Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+WirBegriff +imBegriff +SaarlandBegriff -Begriff +DasBegriff +MagazinBegriff
Suche dauerte: 34.71msLetztes Index-Update: vor 30 Minuten
1573 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Kindesmissbrauch ist ein Tabuthema, auch wenn mehr Kindern sexuelle Gewalt angetan wird, als viele denken. Experten rechnen mit einer hohen Dunkelziffer. Zum Weltkindertag 2019 hat "Wir im Saarland - Das Magazin" eine Saarländerin besucht, die als Kind m
Kindesmissbrauch ist ein Tabuthema, auch wenn mehr Kindern sexuelle Gewalt angetan wird, als viele denken. Experten rechnen mit einer hohen Dunkelziffer. Zum Weltkindertag 2019 hat "Wir im Saarland - Das Magazin" eine Saarländerin besucht, die als Kind m
Beschreibung:
In Cottbus fahren viel mehr mit dem Rad, man hat mehr Sinn für historische Bausubstanz - aber Einheimische sind immer noch skeptisch, wenn Spitzenpositionen mit "Wessis" besetzt werden. Erfahrungen, die Prof. Markus Otto gemacht hat. Als Pendler zwischen
In Cottbus fahren viel mehr mit dem Rad, man hat mehr Sinn für historische Bausubstanz - aber Einheimische sind immer noch skeptisch, wenn Spitzenpositionen mit "Wessis" besetzt werden. Erfahrungen, die Prof. Markus Otto gemacht hat. Als Pendler zwischen
Beschreibung:
Ortsschilder sind weitaus mehr als bloß Hinweise für Autofahrer. Sie markieren eine Grenze, hinter der es beispielsweise Bürgersteige und Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt. Wer im Ort, aber vor dem Schild wohnt, kann Probleme bekommen - wie Bürger eines
Ortsschilder sind weitaus mehr als bloß Hinweise für Autofahrer. Sie markieren eine Grenze, hinter der es beispielsweise Bürgersteige und Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt. Wer im Ort, aber vor dem Schild wohnt, kann Probleme bekommen - wie Bürger eines
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um einen Schilderkampf in Holz, Pendlererlebnisse zwischen Ost und West sowie Kindesmissbrauch und die Folgen.
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um einen Schilderkampf in Holz, Pendlererlebnisse zwischen Ost und West sowie Kindesmissbrauch und die Folgen.
Beschreibung:
"Wir im Saarland-Das Magazin" nimmt das 30jährige Mauerfall-Jubiläum zum Anlass, Saarländer im Osten und "Ossis" im Saarland zu besuchen. Den Anfang der Reihe macht Rudolf Dadder aus Weimar. Aufgewachsen in Saarlouis, arbeitete er zunächst als Anwalt und
"Wir im Saarland-Das Magazin" nimmt das 30jährige Mauerfall-Jubiläum zum Anlass, Saarländer im Osten und "Ossis" im Saarland zu besuchen. Den Anfang der Reihe macht Rudolf Dadder aus Weimar. Aufgewachsen in Saarlouis, arbeitete er zunächst als Anwalt und
Beschreibung:
SR-Moderator Marcel Lütz-Binder hat mit Peter Klein von SaarSchleifenLand Tourismus über die Sicherheit in den saarländischen Wäldern gesprochen. Dabei ging es unter anderem um die Frage, wie häufig Menschen aus dem Wald gerettet werden müssen. Außerdem
SR-Moderator Marcel Lütz-Binder hat mit Peter Klein von SaarSchleifenLand Tourismus über die Sicherheit in den saarländischen Wäldern gesprochen. Dabei ging es unter anderem um die Frage, wie häufig Menschen aus dem Wald gerettet werden müssen. Außerdem
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um die Rückkehr eines blutsaugenden Quälgeistes, einen Saarländer, der nach der Wende soziale Einrichtungen in Thüringen gegründet hat, eine Rettungs-App für Notfälle im Wald sowie um die Erfolgs
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um die Rückkehr eines blutsaugenden Quälgeistes, einen Saarländer, der nach der Wende soziale Einrichtungen in Thüringen gegründet hat, eine Rettungs-App für Notfälle im Wald sowie um die Erfolgs
Beschreibung:
Vor vier Jahren hat Theo Schäfer einen beruflichen Neustart gewagt. Mit fast 60 Jahren gab er seine Werbeagentur auf und fing an, in St. Wendel Speiseeis herzustellen. Aus seiner kleinen Eisdiele ist mittlerweile ein Unternehmen mit knapp 300 Verkaufsste
Vor vier Jahren hat Theo Schäfer einen beruflichen Neustart gewagt. Mit fast 60 Jahren gab er seine Werbeagentur auf und fing an, in St. Wendel Speiseeis herzustellen. Aus seiner kleinen Eisdiele ist mittlerweile ein Unternehmen mit knapp 300 Verkaufsste
Beschreibung:
Zwar sind im Saarland die meisten Wanderwege gut ausgeschildert - trotzdem kann man sich auch mal verlaufen. Bevor man dann buchstäblich im Wald steht, sollte man vorsorgen: zum Beispiel, indem man die Wanderstrecke aufs Handy lädt und sich so auch per N
Zwar sind im Saarland die meisten Wanderwege gut ausgeschildert - trotzdem kann man sich auch mal verlaufen. Bevor man dann buchstäblich im Wald steht, sollte man vorsorgen: zum Beispiel, indem man die Wanderstrecke aufs Handy lädt und sich so auch per N
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um schlimmen Vandalismus in Schwarzenholz, falsche Blitzer in saarländischen Vorgärten und eine Nahbetrachtung im Saarbrücker Stadtteil Burbach.
