Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff

Suche dauerte: 25.98ms
Letztes Index-Update: vor 17 Minuten

1524 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Zu den längsten Gewehren der Welt gehört dieses nordafrikanische Reitergewehr aus der Zeit zwischen 1800 und 1830, das der Schütze vom Sattel eines Kamels aus laden konnte.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Festgesellschaft setzte der Malerfürst Ferdinand Wagner Ende des 19. Jahrhunderts im Stile von Rubens oder van Dycks als filmreifes Spektakel mit kleinen "Fehlern" in Szene.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Kaltblüter waren das Hauptmotiv des Amsterdamer Pferdemalers Wouter Verschuur dem Jüngeren, der das eine Bild 1929, das andere etwas früher geschaffen hatte.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine Barockuhr im Originalzustand: diese süddeutsche Telleruhr aus der Zeit um 1690/1700 besticht durch ihre authentische Malerei und die schönen handwerklichen Details des Uhrwerks.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Silbernitrat ist die Zutat für das sogenannte Bauernsilber, das, wie dieser Glasbecher aus dem späten 19. Jahrhundert, durch Einbrennen des Salzes auf günstige Weise einen Goldton annimmt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Vorbild für diese Thüringer Porzellanfigur um 1900/1920 stammt aus dem 18. Jahrhundert und war ursprünglich vom Bildhauer Pierre Julien in Marmor gehauen worden: die Nymphe Amalthea.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Stühle aus der Zeit zwischen 1820 und 1825 bestechen mit einem Furnier aus karelischer Maserbirke und imitieren durch den indianischen Lack Mahagoniholz.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dieses schlesische Porzellanservice mit allen sieben Streichen von Wilhelm Busch in Bild und Wort, entstanden Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts, ist ein originelles Unikat. Geschätzter Wert: ab 500 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Um 1860/1870 waren sie in ganz Europa Mode: schwarz lackierte Möbel wie diese Jardinière, die durch ihren Zierrat und den schwarzen Lack Ebenholzmöbel des 16. und 17. Jahrhunderts zitiert.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine allansichtige Bronzeplastik vom Münchner Tierbildhauer Hans Ischinger zu besitzen - zum Beispiel diese Momentaufnahme eines Singvogels - war in den Zwanzigerjahren ein regelrechter Hype.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Obwohl die Regensburger Firma Brandner eigentlich auf liturgisches Gerät spezialisiert war, sprang sie 1919 mit diesem "Modello" auf den Boom für Metallbaukästen auf.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Reizvoll, aber nicht immer zoologisch korrekt, hatte F. P. Wilmsen sein Handbuch der Naturgeschichte 1821 in handkolorierten Kupferstichen im Berliner Amelang-Verlag herausgegeben.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese zierliche Madonna aus Oberbayern oder Oberschwaben diente um 1440 der privaten Andacht und bezaubert durch ihre Anmut, auch wenn der Jesuskopf wohl im 19. Jahrhundert nachgeschnitzt wurde.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dieses Genregemälde einer Mandolinenspielerin aus dem 19. Jahrhundert setzt sich mit einem Original von Frans Mieris, einem Leidener Feinmaler aus dem 17. Jahrhundert, auseinander.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der - nach eigenen Angaben - zweitgrößte Harmonikahersteller der Welt, die Klingenthaler Firma Rauner, hatte Anfang der Dreißigerjahre dieses kleine Akkordeon namens "Princess" gebaut.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach Wiener Bauart: diese Tuba aus korrosionsbeständigem Neusilber haben die Mainzer Gebrüder Alexander für die Stadt Wilhelmshaven 1938 mit sechs statt mit drei Ventilen ausgestattet.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Früher als der Astwerk-Dekor vermuten lässt ist diese Silberdose entstanden: der Goldschmied Gustav Akerblom hatte sie 1836 in St. Petersburg unter dem Einfluss altrussischer Formen gefertigt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Als ein Bekenntnis zur spanischen Monarchie wurde nach 1945 dieses Armband mit Münzen aus der Zeit um 1870 gefertigt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Etwa zwei Meter misst der Trauerzug, den 1852 ein Londoner Verleger anlässlich der Beerdigung des Duke of Wellington als handkoloriertes Leporello gedruckt und in Leder gebunden hatte.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wer ist wohl der Maler, der diese mit Löchern versehene Obstteller-Fayence aus dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts mit einem "P" gemarkt und mit Motiven einer Weinernte dekoriert hat?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.