Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
Es wurden Umlaute und/oder Eszett ersetzt.
+BoerseBegriff +SRFBegriff
Suche dauerte: 20.35msLetztes Index-Update: vor 13 Minuten
1715 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Die Swisscom prüft Preiserhöhungen bei ihren Abos. Laut Swisscom-Konzernchef Christoph Aeschlimann könnten höhere Kosten für Strom und Personal möglicherweise nicht vollständig mit Sparmassnahmen aufgefangen werden. Bei Konkurrentin Sunrise ist eine Abo-
Die Swisscom prüft Preiserhöhungen bei ihren Abos. Laut Swisscom-Konzernchef Christoph Aeschlimann könnten höhere Kosten für Strom und Personal möglicherweise nicht vollständig mit Sparmassnahmen aufgefangen werden. Bei Konkurrentin Sunrise ist eine Abo-
Beschreibung:
Die Swisscom prüft Preiserhöhungen bei ihren Abos. Laut Swisscom-Konzernchef Christoph Aeschlimann könnten höhere Kosten für Strom und Personal möglicherweise nicht vollständig mit Sparmassnahmen aufgefangen werden. Bei Konkurrentin Sunrise ist eine Abo-
Die Swisscom prüft Preiserhöhungen bei ihren Abos. Laut Swisscom-Konzernchef Christoph Aeschlimann könnten höhere Kosten für Strom und Personal möglicherweise nicht vollständig mit Sparmassnahmen aufgefangen werden. Bei Konkurrentin Sunrise ist eine Abo-
Beschreibung:
Der Industriekonzern Oerlikon hat die Reissverschlussherstellerin Riri übernommen. Das Geschäft mit Reissverschlüssen läuft derzeit vor allem im chinesischen Luxusgütermarkt gut. Die Übernahme soll den Umsatz von Oerlikon in diesem Jahr um 100 bis 150 Mi
Der Industriekonzern Oerlikon hat die Reissverschlussherstellerin Riri übernommen. Das Geschäft mit Reissverschlüssen läuft derzeit vor allem im chinesischen Luxusgütermarkt gut. Die Übernahme soll den Umsatz von Oerlikon in diesem Jahr um 100 bis 150 Mi
Beschreibung:
Der Industriekonzern Oerlikon hat die Reissverschlussherstellerin Riri übernommen. Das Geschäft mit Reissverschlüssen läuft derzeit vor allem im chinesischen Luxusgütermarkt gut. Die Übernahme soll den Umsatz von Oerlikon in diesem Jahr um 100 bis 150 Mi
Der Industriekonzern Oerlikon hat die Reissverschlussherstellerin Riri übernommen. Das Geschäft mit Reissverschlüssen läuft derzeit vor allem im chinesischen Luxusgütermarkt gut. Die Übernahme soll den Umsatz von Oerlikon in diesem Jahr um 100 bis 150 Mi
Beschreibung:
Nach dem Corona-Höhenflug hat der Sanitärkonzern Geberit im ersten Quartal weniger Umsatz und Gewinn erzielt. Laut Konzernchef Christian Buhl ist auch der Wärmepumpenboom für den Umsatzrückgang verantwortlich, der zu Kapazitätsengpässen bei den Installat
Nach dem Corona-Höhenflug hat der Sanitärkonzern Geberit im ersten Quartal weniger Umsatz und Gewinn erzielt. Laut Konzernchef Christian Buhl ist auch der Wärmepumpenboom für den Umsatzrückgang verantwortlich, der zu Kapazitätsengpässen bei den Installat
Beschreibung:
Nach dem Corona-Höhenflug hat der Sanitärkonzern Geberit im ersten Quartal weniger Umsatz und Gewinn erzielt. Laut Konzernchef Christian Buhl ist auch der Wärmepumpenboom für den Umsatzrückgang verantwortlich, der zu Kapazitätsengpässen bei den Installat
Nach dem Corona-Höhenflug hat der Sanitärkonzern Geberit im ersten Quartal weniger Umsatz und Gewinn erzielt. Laut Konzernchef Christian Buhl ist auch der Wärmepumpenboom für den Umsatzrückgang verantwortlich, der zu Kapazitätsengpässen bei den Installat
Beschreibung:
Diese Woche haben grosse US-Tech-Unternehmen ihre Quartalszahlen veröffentlicht. «Künstliche Intelligenz» ist das grosse Thema, doch noch spielen Werbung und Cloud-Dienste das Geld ein. Laut SRF-Börsenkorrespondent Jens Korte, konnten die Erwartungen übe
