Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+AktuellesBegriff +undBegriff +GesellschaftBegriff -Begriff +PerspektivwechselBegriff +KarambolageBegriff

Suche dauerte: 6.49ms
Letztes Index-Update: vor 9 Minuten

240 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
(1) Jeanette Konrad nimmt uns mit auf einen kleinen Spaziergang in einen Pariser Park und erzählt uns von dem Senat-Stuhl. (2) Benjamin Ansari ist Deutscher und wohnt in Frankreich. Eine Sache aus seiner Heimat fehlt ihm: der Apfelwein. (3) Michel Souris
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Severine Bavon erzählt uns die Geschichte der 20. Pariser Arrondissements. (2) Nikola Obermann erklärt uns, welcher Zusammenhang zwischen Fanta-Limonade und dem Dritten Reich besteht. (3) Und wie jede Woche zum Schluss: das Rätsel.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Severine Bavon erzählt uns die Geschichte der 20. Pariser Arrondissements. (2) Nikola Obermann erklärt uns, welcher Zusammenhang zwischen Fanta-Limonade und dem Dritten Reich besteht. (3) Und wie jede Woche zum Schluss: das Rätsel.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Nathalie Karanfilovic stellt uns einen Gaumenschmaus vor, der aus Deutschland kommt, auch wenn sein Name nicht darauf schließen lässt: der Hawaiitoast. (2) Hinrich Schmidt-Henkel geht dem Ursprung des Wortes "au pair" auf den Grund. (3) 
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Nathalie Karanfilovic stellt uns einen Gaumenschmaus vor, der aus Deutschland kommt, auch wenn sein Name nicht darauf schließen lässt: der Hawaiitoast. (2) Hinrich Schmidt-Henkel geht dem Ursprung des Wortes "au pair" auf den Grund. (3) 
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Gegenstand: Stéphane Kramer stellt uns einen sehr deutschen Schuh vor: die Birkenstocksandale. (2) Das Wort: Claire Doutriaux schaut sich Wortpaare an, deren Übersetzungen ganz verschiedene Bilder hervorrufen: Schublade – tiroir. (3) Der Alltag:
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Gegenstand: Stéphane Kramer stellt uns einen sehr deutschen Schuh vor: die Birkenstocksandale. (2) Das Wort: Claire Doutriaux schaut sich Wortpaare an, deren Übersetzungen ganz verschiedene Bilder hervorrufen: Schublade – tiroir. (3) Der Alltag:
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Alltag: Claire Doutriaux gibt Nachhilfe im Käseschneiden. (2) Die Lautmalerei: Wie klingt es in Deutschland und Frankreich, wenn einem ein Stück Seife aus der Hand rutscht? (3) Die Sprache: Nikola Obermann weiht uns in die französische Kunst des
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Alltag: Claire Doutriaux gibt Nachhilfe im Käseschneiden. (2) Die Lautmalerei: Wie klingt es in Deutschland und Frankreich, wenn einem ein Stück Seife aus der Hand rutscht? (3) Die Sprache: Nikola Obermann weiht uns in die französische Kunst des
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Karambolage" feiert 20. Geburtstag! Und Claire Doutriaux nimmt dies zum Anlass, einen Ehrengast bei "Karambolage" zu empfangen. Hier der zweite und letzte Teil ihrer Hommage an Madame de Staël.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Karambolage" feiert 20. Geburtstag! Und Claire Doutriaux nimmt dies zum Anlass, einen Ehrengast bei "Karambolage" zu empfangen. Hier der zweite und letzte Teil ihrer Hommage an Madame de Staël.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Gegenstand: Jeanette Konrad stellt uns den Ampelmann, eine Kultfigur aus DDR-Zeiten vor. (2) Inventar: Wie sehen die Ampelmännchen in verschiedenen deutschen Orten aus? (3) Das Wort: Laurent Berthomieu schaut sich einen Alltagsgegenstand an, der
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Gegenstand: Jeanette Konrad stellt uns den Ampelmann, eine Kultfigur aus DDR-Zeiten vor. (2) Inventar: Wie sehen die Ampelmännchen in verschiedenen deutschen Orten aus? (3) Das Wort: Laurent Berthomieu schaut sich einen Alltagsgegenstand an, der
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Gegenstand: Nikola Obermann stellt uns ein deutsches Turngerät vor, das es in sich hat: das Rhönrad. (2) Die Lautmalerei: Wie piept ein französisches und wie ein deutsches Küken? (3) Das Ritual: Hajo Kruse nimmt uns zu einer sehr eigenartigen Ver
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Gegenstand: Nikola Obermann stellt uns ein deutsches Turngerät vor, das es in sich hat: das Rhönrad. (2) Die Lautmalerei: Wie piept ein französisches und wie ein deutsches Küken? (3) Das Ritual: Hajo Kruse nimmt uns zu einer sehr eigenartigen Ver
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Kerstin Acker stellt uns ein besonderes Karnevalsritual aus Köln vor: die Nubbelverbrennung. (2) Nikola Obermann ist Deutsche in Frankreich. Auf den deutschen Karneval kann sie gut verzichten ... (3) Hajo Kruse erzählt uns die Geschichte
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Kerstin Acker stellt uns ein besonderes Karnevalsritual aus Köln vor: die Nubbelverbrennung. (2) Nikola Obermann ist Deutsche in Frankreich. Auf den deutschen Karneval kann sie gut verzichten ... (3) Hajo Kruse erzählt uns die Geschichte
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Das Wort - Jeanette Konrad erklärt uns, woher das Wort Handy kommt. (2) Inventar - Die Verkehrsspiegel in Deutschland und in Frankreich. (3) Die Geschichte - Claire Doutriaux erzählt uns eine Anekdote aus Brüssel, die uns weit, weit in d
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Das Wort - Jeanette Konrad erklärt uns, woher das Wort Handy kommt. (2) Inventar - Die Verkehrsspiegel in Deutschland und in Frankreich. (3) Die Geschichte - Claire Doutriaux erzählt uns eine Anekdote aus Brüssel, die uns weit, weit in d
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: Nikola Obermann erzählt uns von einem legendären französischen Getränk - dem Absinth. Außerdem: Die Apothekenschilder in Deutschland und Frankreich. Und: Alexander Abdelilah ist ein französischer Vater, der seinen Landsleuten einen wunderbar
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.