Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+nanoBegriff

Suche dauerte: 57.62ms
Letztes Index-Update: vor 27 Minuten

7401 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Convenience-Food aus der Fabrik wird in vielen Großküchen eingesetzt. Schaden die hoch verarbeiteten Lebensmittel unserer Gesundheit oder sind sie gar qualitativ besser als Selbstgekochtes?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Durchschnitt verlieren Patienten 16 Prozent Körpergewicht u.a. mit dem Medikament Ozempic. Doch die wissenschaftliche Datenlage ist noch nicht umfangreich, Langzeitstudien noch nicht abgeschlossen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Smartphones können sehen, hören und fühlen - jetzt sollen sie auch einen Geruchssinn entwickeln. Ein entsprechender Adapter soll das möglich machen. Zukünftig könnten sie uns dann vor Gefahren oder Krankheiten warnen - sogar vor Krebs.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Künstliche Sternschnuppen aus dem Labor (SWR) Wir schiessen immer mehr Satelliten ins All – für Kommunikation, Navigation, Wettervorhersagen und militärische Aufklärung – das ist wichtig und notwendig. Das heisst aber auch: Wir bekommen immer mehr Weltr
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Sternschnuppen am Nachhimmel - anscheinend werden es immer mehr. Also haben wir immer mehr Wünsche frei? Kürzlich konnte man die Perseiden beobachten - die waren echt. Es verglüht aber noch mehr, zum Beispiel Weltraumschrott oder künstlich erzeugte Stern
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Sternschnuppen am Nachhimmel - anscheinend werden es immer mehr. Also haben wir immer mehr Wünsche frei? Kürzlich konnte man die Perseiden beobachten - die waren echt. Es verglüht aber noch mehr, zum Beispiel Weltraumschrott oder künstlich erzeugte Stern
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Gender Health Gap (SWR/WDR) Christina Pingel wäre fast gestorben – weil ihr Herzleiden nicht ernst genommen wurde. Wie viele Frauen wurde sie jahrelang falsch eingeschätzt: Medikamente sind oft zu hoch dosiert, Erste-Hilfe-Puppen männlich, Symptome werd
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ist Medizin zu männlich? Falsche Diagnosen, unpassende Medikamentendosierungen und ignorierte Symptome - Frauen kämpfen noch immer mit den Auswirkungen einer Medizin, die lange auf den männlichen Körper fokussiert war.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Schottland: Erfolgreich gegen Gebärmutterhalskrebs (ORF) Schottland war eines der ersten Länder, das die kostenlose Impfung gegen Humane Papillomviren, kurz HPV, eingeführt hat. Seit 2008 werden Mädchen in Schulen geimpft, seit fünf Jahren auch Jungen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Sie sind klein und fies: Humane Pappillomviren - kurz HPV. Sie gelten unter anderem als Auslöser für Krebserkrankungen, wie zum Beispiel Gebährmutterhalskrebs. Seit fast 20 Jahren gibt es einen Impfstoff. Doch die Impfbereitschaft hierzulande ist gering.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Klimawandel erschwert zunehmend den Kaffeeanbau: Höhere Temperaturen, unregelmäßger Niederschlag. Forscher haben eine klimafreundliche Alternative entwickelt: Kaffee aus dem Labor.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ob Wespen, Bienen, Hummeln oder Ohrwürmer, ihre Gehirne sind winzig, doch sie sind hochintelligent. Sie können Gesichter erkennen, perfekt navigieren und lösen selbst schwierige Denkaufgaben. Neueste Forschung zeigt: Man hat Insekten lange unterschätz
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wespen, Bienen, Hummeln oder Ohrwürmer sie sind hochintelligent. Sie können Gesichter erkennen, perfekt navigieren und schwierige Denkaufgaben lösen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Verunreinigtes Leitungswasser im Elsass (SRF) Im Elsass dürfen seit Mai 2025 Schwangere, Kranke, kleine Kinder und ältere Menschen kein Leitungswasser mehr trinken. Der Grund: Giftige PFAS-Chemikalien aus Löschmitteln des Flughafens EuroAirport bei Base
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Und sie wird uns verändern: unser Zusammenleben, unsere Entscheidungen und unsere Vorstellung vom Sein werden nicht mehr dieselben sein. Übernehmen Algorithmen die Macht? Alena Buyx diskutiert mit ihren
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
KI drängt mit Wucht in unser Leben: Sie versteht Sprache, erkennt Emotionen, trifft Entscheidungen. Reporter Eric Mayer testet, wie gut sie dabei schon ist - im direkten Vergleich, beim Training mit humanoiden Robotern und in Alltagssituationen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Grundwasser in der Region ist mit gefährlichen Chemikalien aus Flugzeuglöschmitteln belastet. Seit Mai 2025 gilt ein Trinkverbot für Risikogruppen – wie gefährlich ist diese Belastung?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Klimawandel, Trockenheit und Ernteausfälle bedrohen den Kaffeeanbau weltweit. In Finnland und Israel entwickeln Forschende daher Kaffee aus Zellkulturen, der Geschmack und Aroma des Originals bewahrt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Plastikabkommen gescheitert – Und jetzt? (ZDF) Der Brombachsee in Mittelfranken steht beispielhaft für ein weltweites Problem: Mikroplastik ist inzwischen überall – in Wasser, Boden und Luft. Ein Forschungsteam der Universität Bayreuth untersucht, wie s
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mehr als 100 Länder wollten die Plastikflut stoppen – doch Öl-Staaten blockierten. Nun braucht es neue Verhandlungen mit klareren Regeln. Ziel: Die Produktion senken und schädliche Chemikalien verbieten.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.