Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff
Suche dauerte: 28.53msLetztes Index-Update: vor 11 Minuten
1524 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Lukas Cranach war der Urvater dieses barocken Maria-hilf-Bildes aus dem 18. Jahrhundert. Die sieben brennenden Herzen des Rahmenbilds spielen auf die sieben Schmerzen Mariens an. Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro
Lukas Cranach war der Urvater dieses barocken Maria-hilf-Bildes aus dem 18. Jahrhundert. Die sieben brennenden Herzen des Rahmenbilds spielen auf die sieben Schmerzen Mariens an. Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro
Beschreibung:
Eine Goldschmiedearbeit auf der Wandung und eine Kamee im Deckel: das imitiert auf meisterliche Weise diese große Dose der Porzellanmanufaktur Meissen aus der Zeit zwischen 1893 und 1900. Geschätzter Wert: ab 1.800 Euro
Eine Goldschmiedearbeit auf der Wandung und eine Kamee im Deckel: das imitiert auf meisterliche Weise diese große Dose der Porzellanmanufaktur Meissen aus der Zeit zwischen 1893 und 1900. Geschätzter Wert: ab 1.800 Euro
Beschreibung:
Bei dieser schildförmigen, französischen Brosche aus den 1870er-Jahren wurde an Brillanten, Diamanten und dem mittigen Edelstein, einem violetten Kaschmirsaphir, nicht gespart.
Bei dieser schildförmigen, französischen Brosche aus den 1870er-Jahren wurde an Brillanten, Diamanten und dem mittigen Edelstein, einem violetten Kaschmirsaphir, nicht gespart.
Beschreibung:
Russisch, aber kein Original: diese Manschettenknöpfe tragen den Stempel des berühmten russischen Hofjuweliers Carl Fabergé, sind aber eine Fälschung aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Russisch, aber kein Original: diese Manschettenknöpfe tragen den Stempel des berühmten russischen Hofjuweliers Carl Fabergé, sind aber eine Fälschung aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Beschreibung:
Dieses Bildnis des heiligen Ulrich, Bischof von Augsburg, stammt aus der frühen Neugotik zwischen 1830 und 1850, der Rahmen wurde aber bereits um 1770 bis 1800 für den heiligen Ambrosius gefertigt. Geschätzter Wert: 1.500 Euro
Dieses Bildnis des heiligen Ulrich, Bischof von Augsburg, stammt aus der frühen Neugotik zwischen 1830 und 1850, der Rahmen wurde aber bereits um 1770 bis 1800 für den heiligen Ambrosius gefertigt. Geschätzter Wert: 1.500 Euro
Beschreibung:
An ein legendäres Flaggschiff, den "Gouden Leeuw", den "Goldenen Löwen" des Admirals Tromp erinnert der Utrechter Maler Isaac Willaerts in diesem Bild aus dem Ende des 17. Jahrhunderts.
An ein legendäres Flaggschiff, den "Gouden Leeuw", den "Goldenen Löwen" des Admirals Tromp erinnert der Utrechter Maler Isaac Willaerts in diesem Bild aus dem Ende des 17. Jahrhunderts.
Beschreibung:
Als in Wien Miniaturen Mode waren, entstand 1836 das Porträt der dreijährigen Carola von Sachsen, dem neuen Menschenbild entsprechend als einem süßen Mädchen ohne Insignien der Macht.
Als in Wien Miniaturen Mode waren, entstand 1836 das Porträt der dreijährigen Carola von Sachsen, dem neuen Menschenbild entsprechend als einem süßen Mädchen ohne Insignien der Macht.
Beschreibung:
Eine starke farbliche Überarbeitung hatten die heilige Barbara und die heilige Dorothea, zwei fränkische Figuren aus der Zeit um 1490/1500, im 20. Jahrhundert über sich ergehen lassen müssen.
Eine starke farbliche Überarbeitung hatten die heilige Barbara und die heilige Dorothea, zwei fränkische Figuren aus der Zeit um 1490/1500, im 20. Jahrhundert über sich ergehen lassen müssen.
Beschreibung:
Das echte Fell, das aufwändige Geschirr und das geschwungene Standbrett mit den seitlich angebrachten Rollen sprechen dafür, dass dieses Ochsengespann um 1900 im Erzgebirge gefertigt wurde.
Das echte Fell, das aufwändige Geschirr und das geschwungene Standbrett mit den seitlich angebrachten Rollen sprechen dafür, dass dieses Ochsengespann um 1900 im Erzgebirge gefertigt wurde.
