Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+SCHWEIZWEITBegriff
Suche dauerte: 2.54msLetztes Index-Update: vor 2 Minuten
200 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Die Schweizerische Rettungsflugwacht REGA ist eine Institution. 1952 gegründet gelangt sie heute dank modernster Technik an die Orte die nur schwer zugänglich sind. Ein Tag auf der REGA Station.
Film von Benoît Aymon
Die Schweizerische Rettungsflugwacht REGA ist eine Institution. 1952 gegründet gelangt sie heute dank modernster Technik an die Orte die nur schwer zugänglich sind. Ein Tag auf der REGA Station.
Film von Benoît Aymon
Zuletzt ausgestrahlt:
am 11.09.2020 um 03:55h
auf 3SAT
am 11.09.2020 um 03:55h
auf 3SAT
Beschreibung:
Das Ende der Welt ist nahe. Nicht etwa die Apokalypse, sondern der Ort. In de Nähe von Engelberg im Kanton Obwalden befindet sich das «Ende der Welt». Eine Talenge, die abrupt an schroffen Felswänden endet. SCHWEIZWEIT hat sich aufgemacht, um zu erfahren
Das Ende der Welt ist nahe. Nicht etwa die Apokalypse, sondern der Ort. In de Nähe von Engelberg im Kanton Obwalden befindet sich das «Ende der Welt». Eine Talenge, die abrupt an schroffen Felswänden endet. SCHWEIZWEIT hat sich aufgemacht, um zu erfahren
Beschreibung:
SCHWEIZWEIT hat sich in Zürich ein Tram gemietet, um sich dem Stress der Grossstadt zu entziehen. Daniel Hell, Leiter des Kompetenzzentrums für Depression und Angst an der Privatklinik Hohenegg, fährt mit. Er erklärt die Ursachen und Folgen von Stress un
SCHWEIZWEIT hat sich in Zürich ein Tram gemietet, um sich dem Stress der Grossstadt zu entziehen. Daniel Hell, Leiter des Kompetenzzentrums für Depression und Angst an der Privatklinik Hohenegg, fährt mit. Er erklärt die Ursachen und Folgen von Stress un
Beschreibung:
Über einer Millionen Menschen sind täglich in Zürich unterwegs. Alle sind sie dem Stress der Mobilität ausgesetzt. SCHWEIZWEIT beschäftigt sich für einmal mit den Ursachen, Folgen und...
Über einer Millionen Menschen sind täglich in Zürich unterwegs. Alle sind sie dem Stress der Mobilität ausgesetzt. SCHWEIZWEIT beschäftigt sich für einmal mit den Ursachen, Folgen und...
Beschreibung:
75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges blickt SCHWEIZWEIT zurück in eine düstere Zeit, in der es auch Lichtblicke gab: Mutige Bürger, die sich der offiziellen Linie widersetzten, um...
75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges blickt SCHWEIZWEIT zurück in eine düstere Zeit, in der es auch Lichtblicke gab: Mutige Bürger, die sich der offiziellen Linie widersetzten, um...
Beschreibung:
1942 verschärfte die Schweiz ihre Flüchtlingspolitik erneut. Mehrere Tausend Flüchtlinge, vorwiegend jüdische, wurden an der Schweizer Grenze abgewiesen.
1942 verschärfte die Schweiz ihre Flüchtlingspolitik erneut. Mehrere Tausend Flüchtlinge, vorwiegend jüdische, wurden an der Schweizer Grenze abgewiesen.
Beschreibung:
SCHWEIZWEIT im Sommer: «Der Charme des Primitiven» Leben heisst streben. Nach Karriere, Geld und Ruhm. SCHWEIZWEIT hält entgegen und porträtiert Menschen, die sich bewusst entscheiden: eine 19-Jährige, die sich zur Kleinbäuerin ausbilden lässt. Einen
SCHWEIZWEIT im Sommer: «Der Charme des Primitiven» Leben heisst streben. Nach Karriere, Geld und Ruhm. SCHWEIZWEIT hält entgegen und porträtiert Menschen, die sich bewusst entscheiden: eine 19-Jährige, die sich zur Kleinbäuerin ausbilden lässt. Einen
Beschreibung:
Wer hoch hinaus will, muss auf dem Boden bleiben. Schweizer Erfinder und Visionäre wagen sich immer wieder in die Lüfte. Mit ihren Projekten verändern sie die Welt. SCHWEIZWEIT widmet sich den...
Wer hoch hinaus will, muss auf dem Boden bleiben. Schweizer Erfinder und Visionäre wagen sich immer wieder in die Lüfte. Mit ihren Projekten verändern sie die Welt. SCHWEIZWEIT widmet sich den...
Beschreibung:
Wenn es ums Erfinden geht, sind die Eidgenossen immer vorne mit dabei. In kaum einem Land werden pro Einwohner so viele Patente angemeldet wie in der Schweiz. Wenige der Schweizer Erfindungen sind so bekannt wie das Taschenmesser, doch einige veränderten
Wenn es ums Erfinden geht, sind die Eidgenossen immer vorne mit dabei. In kaum einem Land werden pro Einwohner so viele Patente angemeldet wie in der Schweiz. Wenige der Schweizer Erfindungen sind so bekannt wie das Taschenmesser, doch einige veränderten
Beschreibung:
Wenn es ums Erfinden geht, sind die Eidgenossen immer vorne mit dabei. In kaum einem Land werden pro Einwohner so viele Patente angemeldet wie in der Schweiz. Wenige der Schweizer Erfindungen sind...
