Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
Es wurden Umlaute und/oder Eszett ersetzt.
+BoerseBegriff +SRFBegriff
Suche dauerte: 16.64msLetztes Index-Update: vor 13 Minuten
1715 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Der Roche-Titel legt stark zu, ausgelöst durch einen Deal zwischen US-Präsident Trump und Pfizer: Künftig können Amerikaner gewisse Pfizer-Medikamente günstiger beziehen. Die Börse sei erleichtert, dass der Deal milder ausfiel als erwartet, so Stefan Sch
Der Roche-Titel legt stark zu, ausgelöst durch einen Deal zwischen US-Präsident Trump und Pfizer: Künftig können Amerikaner gewisse Pfizer-Medikamente günstiger beziehen. Die Börse sei erleichtert, dass der Deal milder ausfiel als erwartet, so Stefan Sch
Beschreibung:
EA Sports wird für 55 Milliarden Dollar aufgekauft und von der Börse genommen. Beteiligt ist die Firma von Trump-Schwiegersohn Jared Kushner und Saudi-Arabiens Staatsfonds. Das sei ein hoher Preis und zeige, dass die Käufer den Gaming-Konzern unbedingt w
EA Sports wird für 55 Milliarden Dollar aufgekauft und von der Börse genommen. Beteiligt ist die Firma von Trump-Schwiegersohn Jared Kushner und Saudi-Arabiens Staatsfonds. Das sei ein hoher Preis und zeige, dass die Käufer den Gaming-Konzern unbedingt w
Beschreibung:
EA Sports wird für 55 Milliarden Dollar aufgekauft und von der Börse genommen. Beteiligt ist die Firma von Trump-Schwiegersohn Jared Kushner und Saudi-Arabiens Staatsfonds. Das sei ein hoher Preis und zeige, dass die Käufer den Gaming-Konzern unbedingt w
EA Sports wird für 55 Milliarden Dollar aufgekauft und von der Börse genommen. Beteiligt ist die Firma von Trump-Schwiegersohn Jared Kushner und Saudi-Arabiens Staatsfonds. Das sei ein hoher Preis und zeige, dass die Käufer den Gaming-Konzern unbedingt w
Beschreibung:
Amerikaner stecken fast die Hälfte ihres Vermögens in Aktien, so viel wie noch nie. Sie profitieren von den aktuell hohen Kursgewinnen der US-Unternehmen. Es gebe aber auch Warnzeichen. Das Geld fliesse vor allem in wenige grosse Technologie-Konzerne, sa
Amerikaner stecken fast die Hälfte ihres Vermögens in Aktien, so viel wie noch nie. Sie profitieren von den aktuell hohen Kursgewinnen der US-Unternehmen. Es gebe aber auch Warnzeichen. Das Geld fliesse vor allem in wenige grosse Technologie-Konzerne, sa
Beschreibung:
Amerikaner stecken fast die Hälfte ihres Vermögens in Aktien, so viel wie noch nie. Sie profitieren von den aktuell hohen Kursgewinnen der US-Unternehmen. Es gebe aber auch Warnzeichen. Das Geld fliesse vor allem in wenige grosse Technologie-Konzerne, sa
Amerikaner stecken fast die Hälfte ihres Vermögens in Aktien, so viel wie noch nie. Sie profitieren von den aktuell hohen Kursgewinnen der US-Unternehmen. Es gebe aber auch Warnzeichen. Das Geld fliesse vor allem in wenige grosse Technologie-Konzerne, sa
Beschreibung:
Die TX Group startet einen Aktienrückkauf von rund 6% über die nächsten drei Jahre – trotz Sparprogramm und Stellenabbau. Dass man einerseits Aktionäre bevorzuge und andererseits Mitarbeiter entlassen würden, hinterlasse einen fahlen Beigeschmack, sagt R
Die TX Group startet einen Aktienrückkauf von rund 6% über die nächsten drei Jahre – trotz Sparprogramm und Stellenabbau. Dass man einerseits Aktionäre bevorzuge und andererseits Mitarbeiter entlassen würden, hinterlasse einen fahlen Beigeschmack, sagt R
Beschreibung:
Die TX Group startet einen Aktienrückkauf von rund 6% über die nächsten drei Jahre – trotz Sparprogramm und Stellenabbau. Dass man einerseits Aktionäre bevorzuge und andererseits Mitarbeiter entlassen würde, hinterlasse einen fahlen Beigeschmack, sagt Ra