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um schlimmen Vandalismus in Schwarzenholz, falsche Blitzer in saarländischen Vorgärten und eine Nahbetrachtung im Saarbrücker Stadtteil Burbach.
Beschreibung:
Yoga galt früher als Sportart für Hippies. Inzwischen sind die aus Indien stammenden geistigen und körperlichen Übungen bei vielen beliebt. Aber nur beim TV Pflugscheid in Riegelsberg gibt es Yoga mit Else Funk. Das Besondere: Die passionierte Yoga-Lehre
Yoga galt früher als Sportart für Hippies. Inzwischen sind die aus Indien stammenden geistigen und körperlichen Übungen bei vielen beliebt. Aber nur beim TV Pflugscheid in Riegelsberg gibt es Yoga mit Else Funk. Das Besondere: Die passionierte Yoga-Lehre
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland – Das Magazin" unter anderem um sommerliche Streitfälle, neuen Umweltfrevel und ein umstrittenes Denkmalvorhaben in Überherrn.
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland – Das Magazin" unter anderem um sommerliche Streitfälle, neuen Umweltfrevel und ein umstrittenes Denkmalvorhaben in Überherrn.
Beschreibung:
Trotz Ferienzeit – auch in den vergangenen Wochen gab es jede Menge Streitigkeiten und Absurditäten. Stadt-Land-Streit ist einigen nachgegangen. Und so fragt sich unser WimS-Reporter, wie es sein kann, dass eine über 80-jährige Rentnerin aus St. Wendel e
Trotz Ferienzeit – auch in den vergangenen Wochen gab es jede Menge Streitigkeiten und Absurditäten. Stadt-Land-Streit ist einigen nachgegangen. Und so fragt sich unser WimS-Reporter, wie es sein kann, dass eine über 80-jährige Rentnerin aus St. Wendel e
Beschreibung:
Albrecht Michels was viele Jahrzehnte das Überherrner Original schlechthin – ein Mann mit Behinderung, der allen vertraut und bei vielen beliebt war. Nach seinem Tod wollen Bürger eine lebensgroße Skulptur im Ortskern aufstellen: als Zeichen der Erinneru
Albrecht Michels was viele Jahrzehnte das Überherrner Original schlechthin – ein Mann mit Behinderung, der allen vertraut und bei vielen beliebt war. Nach seinem Tod wollen Bürger eine lebensgroße Skulptur im Ortskern aufstellen: als Zeichen der Erinneru
Beschreibung:
Ein Berg Altreifen: illegal entsorgt im Wald bei Riegelsberg. Saarforst und Polizei suchen nach dem Täter – bisher ohne Ergebnis. Auch Städte und Gemeinden klagen: über permanent vermüllte Altglas- und Papiercontainerstellplätze. Umweltkriminalität greif
Ein Berg Altreifen: illegal entsorgt im Wald bei Riegelsberg. Saarforst und Polizei suchen nach dem Täter – bisher ohne Ergebnis. Auch Städte und Gemeinden klagen: über permanent vermüllte Altglas- und Papiercontainerstellplätze. Umweltkriminalität greif
Beschreibung:
Im Interview spricht Judith Pirrot vom ZKE Saarbrücken unter anderem über private und gewerbliche Müllsünden.
Im Interview spricht Judith Pirrot vom ZKE Saarbrücken unter anderem über private und gewerbliche Müllsünden.
Beschreibung:
In der Staatskanzlei der "Machtzentrale" hat der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans seit einigen Wochen einige Tausend zusätzliche Untertanen. Sie wohnen im Garten der Staatskanzlei und sammeln fleißig Honig, den der Hausherr dann an Gäste und M
In der Staatskanzlei der "Machtzentrale" hat der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans seit einigen Wochen einige Tausend zusätzliche Untertanen. Sie wohnen im Garten der Staatskanzlei und sammeln fleißig Honig, den der Hausherr dann an Gäste und M
Beschreibung:
Die Saarländischen Minister und Ministerinnen sitzen nicht den ganzen Tag lang nur in ihren Chefbüros, sondern sie haben auch viele Außentermine. Jeder Minister hat seinen "eigenen" Chauffeur. Maik Licher fährt Reinhold Jost, den saarländischen Umweltmin
Die Saarländischen Minister und Ministerinnen sitzen nicht den ganzen Tag lang nur in ihren Chefbüros, sondern sie haben auch viele Außentermine. Jeder Minister hat seinen "eigenen" Chauffeur. Maik Licher fährt Reinhold Jost, den saarländischen Umweltmin
Beschreibung:
Auch im Ministerium für Bildung und Kultur gibt es einen "Mann für alle Fälle" - Hausmeister Jörg Walter. Er ist immer sofort zur Stelle. Bilder aufhängen, Leuchtstoffröhren wechseln, Stühle aufstellen und die Monstera Deliciosa gießen, das sind nur eini
Auch im Ministerium für Bildung und Kultur gibt es einen "Mann für alle Fälle" - Hausmeister Jörg Walter. Er ist immer sofort zur Stelle. Bilder aufhängen, Leuchtstoffröhren wechseln, Stühle aufstellen und die Monstera Deliciosa gießen, das sind nur eini
Beschreibung:
Ronja Karnbach will lernen wie Politik funktioniert. Sie ist eine von zwölf jungen Menschen, die erstmals ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Politik machen dürfen. Im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr durchläuft sie einige Refera
Ronja Karnbach will lernen wie Politik funktioniert. Sie ist eine von zwölf jungen Menschen, die erstmals ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Politik machen dürfen. Im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr durchläuft sie einige Refera