Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff

Suche dauerte: 25.70ms
Letztes Index-Update: vor 22 Minuten

1494 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Auch der Jugendstil-Glaskünstler Emile Gallé verwendete die Modefarbe Mauve, ein zartes Lila, für seine Glasobjekte - wie zwischen 1900 und 1904 für diese Dose mit Clematis-Dekor. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wie der bedeutende spanisch-französische Spätimpressionist Edouard Cortès, hatte auch dieser unbekannte Maler die Atmosphäre von Paris auf kleinstem Format meisterlich eingefangen. Geschätzter Wert: 1.500 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Hatte Hermann Plathner, Angehöriger der Düsseldorfer Schule, hier im Jahre 1865 das Ende eines Falschspiels oder einen aus den Karten wahrsagenden Soldaten gemalt? Geschätzter Wert: 10.000 bis 15.000 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dies barocke Silber-Set aus Tee-, Kaffee- und Milchkanne wurde zwischen 1746 und 1760 in Augsburg von zwei Meistern ihres Fachs gefertigt: Johann Georg Klosse und Johann Christoph Eckhardt. Geschätzter Wert: 5.000 bis 7.000 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine wahre Augenlust und ein richtiges Schnäppchen: Dieses überbordende Blumenstillleben aus der Zeit um 1800 könnte eine Gouache des Niederländers Willem (!) van Leen sein. Geschätzter Wert: 800 bis 1.200 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Zootrop, um 1905/1908 vom Berliner Luxusspielwarenhersteller Adolf Sala aus Papier gefertigt, zeigt, wie die Bilder laufen lernten und faszinierte Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese ungewöhnliche Kombination aus einem großen Granat-Cabochon, echten Rosen-Diamanten und Strass-Steinen macht den Anhänger aus der Zeit zwischen 1860 und 1880 zu etwas Besonderem. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.400 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Volksmund als "Zahnwehchristus" bezeichnet: zur spätmittelalterlichen Haltung eines Melancholikers kamen beim "Christus in der Rast" im Barock noch diese Wunden an Schulter und Knien hinzu. Geschätzter Wert: 120 bis 150 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach dem Kupferstich "Frühling" erschaffen und als "Herbst" von der Porzellan-Manufaktur Nymphenburg wieder aufgelegt - diese Rokoko-Figurengruppe von 1920 hat eine lange Geschichte hinter sich. Geschätzter Wert: 300 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Besonders in der Nachkriegszeit, als dieses eingeschliffene, rosafarbene Saftservice gefertigt wurde, waren die Ressourcen für die Glasherstellung sehr knapp - und solche Sets umso kostbarer. Geschätzter Wert: Liebhaberwert
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Nur" ein Felsen und doch große Malerei: Hugo Kauffmann hatte 1875 mit dieser scheinbar beiläufigen Impression eines Waldstücks auch ein Stück Erdgeschichte dargestellt. Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nur Offiziere des 1. Königlich-bayerischen Train-Bataillons in München durften zwischen 1886 und 1916 solche Pickelhauben mit vergoldeten Beschlägen und gewölbter Schuppenkette tragen. Geschätzter Wert: 700 bis 800 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der erste Eindruck täuscht: diese goldglänzende, sehr dekorative Kaminuhr stammt nicht aus dem französischen Historismus, sondern wurde um 1980 von der Gosheimer Uhrenfabrik Hermle gefertigt. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Doch kein Sarazener-Säbel. Vielleicht gelangte diese einfache afghanische Gebrauchswaffe aus der Zeit zwischen 1810 und 1870 mit einem Teppichhändler nach Europa. Geschätzter Wert: 200 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das eingeritzte Monogramm "VS" verrät es: unter Veith Seyffarth wurde ab 1972 die Ende des 18. Jahrhunderts unterbrochene Tradition der Creussener Apostelkrüge aus Steingut wieder aufgenommen. Geschätzter Wert: 500 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Den angehenden Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, Joseph II., hatte zwischen 1760 und 1770 vermutlich der Wiener Hofmaler Joseph Hickel porträtiert.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine kurze Zeit lang, von 1774 bis 1787, konnte die Wallendorfer Porzellanmanufaktur die Meissener Marcolini-Marke - wie bei diesem Koppchen - ungestraft nachahmen. Danach musste sie abgesetzt werden. Geschätzter Wert: 80 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Für dieses kleine, zornige Mädchen, liebevoll auch "Zornbinkel" genannt, das der Münchner Maler Michael Koch am 18.11.1891 so sympathisierend porträtiert hatte, gab es sicher ein Vorbild. Geschätzter Wert: 2.000 bis 3.000 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Unter dem Einfluss des berühmten Architekten des Klassizismus, Karl Friedrich Schinkel, entstand um 1825/1830 diese fassadenähnlich aufgebaute Berliner Kommode. Geschätzter Wert: 1.800 bis 2.400 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Perfekt für ein romantisches Tête-à-tête eignet sich dieses prachtvoll staffierte Mokka-Service eines Dresdener Dekorationsateliers, das um 1900/1920 das Rokoko stilistisch zitiert. Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.