Wenn es ums Erfinden geht, sind die Eidgenossen immer vorne mit dabei. In kaum einem Land werden pro Einwohner so viele Patente angemeldet wie in der Schweiz. Wenige der Schweizer Erfindungen sind...
Beschreibung:
In Winterthur steht das wohl beste Beispiel für «Umnutzung» in der Schweiz. Das ehemalige Areal der Sulzer-Fabrik, ist heute ein eigener Stadtteil.
In Winterthur steht das wohl beste Beispiel für «Umnutzung» in der Schweiz. Das ehemalige Areal der Sulzer-Fabrik, ist heute ein eigener Stadtteil.
Beschreibung:
Die Schweiz, einst eine Industrienation, ist heute ein Land der Dienstleister. Kein Wunder geht den Fabriken die Arbeit aus und ganze Industrieanlagen stehen leer. So werden die riesigen Gebäude...
Die Schweiz, einst eine Industrienation, ist heute ein Land der Dienstleister. Kein Wunder geht den Fabriken die Arbeit aus und ganze Industrieanlagen stehen leer. So werden die riesigen Gebäude...
Beschreibung:
Zeit ist Geld. In vielen Ohren mag dieser Satz Stress hervorrufen. Philippe Dufour bringt er zum Schmunzeln. Ein Meisterwerk aus der Hand des eigenwilligen Uhrmachers kostet bis zu 700'000 Schweizer Franken. In alter Handwerksmanier, ohne moderne Maschin
Zeit ist Geld. In vielen Ohren mag dieser Satz Stress hervorrufen. Philippe Dufour bringt er zum Schmunzeln. Ein Meisterwerk aus der Hand des eigenwilligen Uhrmachers kostet bis zu 700'000 Schweizer Franken. In alter Handwerksmanier, ohne moderne Maschin
Beschreibung:
Mit lautem Knattern und Brummen rollt Tante Ju von der Piste. Langsam steigt die dreimotorige Maschine und fliegt in Richtung Zürichsee. Seit 30 Jahren werden auf dem Flugplatz von Dübendorf die letzten verbliebenen Flugzeuge des Typs «Ju 52» in Schuss g
Mit lautem Knattern und Brummen rollt Tante Ju von der Piste. Langsam steigt die dreimotorige Maschine und fliegt in Richtung Zürichsee. Seit 30 Jahren werden auf dem Flugplatz von Dübendorf die letzten verbliebenen Flugzeuge des Typs «Ju 52» in Schuss g
Beschreibung:
Wer hoch hinaus will, muss auf dem Boden bleiben. Schweizer Erfinder und Visionäre wagen sich immer wieder in die Lüfte. Mit ihren Projekten verändern sie die Welt. SCHWEIZWEIT widmet sich den...
Wer hoch hinaus will, muss auf dem Boden bleiben. Schweizer Erfinder und Visionäre wagen sich immer wieder in die Lüfte. Mit ihren Projekten verändern sie die Welt. SCHWEIZWEIT widmet sich den...
Beschreibung:
Ein altes Sprichwort besagt: Guter Wein kennt keine Stunde. Dies denken sich vermutlich auch viele Schweizer. Denn mit 17 Flaschen pro Kopf sind die Eidgenossen weit oben auf der Liste der Wein-Trinker. Schon seit hunderten von Jahren wird in vielen Ecke
Ein altes Sprichwort besagt: Guter Wein kennt keine Stunde. Dies denken sich vermutlich auch viele Schweizer. Denn mit 17 Flaschen pro Kopf sind die Eidgenossen weit oben auf der Liste der Wein-Trinker. Schon seit hunderten von Jahren wird in vielen Ecke
Beschreibung:
Im Wein liegt neben der Wahrheit auch der Grund für so manch heitere Stunde. SCHWEIZWEIT schaut tief ins Glas und widmet sich ganz dem edlen Getränk. Moderatorin Wasiliki Goutziomitros führt im...
Im Wein liegt neben der Wahrheit auch der Grund für so manch heitere Stunde. SCHWEIZWEIT schaut tief ins Glas und widmet sich ganz dem edlen Getränk. Moderatorin Wasiliki Goutziomitros führt im...
Beschreibung:
Die Schweizer sind Weltmeister im Recyclen. Auch Kleider bekommen hierzulande ein zweites Leben: Jährlich landen rund 180 Millionen Kleidungsstücke in der Altkleidersammlung.
Die Schweizer sind Weltmeister im Recyclen. Auch Kleider bekommen hierzulande ein zweites Leben: Jährlich landen rund 180 Millionen Kleidungsstücke in der Altkleidersammlung.
Beschreibung:
75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges blickt SCHWEIZWEIT zurück in eine düstere Zeit, in der es auch Lichtblicke gab: Mutige Bürger, die sich der offiziellen Linie widersetzten, um Verfolgte zu retten.
75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges blickt SCHWEIZWEIT zurück in eine düstere Zeit, in der es auch Lichtblicke gab: Mutige Bürger, die sich der offiziellen Linie widersetzten, um Verfolgte zu retten.
Beschreibung:
Neue Bauten braucht das Land. Bauten mit energie- und raumeffizienten Konzepten, denn bezahlbarer Wohnraum wird in einigen Schweizer Städten immer knapper.
Neue Bauten braucht das Land. Bauten mit energie- und raumeffizienten Konzepten, denn bezahlbarer Wohnraum wird in einigen Schweizer Städten immer knapper.