Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff

Suche dauerte: 25.84ms
Letztes Index-Update: vor 15 Minuten

1524 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
An byzantinische Leuchten erinnert diese, durch die Beimischung von Mangan, dunkelrot eingefärbte Ampel aus dem Jahr 1919, deren Dekor einen Paradiesgarten assoziiert.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dieser Dresdner Familienschatz der Kaiserzeit aus Platin, Gold, Brillanten und Perlen, um 1918 gefertigt, hat den 2. Weltkrieg in einem Erdversteck nahezu vollständig überstanden.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Auf einer barocken Trinkkultur bei Jagdgesellschaften beruht dieser historistische Sturzbecher der Hanauer Silberwarenfabrik Ludwig Neresheimer (nicht Schleissner) aus dem Jahr 1927.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Leuchte der württembergischen Metallwarenfabrik WMF stammt aus deren Kunstabteilung und besticht durch ihren glutroten Glasfuß im Stil der Fünfzigerjahre.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wie die Miniatur einer Kirchennische mutet dieser Schrein mit Leuchtern aus dem 18. Jahrhundert an, der dem im Barock meistverehrten süddeutschen Heiligen gewidmet ist: dem heiligen Nepomuk.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dieses "Jibbah" genannte Hemd und das Schwert in einer krokodilskopfähnlichen Scheide stammen von einem sudanesischen Mahdi-Krieger aus den 1880er-Jahren - ein seltenes, museales Ensemble.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit dieser "Speisung" schildert um 1800 die Schweinfurter Malerin Margarethe Geiger in der holländischen Tradition des 17. Jahrhunderts das öffentliche Leben der kleinen Leute.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In "verblüffend" guter Erhaltung präsentieren sich die beiden Puppenkästen mit nachgegossenen Heubach- und Googly-Köpfen, eine Mischung von Alt und Neu aus dem 20. Jahrhundert.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Von musealer Qualität ist dieser geschnitzte Fasswagen mit Pferdegespann vom Ende des 19. Jahrhunderts, bemalt in zurückhaltenden Farben, wie es für Norddeutschland oder Skandinavien typisch war.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein Virtuosenstück der Aquarellmalerei ist dem Wiener Richard I. Moser um 1900 mit dieser Vedute vom Comer See gelungen und erinnert damit an die Meister des Genres: Rudolf von Alt und Thomas Ender.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Topos des steigenden Pferdes, oft als Rappe-Schimmel-Paar geschnitzt, existiert seit dem Barock und wird bis heute gefertigt - hier ein Tiroler Beispiel aus der Zeit um 1900.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Rätsel gelöst! Die verwischte Signatur stammt vom Hamburger Bernhard Gutmann, der diese "Marktszene" in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts treffsicher in Pastell eingefangen hat.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Seinen an gotische Vorbilder erinnernden Gekreuzigten hatte der Bamberger Bildhauer Andreas Borschert 1892, wie bei den Nazarenern und Spätromantikern üblich, vergeistigt und idealisiert dargestellt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dieses Wirtshausgrammophon mit Geldeinwurf des Leipziger Patentinhabers und Großhändlers Carl Below (mit Filiale in Klagenfurt) vom Anfang des 20. Jahrhunderts ist eine nostalgische Rarität!
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein unglaublicher Glückstreffer war der günstige Kauf dieses vorzüglichen Gemäldes von Markus Pernhart, der 1859 den Großglockner, Österreichs höchsten Berg, porträtiert hat.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zusammen mit der Manufaktur Madoura hatte Pablo Picasso 1948 eine Keramik-Edition herausgegeben und autorisiert, zu deren berühmtesten Motiven die Eule, die "Chouette", zählte.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eigentlich hatte es ihn nie gegeben und doch gilt König Gambrinus als Erfinder des Bieres, als den ihn auch dieser Druck des Berliner Verlagshauses Felgner aus der Zeit zwischen 1870 und 1900 zeigt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine für die Volkskunst typische Kombination aus Mondsichelmadonna und Maria Immaculata stellt diese betende Maria aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts steht.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine seltene historistische Stilkombination aus Louis-Quatorze und Louis-Seize stellen diese schwarz lackierten, mit rotem Samt bezogenen Sitzmöbel aus der Mitte des 19. Jahrhunderts dar.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Auffällig an diesem oberitalienischen, aus einem Kupferblech herausgetriebenen Relief aus der Zeit um 1790/1800 ist sein künstlerischer Ausdruck: das "Hinwegschleifen" des Gekreuzigten.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.