Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff
Suche dauerte: 28.57msLetztes Index-Update: vor 10 Minuten
1524 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Mit ihrer Watteau-Malerei fast zu schade zum Benutzen wird diese Wöchnerinnenterrine der Porzellan-Manufaktur Meissen schon zu ihrer Entstehungszeit in den frühen 1740er-Jahren gewesen sein.
Mit ihrer Watteau-Malerei fast zu schade zum Benutzen wird diese Wöchnerinnenterrine der Porzellan-Manufaktur Meissen schon zu ihrer Entstehungszeit in den frühen 1740er-Jahren gewesen sein.
Beschreibung:
Ein Avantgardist des Fünfzigerjahre-Designs hatte 1956 für den Pariser Silberwarenhersteller Christofle diese an Orgelpfeifen erinnernde Vase namens "Orgue" entworfen: der Mailänder Gio Ponti.
Ein Avantgardist des Fünfzigerjahre-Designs hatte 1956 für den Pariser Silberwarenhersteller Christofle diese an Orgelpfeifen erinnernde Vase namens "Orgue" entworfen: der Mailänder Gio Ponti.
Beschreibung:
Johannes, der Lieblingsjünger Jesu, wird durch diese mittelfränkische Holzskulptur aus der Zeit zwischen 1490 und 1510 als barfüßiger, verträumter Jüngling mit hübschem Gesicht dargestellt.
Johannes, der Lieblingsjünger Jesu, wird durch diese mittelfränkische Holzskulptur aus der Zeit zwischen 1490 und 1510 als barfüßiger, verträumter Jüngling mit hübschem Gesicht dargestellt.
Beschreibung:
Im "premier jus", also quasi im Urzustand ihrer Entstehungszeit um 1720 ist diese charakteristische Münchner Barock-Kommode mit ihren aufwendigen Messingbeschlägen erhalten geblieben.
Im "premier jus", also quasi im Urzustand ihrer Entstehungszeit um 1720 ist diese charakteristische Münchner Barock-Kommode mit ihren aufwendigen Messingbeschlägen erhalten geblieben.
Beschreibung:
Aus dem Inventar von Schloss Monrepos in Neuwied stammt dieser filigrane, handwerklich und bildhauerisch vorzügliche Stuhl der Zeit um 1860/1870.
Aus dem Inventar von Schloss Monrepos in Neuwied stammt dieser filigrane, handwerklich und bildhauerisch vorzügliche Stuhl der Zeit um 1860/1870.
Beschreibung:
Wer ist wohl der Glaser, der dieses von dem vielseitigen, zeitgenössischen Augsburger Künstler Georg Bernhard entworfene, sakrale Glasfenster handwerklich umgesetzt hat?
Wer ist wohl der Glaser, der dieses von dem vielseitigen, zeitgenössischen Augsburger Künstler Georg Bernhard entworfene, sakrale Glasfenster handwerklich umgesetzt hat?
Beschreibung:
Leider ist die "Kaffeehausszene" vom Flohmarkt mit der Signatur Schönberger kein Original des von der Ecole de Paris beeinflussten ungarischen Malers, der die Moderne in sein Heimatland gebracht hatte.
Leider ist die "Kaffeehausszene" vom Flohmarkt mit der Signatur Schönberger kein Original des von der Ecole de Paris beeinflussten ungarischen Malers, der die Moderne in sein Heimatland gebracht hatte.
Beschreibung:
Das Motiv der "Ewigen Stadt" und die meisterliche Malerei des in der 2. Hälfte des 19. Jhdts sehr populären Italieners Giovanni Grubacs machen diese Venedigvedute zum Familienschatz.
Das Motiv der "Ewigen Stadt" und die meisterliche Malerei des in der 2. Hälfte des 19. Jhdts sehr populären Italieners Giovanni Grubacs machen diese Venedigvedute zum Familienschatz.
Beschreibung:
Paul A. Hauptmann war einer der besten Blumenmaler der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin, der KPM. Mit diesem Service im Veilchendekor hat er seine Frau immer wieder neu umworben. Ist es ein Unikat?
Paul A. Hauptmann war einer der besten Blumenmaler der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin, der KPM. Mit diesem Service im Veilchendekor hat er seine Frau immer wieder neu umworben. Ist es ein Unikat?
Beschreibung:
Eine Kombination aus römischer Ceres und deutscher Ernteallegorie hatte der zur Berliner Bildhauerschule gehörige Otto Büchting 1891 mit dieser allansichtig schönen Figur geschaffen. Geschätzter Wert: 1.500 Euro
Eine Kombination aus römischer Ceres und deutscher Ernteallegorie hatte der zur Berliner Bildhauerschule gehörige Otto Büchting 1891 mit dieser allansichtig schönen Figur geschaffen. Geschätzter Wert: 1.500 Euro
Beschreibung:
Wohin die Reise nach Fernost für den Soldaten Richard Kinle mit dem deutschen Kriegsschiff SMS Scharnhorst ging, zeigt dieses ab 1912 in China gestickte Reservistenbild.
