Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
Es wurden Umlaute und/oder Eszett ersetzt.
+BoerseBegriff +SRFBegriff
Suche dauerte: 20.42msLetztes Index-Update: vor 5 Minuten
1715 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Mit den globalen Krisen ändert sich auch das Anforderungsprofil der Führungskräfte. Jenni Hibbert von Heidrick & Struggles sagt am WEF in Davos, die Fähigkeiten vorauszuschauen und zu lernen hätten an Bedeutung gewonnen. SMI: +1.3%
Mit den globalen Krisen ändert sich auch das Anforderungsprofil der Führungskräfte. Jenni Hibbert von Heidrick & Struggles sagt am WEF in Davos, die Fähigkeiten vorauszuschauen und zu lernen hätten an Bedeutung gewonnen. SMI: +1.3%
Beschreibung:
Das erste Mal seit Juni 2022 ist der Wechselkurs Euro/Schweizer Franken wieder über Parität gestiegen. Caroline Hilb, Leiterin Anlagestrategie SGKB, sieht die besseren Aussichten der europäischen Wirtschaft – insbesondere ist die Energiemangellage voraus
Das erste Mal seit Juni 2022 ist der Wechselkurs Euro/Schweizer Franken wieder über Parität gestiegen. Caroline Hilb, Leiterin Anlagestrategie SGKB, sieht die besseren Aussichten der europäischen Wirtschaft – insbesondere ist die Energiemangellage voraus
Beschreibung:
Das erste Mal seit Juni 2022 ist der Wechselkurs Euro/Schweizer Franken wieder über Parität gestiegen. Caroline Hilb, Leiterin Anlagestrategie SGKB, sieht die besseren Aussichten der europäischen Wirtschaft – insbesondere ist die Energiemangellage voraus
Das erste Mal seit Juni 2022 ist der Wechselkurs Euro/Schweizer Franken wieder über Parität gestiegen. Caroline Hilb, Leiterin Anlagestrategie SGKB, sieht die besseren Aussichten der europäischen Wirtschaft – insbesondere ist die Energiemangellage voraus
Beschreibung:
Über den Flughafen Zürich sind 2022 rund 22.6 Millionen Passagiere gereist, Urlauber und Geschäftsreisende. Das sind deutlich mehr als 2020, während der ersten Covid-Welle. Die vorpandemischen Werte von 2019 konnten hingegen noch nicht erreicht werden, d
Über den Flughafen Zürich sind 2022 rund 22.6 Millionen Passagiere gereist, Urlauber und Geschäftsreisende. Das sind deutlich mehr als 2020, während der ersten Covid-Welle. Die vorpandemischen Werte von 2019 konnten hingegen noch nicht erreicht werden, d
Beschreibung:
Die Sika vermeldet für das Jahr 2022 den höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte, dieser beträgt 10.5 Milliarden Schweizer Franken. Konzernchef Thomas Hasler sieht den Inflationseffekt als wichtigen Grund für diesen Rekordumsatz. SMI: +0.8%
Die Sika vermeldet für das Jahr 2022 den höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte, dieser beträgt 10.5 Milliarden Schweizer Franken. Konzernchef Thomas Hasler sieht den Inflationseffekt als wichtigen Grund für diesen Rekordumsatz. SMI: +0.8%
Beschreibung:
Die Zinswende tangiert die Banken: Jede fünfte rechnet gemäss einer Umfrage kurzfristig mit sinkenden Erträgen. Längerfristig herrscht einhellig Optimismus, weil die steigenden Zinsen auf ein stark erhöhtes Kreditvolumen treffen, sagt EY-Bankenexperte Pa
Die Zinswende tangiert die Banken: Jede fünfte rechnet gemäss einer Umfrage kurzfristig mit sinkenden Erträgen. Längerfristig herrscht einhellig Optimismus, weil die steigenden Zinsen auf ein stark erhöhtes Kreditvolumen treffen, sagt EY-Bankenexperte Pa
Beschreibung:
Das Unternehmen OpenAI, dass sich auf künstliche Intelligenz spezialisiert hat, könnte durch einen Anteilsverkauf bald 30 Milliarden US-Dollar wert sein. OpenAI-Mitbegründer Sam Altman sagt, mit Sprachmodellen der Zukunft wird es zum ersten Mal eine erns
Das Unternehmen OpenAI, dass sich auf künstliche Intelligenz spezialisiert hat, könnte durch einen Anteilsverkauf bald 30 Milliarden US-Dollar wert sein. OpenAI-Mitbegründer Sam Altman sagt, mit Sprachmodellen der Zukunft wird es zum ersten Mal eine erns
Beschreibung:
Die weltweiten Aktienmärkte sind gut ins neue Jahr gestartet. Nur ein relativ bescheidenes Wochenplus legten die US-Indices wie der Dow Jones oder der Nasdaq hin. Für Börsenkorrespondent Jens Korte liegt das daran, dass die Tech-Giganten, die mehrheitlic
