Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff
Suche dauerte: 32.81msLetztes Index-Update: vor 21 Minuten
1531 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Das Beste aus vergangenen Jahren: Kunst + Krempel vom 07.09.2013 aus dem Markgrafentheater in Erlangen. Diesmal mit einer sehr alten Spielzeug-Lokomotive.
Das Beste aus vergangenen Jahren: Kunst + Krempel vom 07.09.2013 aus dem Markgrafentheater in Erlangen. Diesmal mit einer sehr alten Spielzeug-Lokomotive.
Beschreibung:
Wer ist der Schöpfer dieses galanten Jünglings aus den 1720er-Jahren, der in Mimik und Malweise an den berühmten Spätbarockmaler Antoine Watteau erinnert?
Wer ist der Schöpfer dieses galanten Jünglings aus den 1720er-Jahren, der in Mimik und Malweise an den berühmten Spätbarockmaler Antoine Watteau erinnert?
Beschreibung:
Monumental, herausgeputzt und tot - das Stillleben mit Großtrappe, vom Wiener Maler Paul Reiffenstein 1885 geschaffen, versinnbildlicht Schönheit, aber auch Vergänglichkeit alles Irdischen. Geschätzter Wert: 10.000 bis 15.000
Monumental, herausgeputzt und tot - das Stillleben mit Großtrappe, vom Wiener Maler Paul Reiffenstein 1885 geschaffen, versinnbildlicht Schönheit, aber auch Vergänglichkeit alles Irdischen. Geschätzter Wert: 10.000 bis 15.000
Beschreibung:
Aus dem Jahr der Pariser Weltausstellung, 1900, stammt diese dreiteilige Kaminuhr-Garnitur im Louis-Seize-Stil, dessen Kernstück, die Uhr, der Pariser Uhrmacher Samuel Marti gefertigt hatte.
Aus dem Jahr der Pariser Weltausstellung, 1900, stammt diese dreiteilige Kaminuhr-Garnitur im Louis-Seize-Stil, dessen Kernstück, die Uhr, der Pariser Uhrmacher Samuel Marti gefertigt hatte.
Beschreibung:
Mit ihrem Gehäuse aus Holz statt aus Metall und dem zwischen 1815 und 1825 schon altmodischen Empirestil bezeugt diese deutsche Uhr eine wirtschaftlich wie künstlerisch magere Zeit.
Mit ihrem Gehäuse aus Holz statt aus Metall und dem zwischen 1815 und 1825 schon altmodischen Empirestil bezeugt diese deutsche Uhr eine wirtschaftlich wie künstlerisch magere Zeit.
Beschreibung:
Nach dem verlorengegangenen Original der Winterallegorie "Die Fröstelnde" aus dem Jahreszeitenzyklus des Spätbarockmalers Charles Antoine Coypel wurde um 1900 diese Ölkopie gefertigt.
Nach dem verlorengegangenen Original der Winterallegorie "Die Fröstelnde" aus dem Jahreszeitenzyklus des Spätbarockmalers Charles Antoine Coypel wurde um 1900 diese Ölkopie gefertigt.
Beschreibung:
Die Punzen sowie die Qualität der Diamanten und der Verarbeitung weisen darauf hin, dass diese Dose von Russlands Hofjuwelier stammt: von Peter Carl Fabergé, gefertigt für den Zaren Nikolaus II.
Die Punzen sowie die Qualität der Diamanten und der Verarbeitung weisen darauf hin, dass diese Dose von Russlands Hofjuwelier stammt: von Peter Carl Fabergé, gefertigt für den Zaren Nikolaus II.
Beschreibung:
Wohl aus brasilianischem Achat wurden zwischen 1870 und 1890 diese Knöpfe gefertigt, um eine Chemisette zu befestigen und damit der gut gekleidete Herr seine Manschetten damit schmückte.
Wohl aus brasilianischem Achat wurden zwischen 1870 und 1890 diese Knöpfe gefertigt, um eine Chemisette zu befestigen und damit der gut gekleidete Herr seine Manschetten damit schmückte.
Beschreibung:
Der "Wow-Effekt" zeigt sich bei dieser Glasdose der Karlsbader Manufaktur Moser unter UV-Licht. Dann strahlt die mit Amazonen dekorierte Dose der Serie Fipop aufgrund ihres Urangehalts neongrün.
Der "Wow-Effekt" zeigt sich bei dieser Glasdose der Karlsbader Manufaktur Moser unter UV-Licht. Dann strahlt die mit Amazonen dekorierte Dose der Serie Fipop aufgrund ihres Urangehalts neongrün.
Beschreibung:
Ein Stück Klostergeschichte verdichtet sich in diesen musizierenden "Seligenthaler Nönnchen", die wohl von einer Zisterzienserin des Klosters zu Beginn des 20. Jahrhunderts geschnitzt wurden.