Die TX Group startet einen Aktienrückkauf von rund 6% über die nächsten drei Jahre – trotz Sparprogramm und Stellenabbau. Dass man einerseits Aktionäre bevorzuge und andererseits Mitarbeiter entlassen würde, hinterlasse einen fahlen Beigeschmack, sagt Ra
Beschreibung:
Die SNB belässt den Leitzins bei null Prozent. Negativzinsen kämen mit Herausforderungen, sagt Martin Schlegel, Präsident der Schweizerischen Nationalbank, er schliesst sie aber weiterhin nicht aus. Die Inflation ist wieder im Zielbereich und bleibt dort
Die SNB belässt den Leitzins bei null Prozent. Negativzinsen kämen mit Herausforderungen, sagt Martin Schlegel, Präsident der Schweizerischen Nationalbank, er schliesst sie aber weiterhin nicht aus. Die Inflation ist wieder im Zielbereich und bleibt dort
Beschreibung:
Die SNB belässt den Leitzins bei null Prozent. Negativzinsen kämen mit Herausforderungen, sagt Martin Schlegel, Präsident der Schweizerischen Nationalbank, er schliesst sie aber weiterhin nicht aus. Die Inflation ist wieder im Zielbereich und bleibt dort
Die SNB belässt den Leitzins bei null Prozent. Negativzinsen kämen mit Herausforderungen, sagt Martin Schlegel, Präsident der Schweizerischen Nationalbank, er schliesst sie aber weiterhin nicht aus. Die Inflation ist wieder im Zielbereich und bleibt dort
Beschreibung:
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter eröffnet am Mittwoch die US-Börse. An dieser steigen die Aktienkurse weiter. Tech-Aktien wie Broadcom, Nvidia und Alphabet zählen dieses Jahr zu den grossen Zugpferden. US-Aktien seien aktuell "recht hoch bewertet",
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter eröffnet am Mittwoch die US-Börse. An dieser steigen die Aktienkurse weiter. Tech-Aktien wie Broadcom, Nvidia und Alphabet zählen dieses Jahr zu den grossen Zugpferden. US-Aktien seien aktuell "recht hoch bewertet",
Beschreibung:
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter eröffnet am Mittwoch die US-Börse. An dieser steigen die Aktienkurse weiter. Tech-Aktien wie Broadcom, Nvidia und Alphabet zählen dieses Jahr zu den grossen Zugpferden. US-Aktien seien aktuell "recht hoch bewertet",
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter eröffnet am Mittwoch die US-Börse. An dieser steigen die Aktienkurse weiter. Tech-Aktien wie Broadcom, Nvidia und Alphabet zählen dieses Jahr zu den grossen Zugpferden. US-Aktien seien aktuell "recht hoch bewertet",
Beschreibung:
Der Bau von KI-Infrastruktur gehört zu den grössten Investitionsbooms der neueren Geschichte. Datencenter von Meta, Amazon oder OpenAI können dabei leicht Kosten von 100 Milliarden US-Dollar erreichen. Investoren seien übermässig begeistert von KI, sagt
Der Bau von KI-Infrastruktur gehört zu den grössten Investitionsbooms der neueren Geschichte. Datencenter von Meta, Amazon oder OpenAI können dabei leicht Kosten von 100 Milliarden US-Dollar erreichen. Investoren seien übermässig begeistert von KI, sagt
Beschreibung:
Der Bau von KI-Infrastruktur gehört zu den grössten Investitionsbooms der neueren Geschichte. Datencenter von Meta, Amazon oder OpenAI können dabei leicht Kosten von 100 Milliarden US-Dollar erreichen. Investoren seien übermässig begeistert von KI, sagt
Der Bau von KI-Infrastruktur gehört zu den grössten Investitionsbooms der neueren Geschichte. Datencenter von Meta, Amazon oder OpenAI können dabei leicht Kosten von 100 Milliarden US-Dollar erreichen. Investoren seien übermässig begeistert von KI, sagt
Beschreibung:
Nach einer Gewinnwarnung und der Ankündigung einer neuen Strategie verliert die Porsche Aktie massiv an Wert. Statt wie bisher auf eine elektrische Zukunft zu setzen, will Porsche wieder mehr Verbrenner-Autos verkaufen. Das sei eine 180 Grad Wende, sagt
Nach einer Gewinnwarnung und der Ankündigung einer neuen Strategie verliert die Porsche Aktie massiv an Wert. Statt wie bisher auf eine elektrische Zukunft zu setzen, will Porsche wieder mehr Verbrenner-Autos verkaufen. Das sei eine 180 Grad Wende, sagt
Beschreibung:
Nach einer Gewinnwarnung und der Ankündigung einer neuen Strategie verliert die Porsche Aktie massiv an Wert. Statt wie bisher auf eine elektrische Zukunft zu setzen, will Porsche wieder mehr Verbrenner-Autos verkaufen. Das sei eine 180 Grad Wende, sagt
Nach einer Gewinnwarnung und der Ankündigung einer neuen Strategie verliert die Porsche Aktie massiv an Wert. Statt wie bisher auf eine elektrische Zukunft zu setzen, will Porsche wieder mehr Verbrenner-Autos verkaufen. Das sei eine 180 Grad Wende, sagt
Beschreibung:
Die Swiss Marketplace Group (SMG) geht an die Zürcher Börse SIX Swiss Exchange. Angeboten werden bestehende Aktien von den bisherigen Eigentümern Mobiliar und Ringier. Für die Aktionärin TX Group sei es noch zu früh Aktien zu veräussern, sagt SMG-Konzern
Die Swiss Marketplace Group (SMG) geht an die Zürcher Börse SIX Swiss Exchange. Angeboten werden bestehende Aktien von den bisherigen Eigentümern Mobiliar und Ringier. Für die Aktionärin TX Group sei es noch zu früh Aktien zu veräussern, sagt SMG-Konzern
Beschreibung:
Die Swiss Marketplace Group (SMG) geht an die Zürcher Börse SIX Swiss Exchange. Angeboten werden bestehende Aktien von den bisherigen Eigentümern Mobiliar und Ringier. Für die Aktionärin TX Group sei es noch zu früh Aktien zu veräussern, sagt SMG-Konzern
Die Swiss Marketplace Group (SMG) geht an die Zürcher Börse SIX Swiss Exchange. Angeboten werden bestehende Aktien von den bisherigen Eigentümern Mobiliar und Ringier. Für die Aktionärin TX Group sei es noch zu früh Aktien zu veräussern, sagt SMG-Konzern
Beschreibung:
China verbietet ab sofort ihren Tech-Firmen den Kauf von Chips der amerikanischen Marke Nvidia. Jensen Huang, CEO von Nvidia, bleibt dennoch optimistisch. Auch Michael Foeth, Analyst der Bank Vontobel, bezweifelt, dass die chinesischen Hersteller bereits
China verbietet ab sofort ihren Tech-Firmen den Kauf von Chips der amerikanischen Marke Nvidia. Jensen Huang, CEO von Nvidia, bleibt dennoch optimistisch. Auch Michael Foeth, Analyst der Bank Vontobel, bezweifelt, dass die chinesischen Hersteller bereits
Beschreibung:
China verbietet ab sofort ihren Tech-Firmen den Kauf von Chips der amerikanischen Marke Nvidia. Jensen Huang, CEO von Nvidia, bleibt dennoch optimistisch. Auch Michael Foeth, Analyst der Bank Vontobel, bezweifelt, dass die chinesischen Hersteller bereits
China verbietet ab sofort ihren Tech-Firmen den Kauf von Chips der amerikanischen Marke Nvidia. Jensen Huang, CEO von Nvidia, bleibt dennoch optimistisch. Auch Michael Foeth, Analyst der Bank Vontobel, bezweifelt, dass die chinesischen Hersteller bereits
Beschreibung:
Die Nestlé Aktie bleibt im Abwärtstrend. Nach zwei CEO-Wechseln tritt auch Verwaltungsrats-Präsident Paul Bulcke ab. Laut Patrik Schwendimann, Analyst der Zürcher Kantonalbank, muss Nestlés neues Führungsduo wieder mehr PS auf den Boden bringen und Marke
Die Nestlé Aktie bleibt im Abwärtstrend. Nach zwei CEO-Wechseln tritt auch Verwaltungsrats-Präsident Paul Bulcke ab. Laut Patrik Schwendimann, Analyst der Zürcher Kantonalbank, muss Nestlés neues Führungsduo wieder mehr PS auf den Boden bringen und Marke