Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+nanoBegriff

Suche dauerte: 64.24ms
Letztes Index-Update: vor 23 Minuten

7307 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Klima-Risiko-Index Heute veröffentlicht die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch e.V. eine neue Ausgabe des Climate Risk Index (CRI). Der Index vergleicht wetterbedingte Schadensereignisse wie Stürme, Überschwemmungen, Hitzewellen etc. und i
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Germanwatch hat neue Zahlen vorgelegt: Fast 800.000 Tote und 4,2 Billionen Dollar Schäden durch Wetterextreme in 30 Jahren. Nicht nur die Länder des globalen Südens, sondern auch europäische Staaten - u.a. Griechenland, Italien und Spanien - sind betroff
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
aktuell: KI-Gipfel Institute in ganz Europa werkeln an KI-Anwendungen. In Paris haben Politiker, Unternehmer und Experten auf dem "AI Action Summit“ die letzten zwei Tage über Chancen und Risiken der Technik debattiert. Mit Gesprächsgast: Antonio Krü
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Durch ihre riesige Rechenleistung können Quantencomputer unlösbare Aufgaben bewältigen und nahezu jede Codierung entschlüsseln. Wie groß ist die Bedrohung durch Quantencomputer und wie können wir uns vor ihnen schützen?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Europa steht vor der Herausforderung, mit den USA und China mitzuhalten. Wohin steuert der Kontinent? Sind wir in Sachen Künstliche Intelligenz noch ein Entwicklungsland?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
aktuell: UN-Klimaziele - Abgabefrist zur Einreichung nationaler Klimaziele Der 10. Februar ist die Frist, bis zu der die Vertragsstaaten des Pariser Abkommens ihre Klimaziele für 2035 festlegen. Zehn Länder haben ihre so genannten NDCs, ihre national fe
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Pariser Klimaabkommen sieht vor, dass jedes beteiligte Land seine Pläne zur Verringerung klimaschädlicher Emissionen regelmäßig aktualisiert und verschärft. Doch lediglich zehn von 195 Unterzeichnerländern haben neue Klimaziele eingereicht.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Moderatorin Lena Ganschow begibt sich auf Spurensuche Sie besucht Offshore-Windparks vor Helgoland, ein Stahlwerk, das künftig grünen Wasserstoff einsetzen will, und den Hamburger Hafen, der als Umschlagsplatz für Wasserstofflieferungen aus dem Ausland
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Grüner Wasserstoff soll alles richten: Die Industrie dekarbonisieren und den Klimawandel eindämmen. Wie kann eine grüne Wasserstoffwirtschaft gelingen?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eisbären Eisbären – die größten Raubtiere der Welt. Ihr Lebensraum ist jedoch stark vom Klimawandel bedroht, da die Erwärmung der Erde das arktische Meereis schmelzen lässt, auf dem sie jagen und sich fortpflanzen. Ohne das Meereis müssen Eisbären wei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Temperaturen über 40 Grad: Hitzewelle in Südamerika. Der Januar war global gesehen der wärmste seit den Wetteraufzeichnungen, das meldet heute der EU Klimadienst Copernicus. Kann Wetterphänomen La Niña bald für Abkühlung sorgen?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Expertenrat Klima: Fakten & Empfehlungen Der Expertenrat für Klimafragen zieht Bilanz über die Klimapolitik der vergangenen zwei Jahre. Erstes Fazit: es wurde viel angestoßen, aber die Klimapolitik ist immer noch nicht ausreichend, um die Klimaziele zu
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Expertenrat für Klimafragen hat seine Bilanz vorgelegt. Deutschland ist zwar besser geworden, die Klimaziele werden aber dennoch nicht erreicht. Wo kann nachgebessert werden?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Blick ins All Um tief ins Weltall schauen zu können, wurden hochleistungsfähige Teleskope konstruiert. Der Klassiker: "Hubble“. Schon 1990 wurde das reisebusgroße Gerät in den Erdorbit gebracht – und es schießt immer noch Bilder. Mit seinen Beobacht
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine der ältesten Forschungsstätten für Astronomie befindet sich in der vatikanischen Sternwarte. Wissenschaft und Religion ergänzen sich aus Sicht des Direktors Bruder Guy.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In der Atacamawüste stehen einige der weltweit leistungsfähigsten Teleskope. Damit Astronomen künftig noch tiefer ins All schauen können, entsteht in Chile ein neues optisches Teleskop, welches alle bisherigen in den Schatten stellt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
An der schottischen Universität St Andrews machen sich Forschende bereit, mit Aliens in Kontakt zu treten. Sie entwickeln Konzepte, um gewappnet zu sein, sollte es zu Begegnungen der dritten Art kommen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
High-Tech-Teleskope zeigen uns entfernte Galaxien, geben Aufschluss über das Alter und die Entstehung des Universum. Wie wichtig ist es, mehr über das Weltall zu erfahren? Wir sprechen mit Daniel Angerhausen, Astrophysiker, ETH Zürich.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ist da draußen jemand? Im schottischen St Andrews warten Forschende gespannt auf Botschaften aus dem All und entwickeln schon mal ein Regelwerk für den Umgang mit den außerirdischen Besuchern.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Populismus und Brandmauern Am Wochenende protestierten Hunderttausende in ganz Deutschland gegen die CDU-Pläne für eine schärfere Migrationspolitik. Die Organisatoren und auch SPD-Chef Henning Homann warfen der CDU einen «Dammbruch» vor und kritisieren
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.