Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff
Suche dauerte: 27.60msLetztes Index-Update: vor 23 Minuten
1531 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Mehr als der Walfang selbst faszinierte Michael Zeno Diemer wohl die fast magische Landschaft bei Spitzbergen, die der Münchner Maler Anfang des 20. Jahrhunderts detailreich schildert.
Mehr als der Walfang selbst faszinierte Michael Zeno Diemer wohl die fast magische Landschaft bei Spitzbergen, die der Münchner Maler Anfang des 20. Jahrhunderts detailreich schildert.
Beschreibung:
Weniger das kleine Schweizer Uhrwerk als die vielen, in Weißgold gefassten Altschliffdiamanten dieser zierlichen Uhr aus den Zwanziger- oder Dreißigerjahren, machen ihren Wert aus.
Weniger das kleine Schweizer Uhrwerk als die vielen, in Weißgold gefassten Altschliffdiamanten dieser zierlichen Uhr aus den Zwanziger- oder Dreißigerjahren, machen ihren Wert aus.
Beschreibung:
Zwei Jahre nach seinem Schlaganfall, 1913, nahm sich der bedeutende deutsche Maler und Grafiker Lovis Corinth die künstlerische Freiheit, auf einer Lithoplatte zu zeichnen wie auf Papier.
Zwei Jahre nach seinem Schlaganfall, 1913, nahm sich der bedeutende deutsche Maler und Grafiker Lovis Corinth die künstlerische Freiheit, auf einer Lithoplatte zu zeichnen wie auf Papier.
Beschreibung:
In welchem Maße das österreichische Kaiserpaar Franz Joseph und Elisabeth verehrt wurde, zeigt dieser prächtig gerahmte, farbige Reproduktionsdruck nach einem Ölbild von Julius Ritter v. Blaas.
In welchem Maße das österreichische Kaiserpaar Franz Joseph und Elisabeth verehrt wurde, zeigt dieser prächtig gerahmte, farbige Reproduktionsdruck nach einem Ölbild von Julius Ritter v. Blaas.
Beschreibung:
Als einen Akt des Widerstands könnte dieses in der Tradition der französischen Renaissancekunst stehende Fayence-Service interpretiert werden, das 1941 von der Manufaktur Gien gefertigt wurde.
Als einen Akt des Widerstands könnte dieses in der Tradition der französischen Renaissancekunst stehende Fayence-Service interpretiert werden, das 1941 von der Manufaktur Gien gefertigt wurde.
Beschreibung:
Auf die Epoche des "Goldenen Zeitalters" in den Niederlanden bezieht sich diese ländliche Idylle mit Kühen, die Jan Kobell im späten 18. Jahrhundert geschaffen hatte.
Auf die Epoche des "Goldenen Zeitalters" in den Niederlanden bezieht sich diese ländliche Idylle mit Kühen, die Jan Kobell im späten 18. Jahrhundert geschaffen hatte.
Beschreibung:
Aus dem Besitz der durch einen Heiratsschwindler um ihr Vermögen gebrachten Prinzessin Viktoria von Preußen stammt die um 1890 von der Bonner Steingutfabrik Franz Anton Mehlem gefertigte Vase.
Aus dem Besitz der durch einen Heiratsschwindler um ihr Vermögen gebrachten Prinzessin Viktoria von Preußen stammt die um 1890 von der Bonner Steingutfabrik Franz Anton Mehlem gefertigte Vase.
Beschreibung:
Auf einen barocken Entwurf des berühmten Meißener Modelleurs Johann Joachim Kändler geht dieser "Heilige Franziskus" zurück. Auch er wurde in der Porzellan-Manufaktur Meissen gefertigt - um 1900.
Auf einen barocken Entwurf des berühmten Meißener Modelleurs Johann Joachim Kändler geht dieser "Heilige Franziskus" zurück. Auch er wurde in der Porzellan-Manufaktur Meissen gefertigt - um 1900.
Beschreibung:
Hatte ein in Ägypten stationierter, englischer Soldat diesen aus der Region Indien/Pakistan/Persien stammenden Helm, einen Kulah Khud aus der Zeit um 1800/1820, auf der Flucht zurückgelassen?
Hatte ein in Ägypten stationierter, englischer Soldat diesen aus der Region Indien/Pakistan/Persien stammenden Helm, einen Kulah Khud aus der Zeit um 1800/1820, auf der Flucht zurückgelassen?
Beschreibung:
Nach eigenhändigem Guss hat der gebürtige Münchner Modelleur und Bildhauer Cuno Friederichs auch den Oberflächen seines "Rattenfängers von Hameln" von 1881 zu höchster Qualität verholfen.
Nach eigenhändigem Guss hat der gebürtige Münchner Modelleur und Bildhauer Cuno Friederichs auch den Oberflächen seines "Rattenfängers von Hameln" von 1881 zu höchster Qualität verholfen.