Diese Woche haben grosse US-Tech-Unternehmen ihre Quartalszahlen veröffentlicht. «Künstliche Intelligenz» ist das grosse Thema, doch noch spielen Werbung und Cloud-Dienste das Geld ein. Laut SRF-Börsenkorrespondent Jens Korte, konnten die Erwartungen übe
Beschreibung:
Diese Woche haben grosse US-Tech-Unternehmen ihre Quartalszahlen veröffentlicht. «Künstliche Intelligenz» ist das grosse Thema, doch noch spielen Werbung und Cloud-Dienste das Geld ein. Laut SRF-Börsenkorrespondent Jens Korte, konnten die Erwartungen übe
Diese Woche haben grosse US-Tech-Unternehmen ihre Quartalszahlen veröffentlicht. «Künstliche Intelligenz» ist das grosse Thema, doch noch spielen Werbung und Cloud-Dienste das Geld ein. Laut SRF-Börsenkorrespondent Jens Korte, konnten die Erwartungen übe
Beschreibung:
Die Nationalbank hat ihre Quartalszahlen vorgelegt, die einen Gewinn von knapp 27 Milliarden Franken ausweisen. Alessandro Bee, Ökonom bei der UBS, warnt jedoch davor diesen Gewinn auf die folgenden Quartale zu projizieren, da ein Gewinn in dieser Höhe e
Die Nationalbank hat ihre Quartalszahlen vorgelegt, die einen Gewinn von knapp 27 Milliarden Franken ausweisen. Alessandro Bee, Ökonom bei der UBS, warnt jedoch davor diesen Gewinn auf die folgenden Quartale zu projizieren, da ein Gewinn in dieser Höhe e
Beschreibung:
Der Pharmakonzern Roche hat ein bescheidenes erstes Quartal hinter sich. Das Unternehmen profitierte stark von den Corona-Tests, diese Umsätze fallen nun weg. Für den neuen Konzernchef Thomas Schinecker ist es nun wichtig, weiter Innovationen zu den Pati
Der Pharmakonzern Roche hat ein bescheidenes erstes Quartal hinter sich. Das Unternehmen profitierte stark von den Corona-Tests, diese Umsätze fallen nun weg. Für den neuen Konzernchef Thomas Schinecker ist es nun wichtig, weiter Innovationen zu den Pati
Beschreibung:
Der Pharmakonzern Roche hat ein bescheidenes erstes Quartal hinter sich. Das Unternehmen profitierte stark von den Corona-Tests, diese Umsätze fallen nun weg. Für den neuen Konzernchef Thomas Schinecker ist es nun wichtig, weiter Innovationen zu den Pati
Der Pharmakonzern Roche hat ein bescheidenes erstes Quartal hinter sich. Das Unternehmen profitierte stark von den Corona-Tests, diese Umsätze fallen nun weg. Für den neuen Konzernchef Thomas Schinecker ist es nun wichtig, weiter Innovationen zu den Pati
Beschreibung:
Die UBS veröffentlichte ihre Quartalszahlen, diese kamen an den Märkten nicht gut an. Der Aktienkurs brach ein und erholte sich nicht mehr vollständig. Laut Sergio Ermotti, Konzernchef der UBS, ist die Kundschaft aufgrund der wirtschaftlichen und geopoli
Die UBS veröffentlichte ihre Quartalszahlen, diese kamen an den Märkten nicht gut an. Der Aktienkurs brach ein und erholte sich nicht mehr vollständig. Laut Sergio Ermotti, Konzernchef der UBS, ist die Kundschaft aufgrund der wirtschaftlichen und geopoli
Beschreibung:
Die UBS veröffentlichte ihre Quartalszahlen, diese kamen an den Märkten nicht gut an. Der Aktienkurs brach ein und erholte sich nicht mehr vollständig. Laut Sergio Ermotti, Konzernchef der UBS, ist die Kundschaft aufgrund der wirtschaftlichen und geopoli
Die UBS veröffentlichte ihre Quartalszahlen, diese kamen an den Märkten nicht gut an. Der Aktienkurs brach ein und erholte sich nicht mehr vollständig. Laut Sergio Ermotti, Konzernchef der UBS, ist die Kundschaft aufgrund der wirtschaftlichen und geopoli
Beschreibung:
