Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff

Suche dauerte: 21.61ms
Letztes Index-Update: vor 28 Minuten

1489 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Diese "Sünde" hatte der renommierte Modelleur Walter Schott um 1910 für die Kunstabteilung der Selber Porzellanmanufaktur Rosenthal gefertigt und damit einen Skandal riskiert.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wie ein holländisches Blumenstillleben wirkt die üppige Marketerie dieses dekorativen und platzsparenden Tilt-top Tables, der Ende des 18. Jahrhunderts in den Niederlanden gefertigt wurde.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der am Markt orientierte und dort erfolgreiche Wiener Maler Alfred Seifert weist in seinem Bildnis aus den 1870er- oder 1880er-Jahren auf die käufliche Schönheit dieser Veroneserin hin.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Kombination aus romanischen Stilelementen und dem Renaissance-Perlfries deutet darauf hin, dass dieses stark mitgenommene Kruzifix erst in den Zwanziger- oder Dreißigerjahren entstanden ist.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Rund um das "Monumento dei Quattro Mori" dreht sich diese Ansicht des Hafens von Livorno aus dem späten 17. Jhdt. Stammt sie vom berühmten deutsch-flämischen Barockmaler Johann Lingelbach?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Keine Hitze verträgt diese Vollwachs-Spielpuppe, die im Zuge der durch Madame Tussauds ausgelösten Wachspuppenbegeisterung um 1860 in London gefertigt wurde.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Auch wenn Milchkännchen, Tablett und Zuckerschale eine nicht zusammengehörende Melange bilden - als Objekte aus dem Haus des bedeutenden Schriftstellers Paul Heyse verdoppelt sich ihr Wert.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Was dieser zwischen 1945 und 1968 exzellent gebauten und bestens erhaltenen Geige des Mittenwalder Instrumentenbauers Anton Dietl fehlt, ist jemand, der sie wieder spielt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Wappen des Mainzer Erzbischofs Daniel Brendel verrät, dass dieser Stein nicht von 1220/1240 stammt, wie die antikisierenden Motive vermuten lassen, sondern aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Es war der Türmer, der wie mit diesem Türmerhorn aus Münnerstadt die Bürger vor Gefahren warnte: mit einem lauten Ton ebenso wie mit der Richtung, in die das Instrument zeigt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dieses Konvolut an Drucken, die um die Vergänglichkeit kreisen, wurde von den Erben des deutschen Kupferstechers und Radierers Daniel Chodowiecki im 19. Jahrhundert nachgedruckt. Geschätzter Wert: 20 bis 40 Euro (pro Blatt)
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zu den längsten Gewehren der Welt gehört dieses nordafrikanische Reitergewehr aus der Zeit zwischen 1800 und 1830, das der Schütze vom Sattel eines Kamels aus laden konnte.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Festgesellschaft setzte der Malerfürst Ferdinand Wagner Ende des 19. Jahrhunderts im Stile von Rubens oder van Dycks als filmreifes Spektakel mit kleinen "Fehlern" in Szene.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Kaltblüter waren das Hauptmotiv des Amsterdamer Pferdemalers Wouter Verschuur dem Jüngeren, der das eine Bild 1929, das andere etwas früher geschaffen hatte.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine Barockuhr im Originalzustand: diese süddeutsche Telleruhr aus der Zeit um 1690/1700 besticht durch ihre authentische Malerei und die schönen handwerklichen Details des Uhrwerks.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Silbernitrat ist die Zutat für das sogenannte Bauernsilber, das, wie dieser Glasbecher aus dem späten 19. Jahrhundert, durch Einbrennen des Salzes auf günstige Weise einen Goldton annimmt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dieses schlesische Porzellanservice mit allen sieben Streichen von Wilhelm Busch in Bild und Wort, entstanden Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts, ist ein originelles Unikat. Geschätzter Wert: ab 500 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Vorbild für diese Thüringer Porzellanfigur um 1900/1920 stammt aus dem 18. Jahrhundert und war ursprünglich vom Bildhauer Pierre Julien in Marmor gehauen worden: die Nymphe Amalthea.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Um 1860/1870 waren sie in ganz Europa Mode: schwarz lackierte Möbel wie diese Jardinière, die durch ihren Zierrat und den schwarzen Lack Ebenholzmöbel des 16. und 17. Jahrhunderts zitiert.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Stühle aus der Zeit zwischen 1820 und 1825 bestechen mit einem Furnier aus karelischer Maserbirke und imitieren durch den indianischen Lack Mahagoniholz.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.