Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+WirBegriff +imBegriff +SaarlandBegriff -Begriff +DasBegriff +MagazinBegriff
Suche dauerte: 35.23msLetztes Index-Update: vor 14 Minuten
1573 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Christoph Biertz ist auf den Senf gekommen. Vor einem Jahr hat der Jungunternehmer aus Losheim die Mettlacher-Abtei-Senf-Manufaktur gekauft. Nun will er den Senf nicht nur vor Ort produzieren, sondern auch die Senfsaat im Saarland anbauen lassen. Christo
Christoph Biertz ist auf den Senf gekommen. Vor einem Jahr hat der Jungunternehmer aus Losheim die Mettlacher-Abtei-Senf-Manufaktur gekauft. Nun will er den Senf nicht nur vor Ort produzieren, sondern auch die Senfsaat im Saarland anbauen lassen. Christo
Beschreibung:
Doppelbelastung wegen Corona: Sandra Kiefer-Schmidt ist Intensivkrankenschwester und arbeitet im Nachtdienst auf der Intensivstation. Die 38-Jährige ist aber auch zweifache Mutter. Corona hat ihr in diesem Jahr viel abverlangt. Im ersten Lockdown musste
Doppelbelastung wegen Corona: Sandra Kiefer-Schmidt ist Intensivkrankenschwester und arbeitet im Nachtdienst auf der Intensivstation. Die 38-Jährige ist aber auch zweifache Mutter. Corona hat ihr in diesem Jahr viel abverlangt. Im ersten Lockdown musste
Beschreibung:
Marpingen trotzt Corona - das war der Titel einer Reportage aus dem Frühjahr. Acht Monate später war Alexander M. Groß nochmal vor Ort, um nachzuhören, wie es den Menschen in der Gemeinde ergangen ist. Wie ist es der Gastronomin ergangen, die beim ersten
Marpingen trotzt Corona - das war der Titel einer Reportage aus dem Frühjahr. Acht Monate später war Alexander M. Groß nochmal vor Ort, um nachzuhören, wie es den Menschen in der Gemeinde ergangen ist. Wie ist es der Gastronomin ergangen, die beim ersten
Beschreibung:
Yoga ist ihr Leben. Und das leben sie auf vier Rädern. Denn Kim und Mark Schmid sind nicht nur Yogalehrer und -ausbilder, sondern auch stolze Besitzer eines alten VW-Busses: dem Yogimobil. Mit ihm sind die beiden in ganz Deutschland und auch in Europa un
Yoga ist ihr Leben. Und das leben sie auf vier Rädern. Denn Kim und Mark Schmid sind nicht nur Yogalehrer und -ausbilder, sondern auch stolze Besitzer eines alten VW-Busses: dem Yogimobil. Mit ihm sind die beiden in ganz Deutschland und auch in Europa un
Beschreibung:
Mirko Schmitt aus Neuforweiler bringt die saarländische Kulinarik nach Paris. In seiner Bäckerei verkauft er klassischen Käsekuchen, den legendären "Katzi"-Kuchen nach einem alten Familienrezept und sogar den Fleischkäs hat er den Parisern mittlerweile s
Mirko Schmitt aus Neuforweiler bringt die saarländische Kulinarik nach Paris. In seiner Bäckerei verkauft er klassischen Käsekuchen, den legendären "Katzi"-Kuchen nach einem alten Familienrezept und sogar den Fleischkäs hat er den Parisern mittlerweile s
Beschreibung:
Sie ist eine Frau von Welt, hat in Afghanistan und im Tschad gelebt, ist 98 Jahre alt und immer noch topfit. Die vierzig Stufen in ihrem Treppenhaus machen Irmgard Liehl nichts aus. Und munter fährt sie mit ihrem Auto durch Saarbrücken. Im Februar, noch
Sie ist eine Frau von Welt, hat in Afghanistan und im Tschad gelebt, ist 98 Jahre alt und immer noch topfit. Die vierzig Stufen in ihrem Treppenhaus machen Irmgard Liehl nichts aus. Und munter fährt sie mit ihrem Auto durch Saarbrücken. Im Februar, noch
Beschreibung:
In unserer letzten Ausgabe in diesem Jahr besuchen wir nochmal die Menschen, deren Geschichten uns besonders bewegt haben.