Die Credit Suisse hat ihre Zahlen für das letzte Quartal veröffentlicht. Überraschungen gab es keine, viele Privatkundinnen und -kunden ziehen weiterhin Geld ab. Bei den Firmenkunden stellt das Institut hingegen einen geringeren Geldabfluss fest. SMI: +0
Die Credit Suisse hat ihre Zahlen für das letzte Quartal veröffentlicht. Überraschungen gab es keine, viele Privatkundinnen und -kunden ziehen weiterhin Geld ab. Bei den Firmenkunden stellt das Institut hingegen einen geringeren Geldabfluss fest. SMI: +0
Beschreibung:
Die Credit Suisse hat ihre Zahlen für das letzte Quartal veröffentlicht. Überraschungen gab es keine, viele Privatkundinnen und -kunden ziehen weiterhin Geld ab. Bei den Firmenkunden stellt das Institut hingegen einen geringeren Geldabfluss fest. SMI: +0
Die Credit Suisse hat ihre Zahlen für das letzte Quartal veröffentlicht. Überraschungen gab es keine, viele Privatkundinnen und -kunden ziehen weiterhin Geld ab. Bei den Firmenkunden stellt das Institut hingegen einen geringeren Geldabfluss fest. SMI: +0
Beschreibung:
Das Finanzhaus Vontobel kann bei den Quartalszahlen Zuflüsse im Privatkundengeschäft vermelden. Ein Zusammenhang mit dem CS-Debakel liegt nahe. Gemäss Zeno Staub, Konzernchef von Vontobel, sind die Zuflüsse aber nicht nur auf die Schwäche der CS zurückzu
Das Finanzhaus Vontobel kann bei den Quartalszahlen Zuflüsse im Privatkundengeschäft vermelden. Ein Zusammenhang mit dem CS-Debakel liegt nahe. Gemäss Zeno Staub, Konzernchef von Vontobel, sind die Zuflüsse aber nicht nur auf die Schwäche der CS zurückzu
Beschreibung:
Das Finanzhaus Vontobel kann bei den Quartalszahlen Zuflüsse im Privatkundengeschäft vermelden. Ein Zusammenhang mit dem CS-Debakel liegt nahe. Gemäss Zeno Staub, Konzernchef von Vontobel, sind die Zuflüsse aber nicht nur auf die Schwäche der CS zurückzu
Das Finanzhaus Vontobel kann bei den Quartalszahlen Zuflüsse im Privatkundengeschäft vermelden. Ein Zusammenhang mit dem CS-Debakel liegt nahe. Gemäss Zeno Staub, Konzernchef von Vontobel, sind die Zuflüsse aber nicht nur auf die Schwäche der CS zurückzu
Beschreibung:
Die Schweizer Versandapotheke Zur Rose konzentriert sich auf den deutschen Markt, wo bald das E-Rezept kommen soll. Davon verspricht sich das Unternehmen ein starkes Wachstum. Laut Walter Hess, Geschäftsführer der Zur Rose-Gruppe, ist sein Unternehmen se
Die Schweizer Versandapotheke Zur Rose konzentriert sich auf den deutschen Markt, wo bald das E-Rezept kommen soll. Davon verspricht sich das Unternehmen ein starkes Wachstum. Laut Walter Hess, Geschäftsführer der Zur Rose-Gruppe, ist sein Unternehmen se
Beschreibung:
Die Schweizer Versandapotheke Zur Rose konzentriert sich auf den deutschen Markt, wo bald das E-Rezept kommen soll. Davon verspricht sich das Unternehmen ein starkes Wachstum. Laut Walter Hess, Geschäftsführer der Zur Rose-Gruppe, ist sein Unternehmen se
Die Schweizer Versandapotheke Zur Rose konzentriert sich auf den deutschen Markt, wo bald das E-Rezept kommen soll. Davon verspricht sich das Unternehmen ein starkes Wachstum. Laut Walter Hess, Geschäftsführer der Zur Rose-Gruppe, ist sein Unternehmen se
Beschreibung:
Der Swiss Market Index startete hervorragend ins neue Jahr. Trotz der Bankenkrise im März konnte der Index seit Jahresbeginn fast sechs Prozent zulegen. Gemäss Thomas Heller, Anlagechef von Belvédère Asset Management, sei das Ende des Zinserhöhungszyklus
Der Swiss Market Index startete hervorragend ins neue Jahr. Trotz der Bankenkrise im März konnte der Index seit Jahresbeginn fast sechs Prozent zulegen. Gemäss Thomas Heller, Anlagechef von Belvédère Asset Management, sei das Ende des Zinserhöhungszyklus