Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+WirBegriff +imBegriff +SaarlandBegriff -Begriff +DasBegriff +MagazinBegriff

Suche dauerte: 0.87ms
Letztes Index-Update: vor 14 Minuten

1575 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Alles schön sauber, tip top, so stellen wir uns das Restaurant, die Bahnhofshalle, das Büro vor. Gerade jetzt in Corona-Zeiten wollen wir uns darauf verlassen können, dass es besonders reinlich zugeht. Dahinter steckt aber jede Menge Arbeit. Und oft wird
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wandern liegt voll im Trend. Überall im Saarland werden neue Wanderwege eröffnet. Naturschützer schlagen aber Alarm: beim Bau der Wanderwege werde zu wenig Rücksicht auf die Natur gelegt  - so der Vorwurf. Doch die Kommunen wetteifern, wer die höchsten B
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um Naturschützer, die Wanderwege kritisieren, Reinigungskräfte, die alles hygienisch sauber halten, Erstsemester, die die Uni fast nur aus der Ferne sehen und den Eppelborner Bürgermeister, der u
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Privatfriedhöfe gibt es im Saarland nur wenige. In der Regel sind sie ein Relikt aus der Zeit der Großindustriellen-Familien. Für Denkmalpfleger ist ihr Erhalt wichtig. Doch die zuständigen Behörden wollen nicht zu viel Verantwortung übernehmen. Schließl
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Kunsthistoriker und Volkskundler Karl Lohmeyer sammelte nicht nur die Sagen der Saar, sondern auch Kochrezepte aus Saarbrücken. Die sollten eigentlich Mitte der 50er Jahre als Buch veröffentlicht werden. Lohmeyers Tod verhinderte das. Durch einen Zuf
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In der Vergangenheit hat der Katastrophenschutz bei den Landratsämtern eine eher ungeordnete Rolle gespielt. Doch dann kam die Pandemie und aus den Ämtern wurden plötzlich Krisenzentren. Der Landkreis St. Wendel hat es dabei besonders schwer, denn dort l
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Selten hat eine Präsidentschaftswahl in den USA die Amerikaner so sehr gespalten. Donald Trump oder Joe Biden, es ist viel mehr als nur die Wahl eines neuen Präsidenten. Wüste Beschimpfungen, Attacken unter der Gürtellinie oder Verschwörungstheorien: die
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
SR-Moderation Verena Sierra hat mit der Amerika-Expertin Professor Astrid Fellner über die bevorstehende US-Wahl gesprochen. Fellner sagte unter anderem Donald Trump sei für seine Befürworter eine ideale Gallionsfigur. Außerdem erklärte sie, dass die Spa
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um Corona-Krisenmanager in St. Wendel, das Wahlverhalten von US-Bürgern im Saarland, das Schicksal eines Privatfriedhofs in Schafbrücke und alte Saarbrücker Kochrezepte, die jetzt erstmals veröff
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wem gehören Wohnungen und Häuser im Saarland? Dieser und anderer Fragen geht die Aktion "Wem gehört das Saarland" auf den Grund. Bisher haben sich rund 1000 Saarländer am Projekt beteiligt. Mit verantwortlich bei der Recherche ist SR-Reporter Niklas Resc
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Sascha Hilpüsch sitzt erst relativ kurze Zeit auf dem Chefsessel im Rathaus von Namborn. Deshalb packt ihn der Ehrgeiz besonders, uns die verborgenen Schätze seiner Heimatgemeinde zu zeigen. Etwa seinen Lieblingsort - die Skulpturenstraße bei Baltersweil
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um den Ärger eines Bürgermeisters über einen unvollendeten Radweg, den Frust eines Vermieters und die kleinen Besonderheiten der Gemeinde Namborn.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Immer mehr Saarländer könnten eine Wohnung oder sogar ein ganzes Haus vermieten, tun es aber nicht. Denn es mehren sich die Vorfälle, dass Wohnungen zerstört und Mieten einfach nicht gezahlt werden. Der Frust bei Vermietern ist groß. Auch Axel Krämer ist
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um "Schrottimmobilien", die Stadt- und Dorfkerne erobern, den neuen Wandertrend mit Chancen und Problemen sowie die Eröffnung der neuen Staffel von "Wir sind Spitze!" durch Völklingen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Premiumwanderwege" und "Traumschleifen" sind der ganze Stolz der Wanderregion Saarland. Viele von ihnen hat das deutsche Wanderinstitut mit höchsten Punktzahlen bewertet. 60 solcher zertifizierten Wege gibt es bei uns. Doch manchen Wanderfreudigen sind
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wandern liegt voll im Trend - und das bereits seit Jahren. Seit Corona aber stellen Beobachter einen regelrechten "Wander-Boom" fest. Im Saarland haben sich die Besucherzahlen auf den Wanderwegen seither verdoppelt und verdreifacht. Die Gemeinde Heusweil
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Kommerzsender RTL hatte 1993 Völklingen zur "hässlichsten Stadt Deutschlands" gekürt und damit im Saarland für einen Riesen-Skandal gesorgt. Heute stimmt das Klischee von der "dreckigen Industriestadt" erst recht nicht mehr: Völklingen hat sehr viel
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Viele träumen von einem Garten. Grün, ruhig und idyllisch stellt man sich diesen vor. Die Kleingartenanlage Malstatt liegt direkt an der Saarbrücker Stadtautobahn. Sie ist für viele eine zweite Heimat geworden. Trotz der strengen Regeln und der Geräuschk
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um den Ärger mit der neuen Merziger Ampelkreuzung, das teure Wohnen in Perl, die ersten deutsch-deutschen Städtepartnerschaften und das Gärtnern neben der Autobahn.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Was bedeutet die Städte-Partnerschaft zwischen Cottbus und Saarbrücken für die Bewohner der Städte? Darüber spricht Jochen Erdmenger mit Prof. Markus Otto, der seit mehr als 20 Jahren an der TU Cottbus-Senftenberg lehrt und forscht. Außerdem geht es daru
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.