Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff
Suche dauerte: 25.96msLetztes Index-Update: vor 32 Minuten
1531 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Eines der ersten Klappbücher aus dem Jahre 1619: dieses wissenschaftliche Werk von Johann Remmelin, mit Abbildungen des Augsburger Kupferstechers Lukas Kilian, zeigt die Anatomie des Menschen. Geschätzter Wert: 200 bis 500 Euro
Eines der ersten Klappbücher aus dem Jahre 1619: dieses wissenschaftliche Werk von Johann Remmelin, mit Abbildungen des Augsburger Kupferstechers Lukas Kilian, zeigt die Anatomie des Menschen. Geschätzter Wert: 200 bis 500 Euro
Beschreibung:
Eine beschwipste Mänade und die römische Göttin "Veritas" zieren diesen beiden Kacheln aus Phanolith, einem Material, mit dem Villeroy & Boch Ende des 19. Jahrhunderts Furore gemacht hatte. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro
Eine beschwipste Mänade und die römische Göttin "Veritas" zieren diesen beiden Kacheln aus Phanolith, einem Material, mit dem Villeroy & Boch Ende des 19. Jahrhunderts Furore gemacht hatte. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro
Beschreibung:
Die tragische Liebesgeschichte von Demophon und Phyllis diente dem chilenischen Maler Juan F. Gonzàles um 1870 dazu, in der Nachfolge Poussins einen jugendlichen männlichen Akt zu malen. Geschätzter Wert: 12.000 bis 18.000 Euro
Die tragische Liebesgeschichte von Demophon und Phyllis diente dem chilenischen Maler Juan F. Gonzàles um 1870 dazu, in der Nachfolge Poussins einen jugendlichen männlichen Akt zu malen. Geschätzter Wert: 12.000 bis 18.000 Euro
Beschreibung:
Dieses Originalporträt eines unbekannten Malers zeigt Johann Michael Sailer nicht nur als Bischof von Regensburg, sondern auch als nachdenkliche, warmherzige Persönlichkeit gezeigt. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.500 Euro
Dieses Originalporträt eines unbekannten Malers zeigt Johann Michael Sailer nicht nur als Bischof von Regensburg, sondern auch als nachdenkliche, warmherzige Persönlichkeit gezeigt. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.500 Euro
Beschreibung:
Nach Motiven des niederländischen Barockmalers David Teniers hatte Ende des 19. Jahrhunderts der Glasmaler Friedrich Dorn in München diese beiden Glasbilder mit Wirtshausszenen geschaffen. Geschätzter Wert: 2.000 bis 3.000 Euro
Nach Motiven des niederländischen Barockmalers David Teniers hatte Ende des 19. Jahrhunderts der Glasmaler Friedrich Dorn in München diese beiden Glasbilder mit Wirtshausszenen geschaffen. Geschätzter Wert: 2.000 bis 3.000 Euro
Beschreibung:
Würde die Perlenkette aus Akoya-Perlen durch eine feinere aus Saatperlen ersetzt, erhielte dieses Schmuckset aus der viktorianischen Epoche um 1870/80 seine ursprüngliche Zartheit zurück. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.400 Euro
Würde die Perlenkette aus Akoya-Perlen durch eine feinere aus Saatperlen ersetzt, erhielte dieses Schmuckset aus der viktorianischen Epoche um 1870/80 seine ursprüngliche Zartheit zurück. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.400 Euro
Beschreibung:
Diese sogenannte Demi-Parüre, ein Schmuckset aus Collier und Ohrringen, stammt aus der Biedermeier-Zeit der Jahre 1830 bis 1840 und beeindruckt durch sein säurebehandeltes Feingold. Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro
Diese sogenannte Demi-Parüre, ein Schmuckset aus Collier und Ohrringen, stammt aus der Biedermeier-Zeit der Jahre 1830 bis 1840 und beeindruckt durch sein säurebehandeltes Feingold. Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro
Beschreibung:
Diese besondere Jazztrompete war das Meisterstück des Graslitzer Instrumentenbauers Johann Sattler, der bereits um 1910 Pump- und Drehventile kombinierte, um ein schnelles Spiel zu ermöglichen. Geschätzter Wert: ab 2.000 Euro
Diese besondere Jazztrompete war das Meisterstück des Graslitzer Instrumentenbauers Johann Sattler, der bereits um 1910 Pump- und Drehventile kombinierte, um ein schnelles Spiel zu ermöglichen. Geschätzter Wert: ab 2.000 Euro
Beschreibung:
Als gehobenes Ausstattungsinventar wurde in der Hofkunstanstalt Fritz Kochendörfer in Osterode diese kleine Mädchen-Büste angefertigt, für deren Material "Marmalith" die Firma ein Patent besaß. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro
Als gehobenes Ausstattungsinventar wurde in der Hofkunstanstalt Fritz Kochendörfer in Osterode diese kleine Mädchen-Büste angefertigt, für deren Material "Marmalith" die Firma ein Patent besaß. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro
Beschreibung:
Aus dem Besitz von Luis Trenker, bekannt aus Film, Fernsehen und Sport, stammte diese schöne Nürnberger Madonna aus der Zeit zwischen 1475 und 1500, die irgendwann "halbiert" worden war. Geschätzter Wert: 3.000 bis 4.500 Euro
Aus dem Besitz von Luis Trenker, bekannt aus Film, Fernsehen und Sport, stammte diese schöne Nürnberger Madonna aus der Zeit zwischen 1475 und 1500, die irgendwann "halbiert" worden war. Geschätzter Wert: 3.000 bis 4.500 Euro
Beschreibung:
Als ein Luxusgefäß zur Aufbewahrung von Veilchenpastillen diente diese Schweizer Golddose mit der Marke von Neuchâtel, gefertigt in der Zeit zwischen 1855 und 1866. Geschätzter Wert: 8.000 bis 10.000 Euro
Als ein Luxusgefäß zur Aufbewahrung von Veilchenpastillen diente diese Schweizer Golddose mit der Marke von Neuchâtel, gefertigt in der Zeit zwischen 1855 und 1866. Geschätzter Wert: 8.000 bis 10.000 Euro
Beschreibung:
In Adelskreisen war die Technik des Mezzotinto, der Schabkunst, beliebt, mit der ein gewisser Bernard den "Grand Dauphin", den Sohn der französischen Sonnenkönigs, um 1690 dargestellt hat. Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro
In Adelskreisen war die Technik des Mezzotinto, der Schabkunst, beliebt, mit der ein gewisser Bernard den "Grand Dauphin", den Sohn der französischen Sonnenkönigs, um 1690 dargestellt hat. Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro
Beschreibung:
Auch wenn dieses an japanische Modelle erinnernde Schwert schon über 100 Jahre alt ist, so wurde es doch bereits damals, wohl in Kairo, für den touristischen Markt gefertigt. Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro
Auch wenn dieses an japanische Modelle erinnernde Schwert schon über 100 Jahre alt ist, so wurde es doch bereits damals, wohl in Kairo, für den touristischen Markt gefertigt. Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro
Beschreibung:
Kurze Zeit, nachdem das Ballett "Le Corsaire", Der Korsar (nach einem Gedicht von Lord Byron) uraufgeführt wurde, entstand um 1860 auch diese französische, mit einem Seeräuber dekorierte Salonuhr.
Kurze Zeit, nachdem das Ballett "Le Corsaire", Der Korsar (nach einem Gedicht von Lord Byron) uraufgeführt wurde, entstand um 1860 auch diese französische, mit einem Seeräuber dekorierte Salonuhr.
Beschreibung:
Diese "Sünde" hatte der renommierte Modelleur Walter Schott um 1910 für die Kunstabteilung der Selber Porzellanmanufaktur Rosenthal gefertigt und damit einen Skandal riskiert.
Diese "Sünde" hatte der renommierte Modelleur Walter Schott um 1910 für die Kunstabteilung der Selber Porzellanmanufaktur Rosenthal gefertigt und damit einen Skandal riskiert.
Beschreibung:
Durch das nachträglich angebrachte Untergestell wurde diese um 1750 gefertigte, miniaturisierte Barockkommode zum eigenständigen Möbel auf geschwungenen Beinen.
Durch das nachträglich angebrachte Untergestell wurde diese um 1750 gefertigte, miniaturisierte Barockkommode zum eigenständigen Möbel auf geschwungenen Beinen.
Beschreibung:
Beide Madonnenbilder aus dem 19. Jhdt. sind mit Wallfahrten im Böhmerwald bzw. im Bayerischen Wald verbunden: die "Maria mit der Rose" und das Gnadenbild "Maria hilf", ursprünglich von Lukas Cranach.
Beide Madonnenbilder aus dem 19. Jhdt. sind mit Wallfahrten im Böhmerwald bzw. im Bayerischen Wald verbunden: die "Maria mit der Rose" und das Gnadenbild "Maria hilf", ursprünglich von Lukas Cranach.
Beschreibung:
Wie ein holländisches Blumenstillleben wirkt die üppige Marketerie dieses dekorativen und platzsparenden Tilt-top Tables, der Ende des 18. Jahrhunderts in den Niederlanden gefertigt wurde.
Wie ein holländisches Blumenstillleben wirkt die üppige Marketerie dieses dekorativen und platzsparenden Tilt-top Tables, der Ende des 18. Jahrhunderts in den Niederlanden gefertigt wurde.
Beschreibung:
Rund um das "Monumento dei Quattro Mori" dreht sich diese Ansicht des Hafens von Livorno aus dem späten 17. Jhdt. Stammt sie vom berühmten deutsch-flämischen Barockmaler Johann Lingelbach?
Rund um das "Monumento dei Quattro Mori" dreht sich diese Ansicht des Hafens von Livorno aus dem späten 17. Jhdt. Stammt sie vom berühmten deutsch-flämischen Barockmaler Johann Lingelbach?
Beschreibung:
Keine Hitze verträgt diese Vollwachs-Spielpuppe, die im Zuge der durch Madame Tussauds ausgelösten Wachspuppenbegeisterung um 1860 in London gefertigt wurde.
Keine Hitze verträgt diese Vollwachs-Spielpuppe, die im Zuge der durch Madame Tussauds ausgelösten Wachspuppenbegeisterung um 1860 in London gefertigt wurde.