Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff
Suche dauerte: 26.46msLetztes Index-Update: vor 30 Minuten
1531 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Das singhalesische Messer aus dem Ceylon des 18. oder 19. Jahrhunderts zeichnet sich durch seine schwere Klinge, Vergoldungen, ein Heft aus Elfenbein und eine punzierte silberne Knaufplatte aus.
Das singhalesische Messer aus dem Ceylon des 18. oder 19. Jahrhunderts zeichnet sich durch seine schwere Klinge, Vergoldungen, ein Heft aus Elfenbein und eine punzierte silberne Knaufplatte aus.
Beschreibung:
Zu einer der Pionierinnen der akademischen Malerei zählt die in Schweinfurt geborene Margarethe Geiger, deren beschwerliche Karriere in dem Wiener Selbstporträt um 1800 zum Ausdruck kommt.
Zu einer der Pionierinnen der akademischen Malerei zählt die in Schweinfurt geborene Margarethe Geiger, deren beschwerliche Karriere in dem Wiener Selbstporträt um 1800 zum Ausdruck kommt.
Beschreibung:
Die Reduktion des russischen "Weißer-Adler-Ordens" ist eine militärhistorische Seltenheit, vom Berliner Ordensfabrikanten Jean Godet & Sohn vor 1918 nach einem dreimal so großen Original gefertigt.
Die Reduktion des russischen "Weißer-Adler-Ordens" ist eine militärhistorische Seltenheit, vom Berliner Ordensfabrikanten Jean Godet & Sohn vor 1918 nach einem dreimal so großen Original gefertigt.
Beschreibung:
Anhand der Marke und der Speichenräder ist die Entstehungszeit der nostalgischen Limousine des bis dahin marktbeherrschenden Nürnberger Blechspielzeugherstellers Bing genau zu datieren: 1925/1926.
Anhand der Marke und der Speichenräder ist die Entstehungszeit der nostalgischen Limousine des bis dahin marktbeherrschenden Nürnberger Blechspielzeugherstellers Bing genau zu datieren: 1925/1926.
Beschreibung:
Diese Taschenuhr des zweiten Rokoko um 1840/1850, mit einer zweiten Komplikation für die Sekundenanzeige, diente wahrscheinlich einem Arzt zur Messung des Pulses seiner Patienten.
Diese Taschenuhr des zweiten Rokoko um 1840/1850, mit einer zweiten Komplikation für die Sekundenanzeige, diente wahrscheinlich einem Arzt zur Messung des Pulses seiner Patienten.
Beschreibung:
Nicht immer ging sein entzückter Blick ins Leere. Dieser vor dem Feuer gerettete, barocke Kinderengel aus Lindenholz, geschnitzt um 1760 in Mainfranken, gehörte ursprünglich zu einem Altarensemble.
Nicht immer ging sein entzückter Blick ins Leere. Dieser vor dem Feuer gerettete, barocke Kinderengel aus Lindenholz, geschnitzt um 1760 in Mainfranken, gehörte ursprünglich zu einem Altarensemble.
Beschreibung:
Ineinander verschränkte Körper und eine dynamische Bewegung zeichnen diese manieristische Pietà aus, die um 1630/1650 von einem italophilen Meister aus der Bodenseeregion geschnitzt wurde. Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro
Ineinander verschränkte Körper und eine dynamische Bewegung zeichnen diese manieristische Pietà aus, die um 1630/1650 von einem italophilen Meister aus der Bodenseeregion geschnitzt wurde. Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro
Beschreibung:
Sie möchten wissen, was passiert, wenn Sie sich bei Kunst + Krempel angemeldet haben? Hier erfahren Sie alles rund um die Kultsendung des Bayerischen Fernsehens.
Sie möchten wissen, was passiert, wenn Sie sich bei Kunst + Krempel angemeldet haben? Hier erfahren Sie alles rund um die Kultsendung des Bayerischen Fernsehens.
Beschreibung:
Nicht ein gewisser "Curlink" hat 1815 in Rom dieses romantische Landschaftsbild mit Jägern im Travertinfelsen gemalt, sondern der niederländische Maler Abraham Teerlink (Zuschauerhinweis!).
Nicht ein gewisser "Curlink" hat 1815 in Rom dieses romantische Landschaftsbild mit Jägern im Travertinfelsen gemalt, sondern der niederländische Maler Abraham Teerlink (Zuschauerhinweis!).
Beschreibung:
Dieser Bub in Mädchenkleidung wurde 1657 nach Art barocker Herrscherportraits aus einem traurigen Anlass bildlich verewigt: er war schon im Alter von zwei Jahren verstorben.
Dieser Bub in Mädchenkleidung wurde 1657 nach Art barocker Herrscherportraits aus einem traurigen Anlass bildlich verewigt: er war schon im Alter von zwei Jahren verstorben.