Wohin die Reise nach Fernost für den Soldaten Richard Kinle mit dem deutschen Kriegsschiff SMS Scharnhorst ging, zeigt dieses ab 1912 in China gestickte Reservistenbild.
Beschreibung:
Als femme fatale stellte auch der Wiener Bildhauer Anton Grath in den Zwanzigerjahren die biblische Salomé für die Porzellanfabrik Fraureuth dar, die dort bisher nur in Bronze bekannt war.
Als femme fatale stellte auch der Wiener Bildhauer Anton Grath in den Zwanzigerjahren die biblische Salomé für die Porzellanfabrik Fraureuth dar, die dort bisher nur in Bronze bekannt war.
Beschreibung:
Das Beste aus vergangenen Jahren: Kunst + Krempel vom 07.09.2013 aus dem Markgrafentheater in Erlangen. Diesmal mit einer sehr alten Spielzeug-Lokomotive.
Das Beste aus vergangenen Jahren: Kunst + Krempel vom 07.09.2013 aus dem Markgrafentheater in Erlangen. Diesmal mit einer sehr alten Spielzeug-Lokomotive.
Beschreibung:
Das Beste aus vergangenen Jahren: Kunst + Krempel vom 07.09.2013 aus dem Markgrafentheater in Erlangen. Diesmal mit einer sehr alten Spielzeug-Lokomotive.
Das Beste aus vergangenen Jahren: Kunst + Krempel vom 07.09.2013 aus dem Markgrafentheater in Erlangen. Diesmal mit einer sehr alten Spielzeug-Lokomotive.
Beschreibung:
Wer ist der Schöpfer dieses galanten Jünglings aus den 1720er-Jahren, der in Mimik und Malweise an den berühmten Spätbarockmaler Antoine Watteau erinnert?
Wer ist der Schöpfer dieses galanten Jünglings aus den 1720er-Jahren, der in Mimik und Malweise an den berühmten Spätbarockmaler Antoine Watteau erinnert?
Beschreibung:
Monumental, herausgeputzt und tot - das Stillleben mit Großtrappe, vom Wiener Maler Paul Reiffenstein 1885 geschaffen, versinnbildlicht Schönheit, aber auch Vergänglichkeit alles Irdischen. Geschätzter Wert: 10.000 bis 15.000
Monumental, herausgeputzt und tot - das Stillleben mit Großtrappe, vom Wiener Maler Paul Reiffenstein 1885 geschaffen, versinnbildlicht Schönheit, aber auch Vergänglichkeit alles Irdischen. Geschätzter Wert: 10.000 bis 15.000
Beschreibung:
Aus dem Jahr der Pariser Weltausstellung, 1900, stammt diese dreiteilige Kaminuhr-Garnitur im Louis-Seize-Stil, dessen Kernstück, die Uhr, der Pariser Uhrmacher Samuel Marti gefertigt hatte.
Aus dem Jahr der Pariser Weltausstellung, 1900, stammt diese dreiteilige Kaminuhr-Garnitur im Louis-Seize-Stil, dessen Kernstück, die Uhr, der Pariser Uhrmacher Samuel Marti gefertigt hatte.
Beschreibung:
Mit ihrem Gehäuse aus Holz statt aus Metall und dem zwischen 1815 und 1825 schon altmodischen Empirestil bezeugt diese deutsche Uhr eine wirtschaftlich wie künstlerisch magere Zeit.
Mit ihrem Gehäuse aus Holz statt aus Metall und dem zwischen 1815 und 1825 schon altmodischen Empirestil bezeugt diese deutsche Uhr eine wirtschaftlich wie künstlerisch magere Zeit.
Beschreibung:
Nach dem verlorengegangenen Original der Winterallegorie "Die Fröstelnde" aus dem Jahreszeitenzyklus des Spätbarockmalers Charles Antoine Coypel wurde um 1900 diese Ölkopie gefertigt.
Nach dem verlorengegangenen Original der Winterallegorie "Die Fröstelnde" aus dem Jahreszeitenzyklus des Spätbarockmalers Charles Antoine Coypel wurde um 1900 diese Ölkopie gefertigt.
Beschreibung:
Die Punzen sowie die Qualität der Diamanten und der Verarbeitung weisen darauf hin, dass diese Dose von Russlands Hofjuwelier stammt: von Peter Carl Fabergé, gefertigt für den Zaren Nikolaus II.
Die Punzen sowie die Qualität der Diamanten und der Verarbeitung weisen darauf hin, dass diese Dose von Russlands Hofjuwelier stammt: von Peter Carl Fabergé, gefertigt für den Zaren Nikolaus II.