Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff
Suche dauerte: 21.83msLetztes Index-Update: vor 15 Minuten
1490 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Motive wie diese bestückten seit dem 18. Jahrhundert zahlreiche aristokratische Salons im Frankfurter Raum - Gemälde aus dem Alltagsleben, die sogar bei Goethe für Gesprächsstoff sorgten. Geschätzter Wert: 1.200 Euro pro Bild
Motive wie diese bestückten seit dem 18. Jahrhundert zahlreiche aristokratische Salons im Frankfurter Raum - Gemälde aus dem Alltagsleben, die sogar bei Goethe für Gesprächsstoff sorgten. Geschätzter Wert: 1.200 Euro pro Bild
Beschreibung:
Familienschätze unter der Lupe
Familienschätze unter der Lupe
Zuletzt ausgestrahlt:
am 24.08.2019 um 14:00h
auf 3SAT
am 24.08.2019 um 14:00h
auf 3SAT
Beschreibung:
Der Kunsthistoriker Carl Ludwig Fuchs hat mit seinem immensen Wissen, aber auch mit seiner Erzählkunst die Sendung "Kunst + Krempel" über Jahrzehnte ganz wesentlich mitgeprägt. Im August 2019 ist er verstorben.
Der Kunsthistoriker Carl Ludwig Fuchs hat mit seinem immensen Wissen, aber auch mit seiner Erzählkunst die Sendung "Kunst + Krempel" über Jahrzehnte ganz wesentlich mitgeprägt. Im August 2019 ist er verstorben.
Beschreibung:
Etwa zeitgleich mit französischen Bronzeuhren entwickelte sich um 1780/90 in Österreich eine industrielle Produktion für solche Kommodenuhren aus Holz: günstige Varianten der feuervergoldeten Vorbilder. Geschätzter Wert: 300 Euro
Etwa zeitgleich mit französischen Bronzeuhren entwickelte sich um 1780/90 in Österreich eine industrielle Produktion für solche Kommodenuhren aus Holz: günstige Varianten der feuervergoldeten Vorbilder. Geschätzter Wert: 300 Euro
Beschreibung:
Die Eleganz der Fürstin Margarethe von Thurn und Taxis wurde von diesen um 1900 u.a. aus Schildpatt, Silber, Gold, Emaille und Rosenquarz gefertigten Sonnenschirmgriffen noch unterstrichen. Geschätzter Wert: ab 600 Euro pro Stück
Die Eleganz der Fürstin Margarethe von Thurn und Taxis wurde von diesen um 1900 u.a. aus Schildpatt, Silber, Gold, Emaille und Rosenquarz gefertigten Sonnenschirmgriffen noch unterstrichen. Geschätzter Wert: ab 600 Euro pro Stück
Beschreibung:
Diese filigrane herzförmige Uhr in schwarzem Emaille mit eingesetzten Diamanten ist nicht nur hübsch und symbolträchtig, sondern war um 1850/60 auch eine technische Meisterleistung. Geschätzter Wert: 800 bis 1.200 Euro
Diese filigrane herzförmige Uhr in schwarzem Emaille mit eingesetzten Diamanten ist nicht nur hübsch und symbolträchtig, sondern war um 1850/60 auch eine technische Meisterleistung. Geschätzter Wert: 800 bis 1.200 Euro
Beschreibung:
Mit einem Zettel in Pseudolatein und dem Hinweis auf Cremona, dem Ursprung der Stradivari-Geigen, konnte der Markneukirchener Geigenbauer Johann Gottlob Ficker seine Geige von 1768 besser vermarkten. Geschätzter Wert: 1.000 Euro
Mit einem Zettel in Pseudolatein und dem Hinweis auf Cremona, dem Ursprung der Stradivari-Geigen, konnte der Markneukirchener Geigenbauer Johann Gottlob Ficker seine Geige von 1768 besser vermarkten. Geschätzter Wert: 1.000 Euro
Beschreibung:
Dieser kleine Anhänger mit Perle aus der Zeit zwischen 1875 und 1900 war aus einem vielteiligen historistischen Collier im Rokokostil herausgelöst und als Einzelstück umgearbeitet worden. Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro
Dieser kleine Anhänger mit Perle aus der Zeit zwischen 1875 und 1900 war aus einem vielteiligen historistischen Collier im Rokokostil herausgelöst und als Einzelstück umgearbeitet worden. Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro
Beschreibung:
Knapp 1.000 Euro hat der mit "Henri Matisse" signierte Mädchenakt gekostet. Ein so großes Original-Aquarell dieses Meisters der klassischen Moderne wäre um eine Million Euro wert... Geschätzter Wert: wenige hundert Euro
Knapp 1.000 Euro hat der mit "Henri Matisse" signierte Mädchenakt gekostet. Ein so großes Original-Aquarell dieses Meisters der klassischen Moderne wäre um eine Million Euro wert... Geschätzter Wert: wenige hundert Euro
Beschreibung:
Für sie ist es eine Blumenvase - er glaubt, dass es dafür viel zu schade ist. Die Experten von Kunst + Krempel nehmen diesmal Objekte aus Glas, Skulpturen und Silber auf dem Prüfstand.
