Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff

Suche dauerte: 17.56ms
Letztes Index-Update: vor 15 Minuten

1490 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Stark umstritten und dennoch hochgeschätzt: der Maler Balthus. Kann die günstig erworbene Zeichnung eines Mädchengesichts tatsächlich von ihm sein?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im "Style directoire" wurde um 1795 in Frankreich diese zierliche Kommodenuhr gefertigt, die der griechischen Göttin Psyche, der Personifikation der menschlichen Seele, gewidmet ist. Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Grimmig und desillusioniert, so erscheint der bedeutende deutsche Expressionist Otto Dix auf diesem Selbstporträt im Profil, das er um 1969 als Lithographie geschaffen hatte. Geschätzter Wert: 700 bis 1.000 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dieser bayerische Militärverdienstorden 4. Klasse wurde schon von König Ludwig II. 1966 gestiftet, aber erst zwischen 1915 und 1918 verdienten Offizieren ab Leutnantsrang verliehen. Geschätzter Wert: ab 300 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ob diese Zeichnung eines Mädchengesichts mit ausdrucksstarken, dunklen Augen wirklich von Balthasar Klossowski de Rola, genannt Balthus, stammt? Dann wäre sie 15.000 bis 20.000 Euro wert...
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In der Regierungszeit König Ludwigs II., zwischen 1864 und 1886, trugen bayerische Beamte solche Degen: galvanisch vergoldet und mit einer gebläuten Klinge aus der Solinger Werkstatt von Alexander Koppel. Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit der athletischen Kraft, das Böse zu überwinden, hatte in den 1780er-Jahren ein Holzbildhauer aus dem Umkreis des Landshuter Meisters Christian Jorhan diesen Auferstandenen dargestellt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zwei unterschiedlich gestimmte Zithern und doch nur eine! Diese Mittenwalder Doppelzither, gebaut um 1850, ist ein quasi museales, sehr seltenes Sammlerstück.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Von einem der damals meistbeschäftigten deutschen Bronzebildhauer, dem Berliner Victor Seifert, stammt der Entwurf zu dieser "Wasserträgerin" des Jugendstil, entstanden zwischen 1900 und 1920.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahre 1800 hatte der Amateurmaler Peter Frey seine Umgebung gemalt, wie er sie sah und empfand: die naive Ansicht eines Bauernhofs zwischen Natur und Zivilisation.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:

Kunst, Krempel und ein neues Domizil; Staffel 15, Folge 218
Zuletzt ausgestrahlt:
am 07.06.2019 um 12:00h
auf RTL2
Beschreibung:
Sowohl der schöne große Amethyst wie auch die wohl in Persien geschürften Türkise dieser in Frankreich um 1860 gefertigten Gold-Brosche stehen für Treue und Beständigkeit. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.300 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Stilistisch passen diese beiden Relieftäfelchen ins 15. Jahrhundert, wurden aber vermutlich erst vier Jahrhunderte später in Russland gefertigt und gehörten zu zweiflügligen Reisealtärchen. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Was im Geheimen bleiben sollte, war in dieser um 1780 vermutlich in Sachsen gefertigten, durch einen Schiebemechanismus abschließbaren Miniaturkommode mit Bowfront gut aufgehoben. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.500 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine ganz besondere Rarität erstaunt zunächst die Experten: Ein Kaminschirm mit einem Glasgemälde, das eine Signatur in kyrillischer Schrift trägt. Und dann staunen die Besitzer - als sie den Wert erfahren.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit der Pantografie, einer mechanischen Ätztechnik, die ab Ende des 19. Jahrhunderts gebräuchlich wurde, lassen sich, wie bei diesen drei Gläsern, hauchfeine Gravuren in Serie herstellen. Geschätzter Wert: 5 Euro pro Stück
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Gerade die geniale Einfachheit in Optik und Konstruktion macht diese vom Architekten Josef Hoffmann im Jahre 1906 für das Wiener Kaffeehaus "Fledermaus" entworfenen Stühle zu Designikonen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach einem Gemälde des französischen Rokoko-Malers Fragonard hatte ein mit "T. Vasiljev" signierender Künstler 1860 den Kaminschirm gestaltet - eine kostbare Glas-Rarität vom Flohmarkt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Als Abschiedsgeschenk an einen Industriellen eignet sich die 1897 nach dem Berliner Bildhauer Peter Breuer geschaffene Personifikation der Industrie ebenso wie als Dekoration fürs Herrenzimmer. Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Skulpturen wie dieses "Taubenmädchen", das Hans Latt um 1900 entworfen hatte und von der Berliner Gießerei Schäffer & Walcker gießen ließ, waren in großbürgerlichen Haushalten sehr beliebt. Geschätzter Wert: 3.000 bis 4.000 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.