In unserer letzten Ausgabe in diesem Jahr besuchen wir nochmal die Menschen, deren Geschichten uns besonders bewegt haben.
Beschreibung:
Am 14. September 2020 wurde in Merzig eine neue Kreuzung eröffnet. Am 15. September 2020 starb dort ein Mensch. Unser Reporter Wolfram Jung erfuhr wohl als erster Journalist von dem Unfall, denn er war zu diesem Zeitpunkt schon monatelang mit der Bürgeri
Am 14. September 2020 wurde in Merzig eine neue Kreuzung eröffnet. Am 15. September 2020 starb dort ein Mensch. Unser Reporter Wolfram Jung erfuhr wohl als erster Journalist von dem Unfall, denn er war zu diesem Zeitpunkt schon monatelang mit der Bürgeri
Beschreibung:
Peter Nobert, Vorstandsmitglied des Saarländischen Flüchtlingsrats spricht im Interview über die bürokratischen Hürden bei der Beantragung von Familienzusammenführungen. Die Beschaffung der notwendigen Dokumente sei besonders in den Herkunftsländern der
Peter Nobert, Vorstandsmitglied des Saarländischen Flüchtlingsrats spricht im Interview über die bürokratischen Hürden bei der Beantragung von Familienzusammenführungen. Die Beschaffung der notwendigen Dokumente sei besonders in den Herkunftsländern der
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um den sexuellen Missbrauch in der "Gemeinde ohne Mauern", um Flüchtlinge, die im Saarland ihr Zuhause gefunden haben, eine marode und gesperrte Brücke in Niederbexbach und Misteln, die ganze Obs
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um den sexuellen Missbrauch in der "Gemeinde ohne Mauern", um Flüchtlinge, die im Saarland ihr Zuhause gefunden haben, eine marode und gesperrte Brücke in Niederbexbach und Misteln, die ganze Obs
Beschreibung:
Vor wenigen Wochen wurde einer der Leiter einer kleinen religiösen Gruppierung wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen in 54 Fällen zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. Die sektenähnliche Gemeinschaft unter dem Namen "Stiftung Gemeinde oh
Vor wenigen Wochen wurde einer der Leiter einer kleinen religiösen Gruppierung wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen in 54 Fällen zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. Die sektenähnliche Gemeinschaft unter dem Namen "Stiftung Gemeinde oh
Beschreibung:
Vielerorts im Saarland werden Streuobstwiesen nicht mehr gepflegt. Die Folge: Misteln haben sich über die letzten Jahrzehnte explosionsartig vermehrt. Und das wiederum gefährdet den Bestand alter, aber auch junger Obstbäume, teilt der Verband der Gartenb
Vielerorts im Saarland werden Streuobstwiesen nicht mehr gepflegt. Die Folge: Misteln haben sich über die letzten Jahrzehnte explosionsartig vermehrt. Und das wiederum gefährdet den Bestand alter, aber auch junger Obstbäume, teilt der Verband der Gartenb
Beschreibung:
Die Niederbexbacher sind sauer. Die Bliesbrücke, über die sie schnell und einfach nach Limbach zum Einkauf, Arzt oder in die Apotheke gelangen ist seit Monaten gesperrt. Es war ein Tod auf Raten: seit fünf Jahren dürfen keine Traktoren mehr drüber, seit
Die Niederbexbacher sind sauer. Die Bliesbrücke, über die sie schnell und einfach nach Limbach zum Einkauf, Arzt oder in die Apotheke gelangen ist seit Monaten gesperrt. Es war ein Tod auf Raten: seit fünf Jahren dürfen keine Traktoren mehr drüber, seit
Beschreibung:
Am 10. Dezember, dem "Internationalen Tag der Menschenrechte" erinnern die Vereinten Nationen daran, dass diese Rechte weltweit immer wieder verletzt werden. "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren", so lautet der erste Artikel d