Beschreibung:
Auf den Reliefs dieser historistischen belgischen Silberdose, die wohl 1870/80 in Lüttich gefertigt wurde, werden barocke hollandische Meister, unter anderem Rembrandts "Nachtwache" zitiert.
Auf den Reliefs dieser historistischen belgischen Silberdose, die wohl 1870/80 in Lüttich gefertigt wurde, werden barocke hollandische Meister, unter anderem Rembrandts "Nachtwache" zitiert.
Beschreibung:
Der Berliner Horst Bartnig, Vertreter der Konkreten Kunst, hat mit diesem Siebdruck aus einer flachen Anordnung von Quadraten räumliche Eindrücke geschaffen, ohne gegenständlich zu werden.
Der Berliner Horst Bartnig, Vertreter der Konkreten Kunst, hat mit diesem Siebdruck aus einer flachen Anordnung von Quadraten räumliche Eindrücke geschaffen, ohne gegenständlich zu werden.
Beschreibung:
Der Berliner Horst Bartnig, Vertreter der Konkreten Kunst, hat mit diesem Siebdruck aus einer flachen Anordnung von Quadraten räumliche Eindrücke geschaffen, ohne gegenständlich zu werden.
Der Berliner Horst Bartnig, Vertreter der Konkreten Kunst, hat mit diesem Siebdruck aus einer flachen Anordnung von Quadraten räumliche Eindrücke geschaffen, ohne gegenständlich zu werden.
Beschreibung:
Diese Chromolithografie einer Thüringer Tracht, basierend auf einem Aquarell des Kostümwissenschaftlers Albert Kretschmer, zeigt die, für das 19. Jahrhundert typische, lexikalische Erforschung der Welt.
Diese Chromolithografie einer Thüringer Tracht, basierend auf einem Aquarell des Kostümwissenschaftlers Albert Kretschmer, zeigt die, für das 19. Jahrhundert typische, lexikalische Erforschung der Welt.
Beschreibung:
Aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, also den Anfängen der Strassstein-Produktion, stammen die glitzernden Schuhspangen, mit denen sich auch das Bürgertum ein glanzvolles Auftreten leisten konnte. Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro
Aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, also den Anfängen der Strassstein-Produktion, stammen die glitzernden Schuhspangen, mit denen sich auch das Bürgertum ein glanzvolles Auftreten leisten konnte. Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro
Beschreibung:
Ein wenig altmodisch für seine Entstehungszeit um 1760/1770, aber wunderschön erhalten ist dieser Fayence-Teller aus der Schrezheimer Manufaktur von Johann Baptist Bux.
Ein wenig altmodisch für seine Entstehungszeit um 1760/1770, aber wunderschön erhalten ist dieser Fayence-Teller aus der Schrezheimer Manufaktur von Johann Baptist Bux.
Beschreibung:
Ein Stück Klostergeschichte verdichtet sich in diesen musizierenden "Seligenthaler Nönnchen", die wohl von einer Zisterzienserin des Klosters zu Beginn des 20. Jahrhunderts geschnitzt wurden.
Ein Stück Klostergeschichte verdichtet sich in diesen musizierenden "Seligenthaler Nönnchen", die wohl von einer Zisterzienserin des Klosters zu Beginn des 20. Jahrhunderts geschnitzt wurden.
Beschreibung:
Ganz typisch für die schweren Luxus-Kerzenleuchter aus dem viktorianischen England ist diese zerlegbare Girandole der Sheffielder Silberschmiede Creswick & Co. aus dem Jahre 1853.
Ganz typisch für die schweren Luxus-Kerzenleuchter aus dem viktorianischen England ist diese zerlegbare Girandole der Sheffielder Silberschmiede Creswick & Co. aus dem Jahre 1853.
Beschreibung:
Seltener als die mit liegendem Kessel sind solche Spielzeug-Dampfmaschinen mit stehendem Kessel wie diese "Hercules" der Nürnberger Firma Ernst Plank aus der Zeit um 1890.
Seltener als die mit liegendem Kessel sind solche Spielzeug-Dampfmaschinen mit stehendem Kessel wie diese "Hercules" der Nürnberger Firma Ernst Plank aus der Zeit um 1890.
Beschreibung:
Was eigentlich ein Widerspruch ist - das Martyrium des Heiligen Laurentius vor einer antiken Ruine - verschmilzt der Römer Luigi Garzi um 1700 zu einem Gemälde vol Monumentalität.
Was eigentlich ein Widerspruch ist - das Martyrium des Heiligen Laurentius vor einer antiken Ruine - verschmilzt der Römer Luigi Garzi um 1700 zu einem Gemälde vol Monumentalität.