Beschreibung:
Um 1780/1790 schildert dieses Kabinettbild einer weitläufigen Flusslandschaft den Umstand, dass Holzkähne über Rhein oder Donau Güter bis hinunter zum Schwarzen Meer transportiert haben.
Um 1780/1790 schildert dieses Kabinettbild einer weitläufigen Flusslandschaft den Umstand, dass Holzkähne über Rhein oder Donau Güter bis hinunter zum Schwarzen Meer transportiert haben.
Beschreibung:
Einen reizvollen Kontrast von formstrengem Barockstuhl zu dem sich lässig darauf lümmelnden Mädchen hatte der Florentiner Bildhauer Giuseppe Gambogi um 1920 mit dieser Skulptur geschaffen.
Einen reizvollen Kontrast von formstrengem Barockstuhl zu dem sich lässig darauf lümmelnden Mädchen hatte der Florentiner Bildhauer Giuseppe Gambogi um 1920 mit dieser Skulptur geschaffen.
Beschreibung:
Typisch für das Erzgebirge sind die sogenannten Reifentiere wie diese um 1910 aus einem Holzreifen gefertigten "Passagiere" einer Arche Noah, einem beliebten Sonntagsspielzeug.
Typisch für das Erzgebirge sind die sogenannten Reifentiere wie diese um 1910 aus einem Holzreifen gefertigten "Passagiere" einer Arche Noah, einem beliebten Sonntagsspielzeug.
Beschreibung:
Stammt diese "Mutter und Kind" vom niederländischen Caravaggisten Matthias Stomer aus dem 17. Jahrhundert? Vermutlich ja ...
Stammt diese "Mutter und Kind" vom niederländischen Caravaggisten Matthias Stomer aus dem 17. Jahrhundert? Vermutlich ja ...
Beschreibung:
Mit dieser prächtig wirkenden Uhr hat die Schwarzwälder Firma Hermle in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts die historistischen Formen des 19. Jahrhunderts wieder aufgegriffen.
Mit dieser prächtig wirkenden Uhr hat die Schwarzwälder Firma Hermle in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts die historistischen Formen des 19. Jahrhunderts wieder aufgegriffen.
Beschreibung:
Im Rückgriff auf die "weiße Antike" wurde in Italien vor 1840 dieses klassizistische Alabastergehäuse gefertigt, exportiert und danach mit einem standardisierten Uhrwerk ergänzt.
Im Rückgriff auf die "weiße Antike" wurde in Italien vor 1840 dieses klassizistische Alabastergehäuse gefertigt, exportiert und danach mit einem standardisierten Uhrwerk ergänzt.
Beschreibung:
Stammt diese "Mutter und Kind" vom niederländischen Caravaggisten Matthias Stomer aus dem 17. Jahrhundert? Vermutlich ja ...
Stammt diese "Mutter und Kind" vom niederländischen Caravaggisten Matthias Stomer aus dem 17. Jahrhundert? Vermutlich ja ...
Beschreibung:
An die größeren Original-Aquamanilien des späten Mittelalters, Ritualgefäße für die Handwaschungen kirchlicher und weltlicher Würdenträger, erinnert die Nachahmung des frühen 20. Jahrhunderts.
An die größeren Original-Aquamanilien des späten Mittelalters, Ritualgefäße für die Handwaschungen kirchlicher und weltlicher Würdenträger, erinnert die Nachahmung des frühen 20. Jahrhunderts.
Beschreibung:
Stilistisch ist diese klassizistische Tasse dem Empire unter Napoleon I. verpflichtet, wurde aber erst 1820/1830 in Paris gefertigt und im Schloss Wächtersbach erfolgreich als "Schweigegeld" eingesetzt...
Stilistisch ist diese klassizistische Tasse dem Empire unter Napoleon I. verpflichtet, wurde aber erst 1820/1830 in Paris gefertigt und im Schloss Wächtersbach erfolgreich als "Schweigegeld" eingesetzt...
Beschreibung:
Die hohe Qualität dieser kleinen Bronzefigur "Heiliger Antonius" ist mit Werken großer norditalienischer Meister aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, wie Francesco Fanelli, vergleichbar.
Die hohe Qualität dieser kleinen Bronzefigur "Heiliger Antonius" ist mit Werken großer norditalienischer Meister aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, wie Francesco Fanelli, vergleichbar.
Beschreibung:
Alle Symbolik in diesem sehr gut gemalten Andachtsbild aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts deutet auf die letzte Stunde und verheißt ein Weiterleben nach dem Tode.
Alle Symbolik in diesem sehr gut gemalten Andachtsbild aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts deutet auf die letzte Stunde und verheißt ein Weiterleben nach dem Tode.