Am 10. Dezember, dem "Internationalen Tag der Menschenrechte" erinnern die Vereinten Nationen daran, dass diese Rechte weltweit immer wieder verletzt werden. "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren", so lautet der erste Artikel d
Beschreibung:
Jürgen Barke, Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, spricht im Interview über den Stand der Reaktivierungs-Pläne saarländischer Bahnstrecken. Das Saarland könne beim Bund noch keine Gelder für die Reaktivierung beantragen, solange n
Jürgen Barke, Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, spricht im Interview über den Stand der Reaktivierungs-Pläne saarländischer Bahnstrecken. Das Saarland könne beim Bund noch keine Gelder für die Reaktivierung beantragen, solange n
Beschreibung:
Im Frühjahr wurden große Pläne geschmiedet. Ganze Eisenbahnstrecken, auf denen nur noch ein paar Güterzüge oder Museumsbahnen fahren, könnten wieder für den regulären Personenverkehr reaktiviert werden. Sogar von einer saarlandweiten S-Bahn war die Rede.
Im Frühjahr wurden große Pläne geschmiedet. Ganze Eisenbahnstrecken, auf denen nur noch ein paar Güterzüge oder Museumsbahnen fahren, könnten wieder für den regulären Personenverkehr reaktiviert werden. Sogar von einer saarlandweiten S-Bahn war die Rede.
Beschreibung:
Covid-19 macht viele Menschen krank und treibt viele in die Pleite. Doch bisweilen birgt die Krise auch Chancen: Die Buchhändlerin Jasmin Hahn hat die Gelegenheit ergriffen und ist wieder in ihren ursprünglichen Beruf eingestiegen, als Krankenschwester a
Covid-19 macht viele Menschen krank und treibt viele in die Pleite. Doch bisweilen birgt die Krise auch Chancen: Die Buchhändlerin Jasmin Hahn hat die Gelegenheit ergriffen und ist wieder in ihren ursprünglichen Beruf eingestiegen, als Krankenschwester a
Beschreibung:
Die Hoffnung auf einen Corona-Impfstoff sind groß, genauso wie die logistischen Herausforderungen um breite Teile der Bevölkerung auch wirklich impfen zu können. In nur zwei Wochen werden drei Zentren aufgebaut, in denen bis zu 4000 Saarländer*innen täg
Die Hoffnung auf einen Corona-Impfstoff sind groß, genauso wie die logistischen Herausforderungen um breite Teile der Bevölkerung auch wirklich impfen zu können. In nur zwei Wochen werden drei Zentren aufgebaut, in denen bis zu 4000 Saarländer*innen täg
Beschreibung:
Kleine Flüsse sind seit jeher der Lebensraum für viele heimische Fischarten. Doch durch Trockenheit und eingeschleppte Arten wird dieser Lebensraum bedroht - mit teils dramatischen Folgen für die Tiere. Wir begleiten unseren Wild-Experten Roman Wüst dies
Kleine Flüsse sind seit jeher der Lebensraum für viele heimische Fischarten. Doch durch Trockenheit und eingeschleppte Arten wird dieser Lebensraum bedroht - mit teils dramatischen Folgen für die Tiere. Wir begleiten unseren Wild-Experten Roman Wüst dies
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um die Vorbereitungen der Impfzentren, Corona und neue berufliche Perspektiven, hochfliegende Eisenbahnpläne und was daraus geworden ist, sowie die trüben Aussichten für Fische in saarländischen
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um die Vorbereitungen der Impfzentren, Corona und neue berufliche Perspektiven, hochfliegende Eisenbahnpläne und was daraus geworden ist, sowie die trüben Aussichten für Fische in saarländischen