Ein Stück Klostergeschichte verdichtet sich in diesen musizierenden "Seligenthaler Nönnchen", die wohl von einer Zisterzienserin des Klosters zu Beginn des 20. Jahrhunderts geschnitzt wurden.
Beschreibung:
Wollust und andere Widrigkeiten auf dem Weg zur Erlösung werden auf diesem bayerischen Hinterglasbild des späten 18. Jahrhunderts allegorisch und doch beängstigend eindrücklich vor Augen geführt.
Wollust und andere Widrigkeiten auf dem Weg zur Erlösung werden auf diesem bayerischen Hinterglasbild des späten 18. Jahrhunderts allegorisch und doch beängstigend eindrücklich vor Augen geführt.
Beschreibung:
Die Begeisterung für den 1505 vollendeten Heilig-Blut-Altar des Würzburger Meisters Tilman Riemenschneider kommt auch durch die vielen um 1900 entstandenen Kopien noch zum Ausdruck.
Die Begeisterung für den 1505 vollendeten Heilig-Blut-Altar des Würzburger Meisters Tilman Riemenschneider kommt auch durch die vielen um 1900 entstandenen Kopien noch zum Ausdruck.
Beschreibung:
Die Hochachtung vor dem sterbenden Feind kommt noch in der 1880/1890 von der Berliner Gießerei Gladenbeck gefertigten Reproduktion der klassisch-antiken Figur des "Sterbenden Galliers" zum Ausdruck.
Die Hochachtung vor dem sterbenden Feind kommt noch in der 1880/1890 von der Berliner Gießerei Gladenbeck gefertigten Reproduktion der klassisch-antiken Figur des "Sterbenden Galliers" zum Ausdruck.
Beschreibung:
Ein Flohmarkt-Glücksgriff ist diese Jugendstilvase, denn der Keramiker Theodor Schmuz-Baudiß hatte sie um 1900 eigenhändig für die Thüringer Manufaktur Swaine & Co. als Probestück gefertigt.
Ein Flohmarkt-Glücksgriff ist diese Jugendstilvase, denn der Keramiker Theodor Schmuz-Baudiß hatte sie um 1900 eigenhändig für die Thüringer Manufaktur Swaine & Co. als Probestück gefertigt.
Beschreibung:
Als Teil eines Herrenzimmers hatte der Entwerfer Adelbert Niemeyer 1927 diesen optisch und funktional raffinierten Klapptisch für die Deutschen Werkstätten in Dresden-Hellerau entworfen.
Als Teil eines Herrenzimmers hatte der Entwerfer Adelbert Niemeyer 1927 diesen optisch und funktional raffinierten Klapptisch für die Deutschen Werkstätten in Dresden-Hellerau entworfen.
Beschreibung:
Um seine Funktionsweise sichtbar zu machen, wurde dieser seltene Laster der Spielzeugfirma O. & M. Hausser aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt und war damit 1952 die Messeneuheit.
Um seine Funktionsweise sichtbar zu machen, wurde dieser seltene Laster der Spielzeugfirma O. & M. Hausser aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt und war damit 1952 die Messeneuheit.
Beschreibung:
Eine kleine Sammlung stellen diese drei Mundharmonikas dar, die zwischen 1900 und dem frühen 20. Jahrhundert in Klingenthal gefertigt wurden und auch ein Stück deutscher Zeitgeschichte erzählen.
Eine kleine Sammlung stellen diese drei Mundharmonikas dar, die zwischen 1900 und dem frühen 20. Jahrhundert in Klingenthal gefertigt wurden und auch ein Stück deutscher Zeitgeschichte erzählen.
Beschreibung:
In der Porträtkunst des 18. Jahrhunderts geht es nicht mehr um den Stand, sondern um das Wesen der jungen Dame, die der Franzose Vincent de Montpetit 1760 in diesem Pastell charakterisierte.
In der Porträtkunst des 18. Jahrhunderts geht es nicht mehr um den Stand, sondern um das Wesen der jungen Dame, die der Franzose Vincent de Montpetit 1760 in diesem Pastell charakterisierte.
Beschreibung:
Nicht bei der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin, abgekürzt KPM, wurde diese Tasse 1868 in Auftrag gegeben, sondern bei der niederschlesischen Krister-Porzellan-Manufaktur.
Nicht bei der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin, abgekürzt KPM, wurde diese Tasse 1868 in Auftrag gegeben, sondern bei der niederschlesischen Krister-Porzellan-Manufaktur.
Beschreibung:
Ihr makelloser dunkler Teint, die schöne Tracht und ihr "Schlafzimmerblick" machen diese Celluloid-Puppe der Firmen Schildkröt und Kämmer & Reinhardt von 1905 zu einer liebenswürdigen Antiquität.
Ihr makelloser dunkler Teint, die schöne Tracht und ihr "Schlafzimmerblick" machen diese Celluloid-Puppe der Firmen Schildkröt und Kämmer & Reinhardt von 1905 zu einer liebenswürdigen Antiquität.