensterlose Betontürme in der Landschaft: Bunker des Zweiten Weltkriegs. Diese Bunker sind nicht allein Zeugen des Bom
Beschreibung:
Durch Waltersdorf, einem kleinen Ort in der Oberlausitz, weht Anfang der 1970er ein Hauch von Hollywood. Zu dieser Zeit drehten Filmleute aus Berlin und Babelsberg den DEFA-Kultfilm „Schwester Agnes“, der 1975 erstmals ausgestrahlt wurde. Daran erinner
Durch Waltersdorf, einem kleinen Ort in der Oberlausitz, weht Anfang der 1970er ein Hauch von Hollywood. Zu dieser Zeit drehten Filmleute aus Berlin und Babelsberg den DEFA-Kultfilm „Schwester Agnes“, der 1975 erstmals ausgestrahlt wurde. Daran erinner
Beschreibung:
Durch Waltersdorf, einem kleinen Ort in der Oberlausitz, weht Anfang der 1970er ein Hauch von Hollywood. Zu dieser Zeit drehten Filmleute aus Berlin und Babelsberg den DEFA-Kultfilm „Schwester Agnes“, der 1975 erstmals ausgestrahlt wurde. Daran erinner
Durch Waltersdorf, einem kleinen Ort in der Oberlausitz, weht Anfang der 1970er ein Hauch von Hollywood. Zu dieser Zeit drehten Filmleute aus Berlin und Babelsberg den DEFA-Kultfilm „Schwester Agnes“, der 1975 erstmals ausgestrahlt wurde. Daran erinner
Beschreibung:
Ein Film von Christiane Probst Die Frauenkirche in Dresden. Sie ist das Wahrzeichen der Elbestadt. Und einer der größten Sandsteinbauten der Welt. Nie zuvor ist eine Kirche so gebaut worden - so gewagt, so risikofreudig, so kühn. Und auch niemals danach
Ein Film von Christiane Probst Die Frauenkirche in Dresden. Sie ist das Wahrzeichen der Elbestadt. Und einer der größten Sandsteinbauten der Welt. Nie zuvor ist eine Kirche so gebaut worden - so gewagt, so risikofreudig, so kühn. Und auch niemals danach