Beschreibung:
Die typischen Tütenfalten am Gewand dieses "Christus auf der Weltkugel" verraten seine Herkunft und die Datierung: die niederbayerische Region um Straubing oder Deggendorf und die Zeit um 1720.
Die typischen Tütenfalten am Gewand dieses "Christus auf der Weltkugel" verraten seine Herkunft und die Datierung: die niederbayerische Region um Straubing oder Deggendorf und die Zeit um 1720.
Beschreibung:
Der gebürtige Niederländer Balthasar Denner hat um 1730 in diesem Bildnis die Vergänglichkeit des Lebens mit jeder Falte im Gesicht der alten Dame meisterlich naturalistisch zum Ausdruck gebracht.
Der gebürtige Niederländer Balthasar Denner hat um 1730 in diesem Bildnis die Vergänglichkeit des Lebens mit jeder Falte im Gesicht der alten Dame meisterlich naturalistisch zum Ausdruck gebracht.
Beschreibung:
Auf den Füssener Geigenbauer Gedler geht der Typus der Wellengeige zurück, den Benedict Wagner aus Ellwangen1780 in diesem Instrument des Rokoko wieder aufgenommen hat.
Auf den Füssener Geigenbauer Gedler geht der Typus der Wellengeige zurück, den Benedict Wagner aus Ellwangen1780 in diesem Instrument des Rokoko wieder aufgenommen hat.
Beschreibung:
Der hohe Silbergehalt Frankreichs, kombiniert mit deutscher Verarbeitung machte Suppenkellen des Straßburger Silberschmieds Jean-Jaques Kirstein auch am preußischen Hofe Friedrich Wilhelms gefragt.
Der hohe Silbergehalt Frankreichs, kombiniert mit deutscher Verarbeitung machte Suppenkellen des Straßburger Silberschmieds Jean-Jaques Kirstein auch am preußischen Hofe Friedrich Wilhelms gefragt.
Beschreibung:
Wer eine solche Truhe oder Kommode aus dem Umfeld des berühmten Ebenisten Christoph Hopfengärtner aus Bern, gefertigt um 1790/95, sein eigen nennen kann, darf sich glücklich schätzen.
Wer eine solche Truhe oder Kommode aus dem Umfeld des berühmten Ebenisten Christoph Hopfengärtner aus Bern, gefertigt um 1790/95, sein eigen nennen kann, darf sich glücklich schätzen.
Beschreibung:
Das Ausgangsmodell dieser Sphinx stammte von der Elsässer Manufaktur Saint-Louis, um 1871. Es wurde wohl von anderen Herstellern wie Curt Schlevogt in Gablonz in den 1920er-Jahren wieder aufgenommen. Geschätzter Wert: ab 200 Euro
Das Ausgangsmodell dieser Sphinx stammte von der Elsässer Manufaktur Saint-Louis, um 1871. Es wurde wohl von anderen Herstellern wie Curt Schlevogt in Gablonz in den 1920er-Jahren wieder aufgenommen. Geschätzter Wert: ab 200 Euro
Beschreibung:
Zur standesgemäßen Aufbewahrung von Schnupftabak waren solche Dosen beliebt, auch wenn sie "nur", wie diese aus der Zeit um 1750/1760, aus Email und der Messinglegierung Pompon gefertigt waren.
Zur standesgemäßen Aufbewahrung von Schnupftabak waren solche Dosen beliebt, auch wenn sie "nur", wie diese aus der Zeit um 1750/1760, aus Email und der Messinglegierung Pompon gefertigt waren.
Beschreibung:
Dieses Service, gefertigt in der schlesischen Porzellanfabrik August Rappsilber, hatte Sophie Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach 1893 anlässlich einer Goldenen Hochzeit verschenkt.
Dieses Service, gefertigt in der schlesischen Porzellanfabrik August Rappsilber, hatte Sophie Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach 1893 anlässlich einer Goldenen Hochzeit verschenkt.
Beschreibung:
Der Entwerfer und Modelleur Ernst August Leuteritz hat bei dem historistischen Tafelaufsatz aus den 1880er-Jahren historische Rokokoformen der Porzellan-Manufaktur Meissen neu kombiniert.
Der Entwerfer und Modelleur Ernst August Leuteritz hat bei dem historistischen Tafelaufsatz aus den 1880er-Jahren historische Rokokoformen der Porzellan-Manufaktur Meissen neu kombiniert.
Beschreibung:
Für die Halle oder das Schlafzimmer eines bürgerlichen Haushalts hatte der Dessauer Uhrmachermeister Wilhelm Müller im 18. Jahrhundert diese imposante Standuhr it Weckfunktion gefertigt.
Für die Halle oder das Schlafzimmer eines bürgerlichen Haushalts hatte der Dessauer Uhrmachermeister Wilhelm Müller im 18. Jahrhundert diese imposante Standuhr it Weckfunktion gefertigt.