Für sie ist es eine Blumenvase - er glaubt, dass es dafür viel zu schade ist. Die Experten von Kunst + Krempel nehmen diesmal Objekte aus Glas, Skulpturen und Silber auf dem Prüfstand.
Beschreibung:
Um in den Zwanzigerjahren den Umsatz anzukurbeln, hatte die böhmische Glasmanufaktur Loetz für den Pariser Verleger Edmond Edline solche Väschen im Stile des französischen Jugendstils gefertigt. Geschätzter Wert: 200 bis 250 Euro
Um in den Zwanzigerjahren den Umsatz anzukurbeln, hatte die böhmische Glasmanufaktur Loetz für den Pariser Verleger Edmond Edline solche Väschen im Stile des französischen Jugendstils gefertigt. Geschätzter Wert: 200 bis 250 Euro
Beschreibung:
Statt von 1213, wie die Aufschrift vermuten ließe, stammt dieses Thüringer Bierglas aus Pressglas vom Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts - und wird wohl weiter als Vase benutzt werden. Geschätzter Wert: 10 bis 15 Euro
Statt von 1213, wie die Aufschrift vermuten ließe, stammt dieses Thüringer Bierglas aus Pressglas vom Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts - und wird wohl weiter als Vase benutzt werden. Geschätzter Wert: 10 bis 15 Euro
Beschreibung:
Nach Schweizer Vorbild aber in Prag gefertigt: Diese Tabatière (Tabaksdose) aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts war wohl, mit ihren Symbolen für Reichtum und Liebe, ein Hochzeitsgeschenk. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.600 Euro
Nach Schweizer Vorbild aber in Prag gefertigt: Diese Tabatière (Tabaksdose) aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts war wohl, mit ihren Symbolen für Reichtum und Liebe, ein Hochzeitsgeschenk. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.600 Euro
Beschreibung:
Als lästig gewordene Kriegsbeute russischer Soldaten wurde diese versilberte historistische Saucière aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erst "entsorgt" und später doch noch geborgen. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro
Als lästig gewordene Kriegsbeute russischer Soldaten wurde diese versilberte historistische Saucière aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erst "entsorgt" und später doch noch geborgen. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro
Beschreibung:
Die Komposition aus einem gegossenen Korpus und dem in Süddeutschland um 1900 selbst gefertigten Kreuz mit den zahlreichen "Waffen Christi" sollte daheim die Passionsgeschichte vor Augen führen. Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro
Die Komposition aus einem gegossenen Korpus und dem in Süddeutschland um 1900 selbst gefertigten Kreuz mit den zahlreichen "Waffen Christi" sollte daheim die Passionsgeschichte vor Augen führen. Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro
Beschreibung:
Zwar ist die abstrakte Farbkomposition aus Quadraten und Kreisen mit "Adolph Gottlieb, 58" signiert, aber weder die Qualität der Malerei noch die Signatur belegen die Echtheit dieser Autorenschaft. Geschätzter Wert: Liebhaberwert
Zwar ist die abstrakte Farbkomposition aus Quadraten und Kreisen mit "Adolph Gottlieb, 58" signiert, aber weder die Qualität der Malerei noch die Signatur belegen die Echtheit dieser Autorenschaft. Geschätzter Wert: Liebhaberwert
Beschreibung:
Ein typisch historistisches Stück mit Anklängen an die Renaissance ist diese innen türkis und außen olivgrün glasierte Schale auf Löwenfüßen, gefertigt um 1880/90 von der Majolikamanufaktur Saargemünd. Geschätzter Wert: 120 Euro
Ein typisch historistisches Stück mit Anklängen an die Renaissance ist diese innen türkis und außen olivgrün glasierte Schale auf Löwenfüßen, gefertigt um 1880/90 von der Majolikamanufaktur Saargemünd. Geschätzter Wert: 120 Euro
Beschreibung:
Berühmt für ihre Lüsterglasuren war die Porzellan-, Majolika-, und Fayencefabrik Julius Dressler aus dem böhmischen Biela, die diese große Jugendstilvase in den Jahren 1890/1900 gefertigt hat. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro
Berühmt für ihre Lüsterglasuren war die Porzellan-, Majolika-, und Fayencefabrik Julius Dressler aus dem böhmischen Biela, die diese große Jugendstilvase in den Jahren 1890/1900 gefertigt hat. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro
Beschreibung:
Nicht von Jan Both, aber von einem niederländischen Meister des 17. Jhdts. stammt die "Römische Landschaft", die ein philosophisches Lehrstück über den Untergang großer Zivilisationen ist. Geschätzter Wert: 8.000 bis 12.000 Euro
Nicht von Jan Both, aber von einem niederländischen Meister des 17. Jhdts. stammt die "Römische Landschaft", die ein philosophisches Lehrstück über den Untergang großer Zivilisationen ist. Geschätzter Wert: 8.000 bis 12.000 Euro
Beschreibung:
Gerade wegen ihres Silberblicks haben ihre Besitzer sich in sie verliebt. Aber lohnt sich eine Restaurierung der Heiligenskulptur?
Gerade wegen ihres Silberblicks haben ihre Besitzer sich in sie verliebt. Aber lohnt sich eine Restaurierung der Heiligenskulptur?