Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+AktuellesBegriff +undBegriff +GesellschaftBegriff -Begriff +PerspektivwechselBegriff +KarambolageBegriff
Suche dauerte: 9.48msLetztes Index-Update: vor 9 Minuten
240 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Claire Doutriaux erklärt, welche Bedeutung das Bleuet de France hat, das man in Frankreich anlässlich des Gedenkens an den Krieg trägt. (2) Unsere Linguistin Waltraud Legros erläutert den sehr französischen Ausdruck "Rendez-vous". (3) Me
Diese Woche: (1) Claire Doutriaux erklärt, welche Bedeutung das Bleuet de France hat, das man in Frankreich anlässlich des Gedenkens an den Krieg trägt. (2) Unsere Linguistin Waltraud Legros erläutert den sehr französischen Ausdruck "Rendez-vous". (3) Me
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Claire Doutriaux erklärt, welche Bedeutung das Bleuet de France hat, das man in Frankreich anlässlich des Gedenkens an den Krieg trägt. (2) Unsere Linguistin Waltraud Legros erläutert den sehr französischen Ausdruck "Rendez-vous". (3) Me
Diese Woche: (1) Claire Doutriaux erklärt, welche Bedeutung das Bleuet de France hat, das man in Frankreich anlässlich des Gedenkens an den Krieg trägt. (2) Unsere Linguistin Waltraud Legros erläutert den sehr französischen Ausdruck "Rendez-vous". (3) Me
Beschreibung:
Fernando Eiras Sotoca erzählt uns die Geschichte der Zarzuela, einem sehr spanischen Musikgenre, das Theater und Gesang in besonderer Weise verbindet. Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts wurden unzählige Zarzuelas komponiert und aufgeführt: komische, trag
Fernando Eiras Sotoca erzählt uns die Geschichte der Zarzuela, einem sehr spanischen Musikgenre, das Theater und Gesang in besonderer Weise verbindet. Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts wurden unzählige Zarzuelas komponiert und aufgeführt: komische, trag
Beschreibung:
Diese Woche: Jeanette Konrad erinnert uns an die Geschehnisse rund um den Berliner Mauerfall am 9. November 1989. - Und wie jede Woche das Rätsel!
Diese Woche: Jeanette Konrad erinnert uns an die Geschehnisse rund um den Berliner Mauerfall am 9. November 1989. - Und wie jede Woche das Rätsel!
Beschreibung:
Diese Woche: Jeanette Konrad erinnert uns an die Geschehnisse rund um den Berliner Mauerfall am 9. November 1989. - Und wie jede Woche das Rätsel!
Diese Woche: Jeanette Konrad erinnert uns an die Geschehnisse rund um den Berliner Mauerfall am 9. November 1989. - Und wie jede Woche das Rätsel!
Beschreibung:
Der Don Juan-Mythos ist weltweit bekannt. Marieta Frías erzählt uns, warum er zu Halloween in zahlreichen spanischen Theatern auftaucht. Autorin: Marieta Frías Regie: Clémence Gandillot
Der Don Juan-Mythos ist weltweit bekannt. Marieta Frías erzählt uns, warum er zu Halloween in zahlreichen spanischen Theatern auftaucht. Autorin: Marieta Frías Regie: Clémence Gandillot
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Jeanette Konrad stellt einen einzigartigen deutschen Gegenstand vor: das Piep-Ei. (2) Maija-Lene Rettig stellt uns ihren absoluten Sehnsuchtsort in Paris vor: den Stoffmarkt Marché Saint-Pierre. - Und wie jede Woche das Rätsel.
Diese Woche: (1) Jeanette Konrad stellt einen einzigartigen deutschen Gegenstand vor: das Piep-Ei. (2) Maija-Lene Rettig stellt uns ihren absoluten Sehnsuchtsort in Paris vor: den Stoffmarkt Marché Saint-Pierre. - Und wie jede Woche das Rätsel.
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Jeanette Konrad stellt einen einzigartigen deutschen Gegenstand vor: das Piep-Ei. (2) Maija-Lene Rettig stellt uns ihren absoluten Sehnsuchtsort in Paris vor: den Stoffmarkt Marché Saint-Pierre. - Und wie jede Woche das Rätsel.
Diese Woche: (1) Jeanette Konrad stellt einen einzigartigen deutschen Gegenstand vor: das Piep-Ei. (2) Maija-Lene Rettig stellt uns ihren absoluten Sehnsuchtsort in Paris vor: den Stoffmarkt Marché Saint-Pierre. - Und wie jede Woche das Rätsel.
