Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+KulturplatzBegriff
Suche dauerte: 7.28msLetztes Index-Update: vor 29 Minuten
591 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Der «Eurovision Young Musicians» ist einer der bedeutendsten Musikwettbewerbe für aufstrebende Klassiktalente. Seit 1982 organisiert die European Broadcasting Union (EBU) die Show in wechselnden Ländern. In diesem Jahr fand der Wettbewerb im Stormen Konz
Der «Eurovision Young Musicians» ist einer der bedeutendsten Musikwettbewerbe für aufstrebende Klassiktalente. Seit 1982 organisiert die European Broadcasting Union (EBU) die Show in wechselnden Ländern. In diesem Jahr fand der Wettbewerb im Stormen Konz
Beschreibung:
Die Schweiz ist mit Filmen im Internationalen Wettbewerb und auf der Piazza Grande prominent vertreten. Das und mehr im «Kulturplatz» vom Lago Maggiore mit Nina Mavis Brunner.
Die Schweiz ist mit Filmen im Internationalen Wettbewerb und auf der Piazza Grande prominent vertreten. Das und mehr im «Kulturplatz» vom Lago Maggiore mit Nina Mavis Brunner.
Beschreibung:
Das Kulturmagazin des Schweizer Fernsehens
Das Kulturmagazin des Schweizer Fernsehens
Zuletzt ausgestrahlt:
am 29.06.2024 um 09:05h
auf 3SAT
am 29.06.2024 um 09:05h
auf 3SAT
Beschreibung:
Das Kulturmagazin des Schweizer Fernsehens
Das Kulturmagazin des Schweizer Fernsehens
Zuletzt ausgestrahlt:
am 22.06.2024 um 09:05h
auf 3SAT
am 22.06.2024 um 09:05h
auf 3SAT
Beschreibung:
Nichts im Leben besitzt eine grössere Strahlkraft als Liebe. Die ganze Welt ist auf der Suche nach ihr. Der Mensch lässt nichts unversucht, sie zu finden. Doch hat er sie erst mal, behandelt er sie oft nachlässig. Die dänische Neurobiologin und Wissensch
Nichts im Leben besitzt eine grössere Strahlkraft als Liebe. Die ganze Welt ist auf der Suche nach ihr. Der Mensch lässt nichts unversucht, sie zu finden. Doch hat er sie erst mal, behandelt er sie oft nachlässig. Die dänische Neurobiologin und Wissensch
Beschreibung:
100 Jahre nach der Premiere von Calderóns «Das grosse Welttheater» auf dem Klosterplatz von Einsiedeln SZ wirft Lukas Bärfuss mit seiner zeitgenössischen Neufassung existenzielle Fragen auf. Wofür lohnt es sich zu leben? Wofür zu sterben? Welche Rolle
100 Jahre nach der Premiere von Calderóns «Das grosse Welttheater» auf dem Klosterplatz von Einsiedeln SZ wirft Lukas Bärfuss mit seiner zeitgenössischen Neufassung existenzielle Fragen auf. Wofür lohnt es sich zu leben? Wofür zu sterben? Welche Rolle
Beschreibung:
Die Pisa-Studie hat gezeigt, die Lesekompetenz bei den Jungen schrumpft. Schuld ist auch das Smartphone. Andererseits boomen Lesungen und Literaturfestivals. Denn viele finden das Glück in Büchern und Geschichten. Doch wie vermittelt man das der Gen Z? E
Die Pisa-Studie hat gezeigt, die Lesekompetenz bei den Jungen schrumpft. Schuld ist auch das Smartphone. Andererseits boomen Lesungen und Literaturfestivals. Denn viele finden das Glück in Büchern und Geschichten. Doch wie vermittelt man das der Gen Z? E
Beschreibung:
Die Pisa-Studie hat gezeigt, die Lesekompetenz bei den Jungen schrumpft. Schuld ist auch das Smartphone. Andererseits boomen Lesungen und Literaturfestivals. Denn viele finden das Glück in Büchern und Geschichten. Doch wie vermittelt man das der Gen Z? E
Die Pisa-Studie hat gezeigt, die Lesekompetenz bei den Jungen schrumpft. Schuld ist auch das Smartphone. Andererseits boomen Lesungen und Literaturfestivals. Denn viele finden das Glück in Büchern und Geschichten. Doch wie vermittelt man das der Gen Z? E
Beschreibung:
Das Kulturmagazin des Schweizer Fernsehens
Das Kulturmagazin des Schweizer Fernsehens
Zuletzt ausgestrahlt:
am 15.06.2024 um 09:05h
auf 3SAT
am 15.06.2024 um 09:05h
auf 3SAT
Beschreibung:
Die Leseschwäche der Jungen hat auch mit dem Smartphone zu tun Pisa hat es wieder einmal gezeigt. Kurze Texte lesen und verstehen, das ist für 25 Prozent der jungen Menschen in der Schweiz heute schon unmöglich. Doch was steckt dahinter? Wie tief sitzt
