Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+WirBegriff +imBegriff +SaarlandBegriff -Begriff +DasBegriff +MagazinBegriff
Suche dauerte: 32.03msLetztes Index-Update: vor 17 Minuten
1575 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
1986 schlossen Saarlouis und Eisenhüttenstadt die erste deutsch-deutsche Städtepartnerschaft. Binnen kurzer Zeit folgten weitere Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden im Saarland und in der DDR. Aus Anlass "30 Jahre deutsche Einheit" blicken wir
1986 schlossen Saarlouis und Eisenhüttenstadt die erste deutsch-deutsche Städtepartnerschaft. Binnen kurzer Zeit folgten weitere Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden im Saarland und in der DDR. Aus Anlass "30 Jahre deutsche Einheit" blicken wir
Beschreibung:
Trotz vieler Proteste im Vorfeld wurde in Merzig ein Kreisel durch eine Kreuzung ersetzt. Und schon am ersten Tag kam es zu einem tödlichen Unfall an dieser Kreuzung: ein Radfahrer wurde von einem LKW umgefahren. Die Merziger fragen sich, wie wurde dies
Trotz vieler Proteste im Vorfeld wurde in Merzig ein Kreisel durch eine Kreuzung ersetzt. Und schon am ersten Tag kam es zu einem tödlichen Unfall an dieser Kreuzung: ein Radfahrer wurde von einem LKW umgefahren. Die Merziger fragen sich, wie wurde dies
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um die Rettung von Lebensmitteln aus dem Müll, neue Proteste der Klimaschutz-Bewegung, Wildschweinjagd in Völklingen und eine ungewöhnliche Ahnenforschung.
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um die Rettung von Lebensmitteln aus dem Müll, neue Proteste der Klimaschutz-Bewegung, Wildschweinjagd in Völklingen und eine ungewöhnliche Ahnenforschung.
Beschreibung:
Wer kann schon von sich behaupten, mit der Jungfrau von Orleans verwandt zu sein? Ein 83-Jähriger Saarländer aus Felsberg tut genau das. Er hat nachgeforscht und herausgefunden, dass Jeanne d’Arc seine Urtante sei, in der 18. Generation. Wir besuchen de
Wer kann schon von sich behaupten, mit der Jungfrau von Orleans verwandt zu sein? Ein 83-Jähriger Saarländer aus Felsberg tut genau das. Er hat nachgeforscht und herausgefunden, dass Jeanne d’Arc seine Urtante sei, in der 18. Generation. Wir besuchen de
Beschreibung:
Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, die eigentlich noch gut sind. Pro Person und Jahr sind das 55 Kilogramm. Am meisten landet Gemüse im Abfall, gefolgt von fertig zubereitetem Essen und Backwaren.
Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, die eigentlich noch gut sind. Pro Person und Jahr sind das 55 Kilogramm. Am meisten landet Gemüse im Abfall, gefolgt von fertig zubereitetem Essen und Backwaren.