Beschreibung:
Marieta Frías nimmt die spanische Sprache unter die Lupe, besser gesagt ihre Präsenz in der ganzen Welt… Autorin: Marieta Frías Regie: Philippe Massonnet
Marieta Frías nimmt die spanische Sprache unter die Lupe, besser gesagt ihre Präsenz in der ganzen Welt… Autorin: Marieta Frías Regie: Philippe Massonnet
Beschreibung:
(1) Claire Doutriaux nimmt den Ausdruck "Feierabend" unter die Lupe. (2) Das eine grölt man bei Rugby-Spielen, zum anderen schunkelt man – die Melodie ist bei beiden jedoch gleich: Wie konnte das Lied "Griechischer Wein" in französischen Rugby-Stadien la
(1) Claire Doutriaux nimmt den Ausdruck "Feierabend" unter die Lupe. (2) Das eine grölt man bei Rugby-Spielen, zum anderen schunkelt man – die Melodie ist bei beiden jedoch gleich: Wie konnte das Lied "Griechischer Wein" in französischen Rugby-Stadien la
Beschreibung:
(1) Claire Doutriaux nimmt den Ausdruck "Feierabend" unter die Lupe. (2) Das eine grölt man bei Rugby-Spielen, zum anderen schunkelt man – die Melodie ist bei beiden jedoch gleich: Wie konnte das Lied "Griechischer Wein" in französischen Rugby-Stadien la
(1) Claire Doutriaux nimmt den Ausdruck "Feierabend" unter die Lupe. (2) Das eine grölt man bei Rugby-Spielen, zum anderen schunkelt man – die Melodie ist bei beiden jedoch gleich: Wie konnte das Lied "Griechischer Wein" in französischen Rugby-Stadien la
Beschreibung:
Diese Woche: Nikola Obermann hat Schwierigkeiten, ein französisches Sandwich zu essen./ Unser Linguist Hinrich Schmidt-Henkel erklärt den Ursprung des Wortes "bravo"./ Die Französin Prune Antoine lebt in Berlin. Als sie Mutter wurde, hat sie Bekanntschaf
Diese Woche: Nikola Obermann hat Schwierigkeiten, ein französisches Sandwich zu essen./ Unser Linguist Hinrich Schmidt-Henkel erklärt den Ursprung des Wortes "bravo"./ Die Französin Prune Antoine lebt in Berlin. Als sie Mutter wurde, hat sie Bekanntschaf
Beschreibung:
Diese Woche: Nikola Obermann hat Schwierigkeiten, ein französisches Sandwich zu essen./ Unser Linguist Hinrich Schmidt-Henkel erklärt den Ursprung des Wortes "bravo"./ Die Französin Prune Antoine lebt in Berlin. Als sie Mutter wurde, hat sie Bekanntschaf
Diese Woche: Nikola Obermann hat Schwierigkeiten, ein französisches Sandwich zu essen./ Unser Linguist Hinrich Schmidt-Henkel erklärt den Ursprung des Wortes "bravo"./ Die Französin Prune Antoine lebt in Berlin. Als sie Mutter wurde, hat sie Bekanntschaf
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Heute begleiten wir Nikola Obermann in ihrer Mittagspause auf der Suche nach dem perfekten Sandwich-Bissen. (2) "Cafés Achteck" – die charmanten Berliner Pissoirs aus der Gründerzeit. (3) Claire Doutriaux erklärt, warum die Züge in Deuts
Diese Woche: (1) Heute begleiten wir Nikola Obermann in ihrer Mittagspause auf der Suche nach dem perfekten Sandwich-Bissen. (2) "Cafés Achteck" – die charmanten Berliner Pissoirs aus der Gründerzeit. (3) Claire Doutriaux erklärt, warum die Züge in Deuts
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Heute begleiten wir Nikola Obermann in ihrer Mittagspause auf der Suche nach dem perfekten Sandwich-Bissen. (2) "Cafés Achteck" – die charmanten Berliner Pissoirs aus der Gründerzeit. (3) Claire Doutriaux erklärt, warum die Züge in Deuts
Diese Woche: (1) Heute begleiten wir Nikola Obermann in ihrer Mittagspause auf der Suche nach dem perfekten Sandwich-Bissen. (2) "Cafés Achteck" – die charmanten Berliner Pissoirs aus der Gründerzeit. (3) Claire Doutriaux erklärt, warum die Züge in Deuts
Beschreibung:
Sonntags führt ARTE in die Welt der deutsch-französischen Eigenarten. In dieser Folge: "Karambolage" trifft den deutschesten Handballer der französischen Nationalmannschaft: Kentin Mahé./ Und wie jede Woche das Rätsel!
Sonntags führt ARTE in die Welt der deutsch-französischen Eigenarten. In dieser Folge: "Karambolage" trifft den deutschesten Handballer der französischen Nationalmannschaft: Kentin Mahé./ Und wie jede Woche das Rätsel!
Beschreibung:
Sonntags führt ARTE in die Welt der deutsch-französischen Eigenarten. In dieser Folge: "Karambolage" trifft den deutschesten Handballer der französischen Nationalmannschaft: Kentin Mahé./ Und wie jede Woche das Rätsel!
Sonntags führt ARTE in die Welt der deutsch-französischen Eigenarten. In dieser Folge: "Karambolage" trifft den deutschesten Handballer der französischen Nationalmannschaft: Kentin Mahé./ Und wie jede Woche das Rätsel!
Beschreibung:
Karambolage über das Spiel: Tarot/ das Wort: "tricorne"/ die Frage: Der Handball/ das Rätsel
Karambolage über das Spiel: Tarot/ das Wort: "tricorne"/ die Frage: Der Handball/ das Rätsel
Beschreibung:
Karambolage über das Spiel: Tarot/ das Wort: "tricorne"/ die Frage: Der Handball/ das Rätsel
Karambolage über das Spiel: Tarot/ das Wort: "tricorne"/ die Frage: Der Handball/ das Rätsel
Beschreibung:
Karambolage über die „Méduses”, den Motor und Dürers Nashorn.
Karambolage über die „Méduses”, den Motor und Dürers Nashorn.