Die Leseschwäche der Jungen hat auch mit dem Smartphone zu tun Pisa hat es wieder einmal gezeigt. Kurze Texte lesen und verstehen, das ist für 25 Prozent der jungen Menschen in der Schweiz heute schon unmöglich. Doch was steckt dahinter? Wie tief sitzt
Beschreibung:
1924 feierte «Das grosse Welttheater» auf dem Klosterplatz in Einsiedeln SZ Premiere. Lukas Bärfuss' Neufassung soll 2024 für Gänsehaut sorgen. 500 Laien zeigen vor und hinter den Kulissen vollen Einsatz. «Kulturplatz» gräbt im Archiv und begleitet Mensc
1924 feierte «Das grosse Welttheater» auf dem Klosterplatz in Einsiedeln SZ Premiere. Lukas Bärfuss' Neufassung soll 2024 für Gänsehaut sorgen. 500 Laien zeigen vor und hinter den Kulissen vollen Einsatz. «Kulturplatz» gräbt im Archiv und begleitet Mensc
Beschreibung:
Das Kulturmagazin des Schweizer Fernsehens
Das Kulturmagazin des Schweizer Fernsehens
Zuletzt ausgestrahlt:
am 08.06.2024 um 09:05h
auf 3SAT
am 08.06.2024 um 09:05h
auf 3SAT
Beschreibung:
100 Jahre nach der Premiere von Calderóns «Das grosse Welttheater» auf dem Klosterplatz von Einsiedeln SZ wirft Lukas Bärfuss mit seiner zeitgenössischen Neufassung existenzielle Fragen auf. Wofür lohnt es sich zu leben? Wofür zu sterben? Welche Rolle
100 Jahre nach der Premiere von Calderóns «Das grosse Welttheater» auf dem Klosterplatz von Einsiedeln SZ wirft Lukas Bärfuss mit seiner zeitgenössischen Neufassung existenzielle Fragen auf. Wofür lohnt es sich zu leben? Wofür zu sterben? Welche Rolle
Beschreibung:
Seit April ist Cannabis in Deutschland legalisiert. Auch in der Schweiz gibt es Pilotprojekt dazu. Doch warum sucht der Mensch den Rausch? Macht er glücklicher? Kreativer? Hellsichtiger? Und, wann ist er gefährlich? «Kulturplatz» über einen aussergewöhnl
Seit April ist Cannabis in Deutschland legalisiert. Auch in der Schweiz gibt es Pilotprojekt dazu. Doch warum sucht der Mensch den Rausch? Macht er glücklicher? Kreativer? Hellsichtiger? Und, wann ist er gefährlich? «Kulturplatz» über einen aussergewöhnl
Beschreibung:
Das Kulturmagazin des Schweizer Fernsehens
Das Kulturmagazin des Schweizer Fernsehens
Zuletzt ausgestrahlt:
am 01.06.2024 um 09:05h
auf 3SAT
am 01.06.2024 um 09:05h
auf 3SAT
Beschreibung:
Der Rausch ist ein Zustand, der vom Normalbefinden, also der Nüchternheit, in angenehmer Art und Weise abweicht. Der 22-jährige Schweizer Künstler Noah di Bettschen malt Bilder, die wie im Rausch entstehen, so scheint es jedenfalls. Der Maler hat selbst
Der Rausch ist ein Zustand, der vom Normalbefinden, also der Nüchternheit, in angenehmer Art und Weise abweicht. Der 22-jährige Schweizer Künstler Noah di Bettschen malt Bilder, die wie im Rausch entstehen, so scheint es jedenfalls. Der Maler hat selbst
Beschreibung:
Ein aus mehrheitlich Frauen bestehendes Wrestling Team aus Luzern erobert mit seinen inszenierten Showkämpfen die Kulturszene.
Ein aus mehrheitlich Frauen bestehendes Wrestling Team aus Luzern erobert mit seinen inszenierten Showkämpfen die Kulturszene.
Beschreibung:
Das Kulturmagazin des Schweizer Fernsehens
Das Kulturmagazin des Schweizer Fernsehens
Zuletzt ausgestrahlt:
am 25.05.2024 um 09:05h
auf 3SAT
am 25.05.2024 um 09:05h
auf 3SAT
Beschreibung:
In den USA ist Wrestling eine ganz grosse Sportart, in der Schweiz eher eine Randerscheinung. Wrestling ist aber vor allem eines, viel Show und Theater. Nun hat eine Truppe junger Kreativer aus Luzern diese in Szene gesetzten Showkämpfe für sich entdeckt
In den USA ist Wrestling eine ganz grosse Sportart, in der Schweiz eher eine Randerscheinung. Wrestling ist aber vor allem eines, viel Show und Theater. Nun hat eine Truppe junger Kreativer aus Luzern diese in Szene gesetzten Showkämpfe für sich entdeckt
Beschreibung:
«Kulturplatz» stellt das Projekt «Artists in Residence» vor, wo Kunstschaffende in Alterszentren einziehen und mit Bewohnenden zusammen Kunst machen. Ältere Menschen werden so durch Kultur aktiviert und die Lebensqualität steigt.
«Kulturplatz» stellt das Projekt «Artists in Residence» vor, wo Kunstschaffende in Alterszentren einziehen und mit Bewohnenden zusammen Kunst machen. Ältere Menschen werden so durch Kultur aktiviert und die Lebensqualität steigt.