Beschreibung:
Sebastian Erfurt vom Saarforst erklärt im Interview, wieso der Klimawandel einen Populationszuwachs von Wildschweine begünstigt: Verantwortlich dafür sei eine verminderte Sterblichkeit der Frischlinge wegen der milderen Temperaturen sowie der Düngeeffekt
Sebastian Erfurt vom Saarforst erklärt im Interview, wieso der Klimawandel einen Populationszuwachs von Wildschweine begünstigt: Verantwortlich dafür sei eine verminderte Sterblichkeit der Frischlinge wegen der milderen Temperaturen sowie der Düngeeffekt
Beschreibung:
Warme Sommer und Winter ohne viel Schnee und Kälte - ein solcher "Klimawandel" kommt Wildschweinen gerade recht. Aufgrund quasi idealer Bedingungen haben sie sich in den letzten Jahren rasant vermehrt. Im Saarland ist ihre Zahl so groß wie nie. Und die P
Warme Sommer und Winter ohne viel Schnee und Kälte - ein solcher "Klimawandel" kommt Wildschweinen gerade recht. Aufgrund quasi idealer Bedingungen haben sie sich in den letzten Jahren rasant vermehrt. Im Saarland ist ihre Zahl so groß wie nie. Und die P
Beschreibung:
Nach monatelanger, coronabedingter Zwangspause heißt es am 25. September wieder: "Fridays for future". Weltweit ruft die Bewegung zum globalen Klimastreik auf. Auch in Saarbrücken sind Demonstrationen und Aktionen geplant. Die Teilnehmer sind hochmotivie
Nach monatelanger, coronabedingter Zwangspause heißt es am 25. September wieder: "Fridays for future". Weltweit ruft die Bewegung zum globalen Klimastreik auf. Auch in Saarbrücken sind Demonstrationen und Aktionen geplant. Die Teilnehmer sind hochmotivie
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um Gemeinden die es eigentlich nicht wollen, aber Gebühren verlangen müssen, wilde Tiere die irgendwann in Auffangstationen landen und eine Baltersweilerin die in Indien das ganze Jahr über Weihn
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um Gemeinden die es eigentlich nicht wollen, aber Gebühren verlangen müssen, wilde Tiere die irgendwann in Auffangstationen landen und eine Baltersweilerin die in Indien das ganze Jahr über Weihn
Beschreibung:
Jennifer Knur-Schmidt, Leiterin Wildtierauffangstation Eppelborn erläutert im Interview mit Christine Alt warum das zuhause Aufpeppeln den Wildtieren schaden kann. Außerdem erwähnt sie, was man stattdessen tun kann, um den Tieren zu helfen.
Jennifer Knur-Schmidt, Leiterin Wildtierauffangstation Eppelborn erläutert im Interview mit Christine Alt warum das zuhause Aufpeppeln den Wildtieren schaden kann. Außerdem erwähnt sie, was man stattdessen tun kann, um den Tieren zu helfen.
Beschreibung:
Seit ihrer Einführung Anfang der 2000er Jahre sorgt die so genannte "Gehwegausbaugebührenbeitragssatzung" für Ärger im ganzen Saarland. Wobei nicht im ganzen Saarland. Eine kleine Stadt namens Püttlingen hat die Satzung anders umgesetzt als andere und ve
Seit ihrer Einführung Anfang der 2000er Jahre sorgt die so genannte "Gehwegausbaugebührenbeitragssatzung" für Ärger im ganzen Saarland. Wobei nicht im ganzen Saarland. Eine kleine Stadt namens Püttlingen hat die Satzung anders umgesetzt als andere und ve
Beschreibung:
Von Baltersweiler nach München. Von München in den Bhagwan Ashram nach Indien. Von Indien nach St. Wendel. Von St. Wendel nach Amsterdam und dann? Eröffnete sie halt einen Pizza-Stand auf einem Flohmarkt im ehemaligen Hippie Paradies GOA. Elisabeth Ramma
Von Baltersweiler nach München. Von München in den Bhagwan Ashram nach Indien. Von Indien nach St. Wendel. Von St. Wendel nach Amsterdam und dann? Eröffnete sie halt einen Pizza-Stand auf einem Flohmarkt im ehemaligen Hippie Paradies GOA. Elisabeth Ramma
Beschreibung:
Sie sehen oft niedlich aus, aber sie sind wild: Igel, Füchse oder Marder. Immer wieder finden Wanderer scheinbar verlassene und hilflose Jungtiere, nehmen sie mit nach Hause um sie zu pflegen. Experten warnen: Diese Art der Fürsorge kann den Tieren schad
Sie sehen oft niedlich aus, aber sie sind wild: Igel, Füchse oder Marder. Immer wieder finden Wanderer scheinbar verlassene und hilflose Jungtiere, nehmen sie mit nach Hause um sie zu pflegen. Experten warnen: Diese Art der Fürsorge kann den Tieren schad
Beschreibung:
Die Guldenschlucht zwischen Homburg und Zweibrücken ist eine Attraktion für Wanderer. Sie fasziniert durch angenehme Kühle im Sommer und bizarre Eiszapfen im Winter. Doch seit drei Jahren ist die wildromantische Schlucht gesperrt. Ein Erdrutsch, marode B
Die Guldenschlucht zwischen Homburg und Zweibrücken ist eine Attraktion für Wanderer. Sie fasziniert durch angenehme Kühle im Sommer und bizarre Eiszapfen im Winter. Doch seit drei Jahren ist die wildromantische Schlucht gesperrt. Ein Erdrutsch, marode B
Beschreibung:
In Gersheim-Bliesdahlheim hängt seit kurzem eine "Reichskriegsflagge der Marine" - gehisst von einem Gemeinderatsmitglied der AfD. Anders als andere Reichskriegsflaggen ist diese Version nicht verboten und wird - vielleicht gerade deshalb - häufig bei A
In Gersheim-Bliesdahlheim hängt seit kurzem eine "Reichskriegsflagge der Marine" - gehisst von einem Gemeinderatsmitglied der AfD. Anders als andere Reichskriegsflaggen ist diese Version nicht verboten und wird - vielleicht gerade deshalb - häufig bei A
Beschreibung:
Der relativ junge Nahesteig verbindet Neubrücke und Idar-Oberstein. Die 36 Kilometer dazwischen haben es in sich - es geht ständig bergauf und bergab durchs Nahetal. Eine Besonderheit: Sowohl Start- und Endpunkt, als auch das mögliche Etappenziel Nohen i
Der relativ junge Nahesteig verbindet Neubrücke und Idar-Oberstein. Die 36 Kilometer dazwischen haben es in sich - es geht ständig bergauf und bergab durchs Nahetal. Eine Besonderheit: Sowohl Start- und Endpunkt, als auch das mögliche Etappenziel Nohen i
Beschreibung:
Marcel Lütz-Binder im Interview mit Jörn Didas vom Adolf-Bender-Zentrum. Der Politikwissenschaftler äußert sich über die Reichkriegsflagge und das Aufflammen des Rechtsextremissmus.
Marcel Lütz-Binder im Interview mit Jörn Didas vom Adolf-Bender-Zentrum. Der Politikwissenschaftler äußert sich über die Reichkriegsflagge und das Aufflammen des Rechtsextremissmus.
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um die Zukunft der gesperrten Wandertour "Guldenschlucht", den Streit um eine Reichskriegsflagge in Gersheim sowie Attraktionen entlang des neuen "Nahesteigs".
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um die Zukunft der gesperrten Wandertour "Guldenschlucht", den Streit um eine Reichskriegsflagge in Gersheim sowie Attraktionen entlang des neuen "Nahesteigs".
Beschreibung:
Mitten im Saarkohlenwald liegt eine auf den ersten Blick unscheinbare Stadt. Sulzbach hat aber eine lange Geschichte. Davon zeugen heute noch ungewöhnlich viele Baudenkmäler. In unserer Reihe "Wir sind Spitze" gehen wir auf Spurensuche und entdecken Erst
Mitten im Saarkohlenwald liegt eine auf den ersten Blick unscheinbare Stadt. Sulzbach hat aber eine lange Geschichte. Davon zeugen heute noch ungewöhnlich viele Baudenkmäler. In unserer Reihe "Wir sind Spitze" gehen wir auf Spurensuche und entdecken Erst
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um gefährlichen Hundekot auf Äckern und Wiesen, pandemiebestimmte Urlaubsbeobachtungen am Bostalsee sowie die Stadt Sulzbach als Kandidat für unsere "Wir sind Spitze"-Aktion.
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um gefährlichen Hundekot auf Äckern und Wiesen, pandemiebestimmte Urlaubsbeobachtungen am Bostalsee sowie die Stadt Sulzbach als Kandidat für unsere "Wir sind Spitze"-Aktion.