Die weltweiten Aktienmärkte sind gut ins neue Jahr gestartet. Nur ein relativ bescheidenes Wochenplus legten die US-Indices wie der Dow Jones oder der Nasdaq hin. Für Börsenkorrespondent Jens Korte liegt das daran, dass die Tech-Giganten, die mehrheitlic
Beschreibung:
Die weltweiten Aktienmärkte sind gut ins neue Jahr gestartet. Nur ein relativ bescheidenes Wochenplus legten die US-Indices wie der Dow Jones oder der Nasdaq hin. Für Börsenkorrespondent Jens Korte liegt das daran, dass die Tech-Giganten, die mehrheitlic
Die weltweiten Aktienmärkte sind gut ins neue Jahr gestartet. Nur ein relativ bescheidenes Wochenplus legten die US-Indices wie der Dow Jones oder der Nasdaq hin. Für Börsenkorrespondent Jens Korte liegt das daran, dass die Tech-Giganten, die mehrheitlic
Beschreibung:
Den Internet-Giganten Meta und Google springt die Werbekundschaft ab. Plattformen wie die chinesische Kurzvideo-App Tiktok springen in die Bresche. Für Börsenkorrespondent Jens Korte hat das auch mit der abkühlenden Wirtschaft zu tun. SMI: -0.7%
Den Internet-Giganten Meta und Google springt die Werbekundschaft ab. Plattformen wie die chinesische Kurzvideo-App Tiktok springen in die Bresche. Für Börsenkorrespondent Jens Korte hat das auch mit der abkühlenden Wirtschaft zu tun. SMI: -0.7%
Beschreibung:
Der Schweizer Stromkonzern BKW vermeldet für 2022 einen Betriebsgewinn von rund einer Milliarde Franken. Das ist im Vergleich zum Vorjahr mehr als doppelt so viel. BKW-Konzernchef Robert Itschner sieht einen Grund dafür bei den hohen Energiepreisen Ende
Der Schweizer Stromkonzern BKW vermeldet für 2022 einen Betriebsgewinn von rund einer Milliarde Franken. Das ist im Vergleich zum Vorjahr mehr als doppelt so viel. BKW-Konzernchef Robert Itschner sieht einen Grund dafür bei den hohen Energiepreisen Ende
Beschreibung:
Trotz der starken Abwertung des Bitcoins im letzten Jahr bleibt die Branche optimistisch. Von einer Krypto-Eiszeit kann laut Olga Feldmeier, Gründerin der Schweizer Handels-Plattform Smart Valor, keine Rede sein. Der Preis werde sich 2023 erholen, solche
Trotz der starken Abwertung des Bitcoins im letzten Jahr bleibt die Branche optimistisch. Von einer Krypto-Eiszeit kann laut Olga Feldmeier, Gründerin der Schweizer Handels-Plattform Smart Valor, keine Rede sein. Der Preis werde sich 2023 erholen, solche
Beschreibung:
2022 war ein schwaches Aktienjahr. Zu den grössten Verlierern gehörten die CS, Partners Group, Sika, Geberit und Givaudan. Gewonnen haben laut Raiffeisen-Investmentchef Matthias Geissbühler vor allem Titel, die eine hohe Dividende zahlen, wie etwa die Zü
2022 war ein schwaches Aktienjahr. Zu den grössten Verlierern gehörten die CS, Partners Group, Sika, Geberit und Givaudan. Gewonnen haben laut Raiffeisen-Investmentchef Matthias Geissbühler vor allem Titel, die eine hohe Dividende zahlen, wie etwa die Zü
Beschreibung:
Novartis bezahlt in den USA 245 Millionen Dollar, um ein Kartellverfahren beizulegen. Es ging um den Vorwurf, Novartis habe die Einführung eines Nachahmerprodukts illegal verzögert. Diese Praxis sei in den USA nicht unüblich, sagt Börsenkorrespondent Jen
Novartis bezahlt in den USA 245 Millionen Dollar, um ein Kartellverfahren beizulegen. Es ging um den Vorwurf, Novartis habe die Einführung eines Nachahmerprodukts illegal verzögert. Diese Praxis sei in den USA nicht unüblich, sagt Börsenkorrespondent Jen
Beschreibung:
Seit diesem Jahr erhält man den Euro weniger als einen Franken. Dieser Wechselkurs verteuert Schweizer Exportprodukte. Laut Thomas Stucki, Anlagechef der SGKB, sei dies nicht schlimm. Die gestiegenen Produktionskosten der ausländische Konkurrenz aufgrund
Seit diesem Jahr erhält man den Euro weniger als einen Franken. Dieser Wechselkurs verteuert Schweizer Exportprodukte. Laut Thomas Stucki, Anlagechef der SGKB, sei dies nicht schlimm. Die gestiegenen Produktionskosten der ausländische Konkurrenz aufgrund
Beschreibung:
Inflation ist das SRF-Börsenunwort des Jahres. Während in der Schweiz die Inflation bei aktuell drei Prozent liegt, ist das Niveau im Ausland deutlich höher. Inflation schadet den Aktienmärkten. Weltweit bekämpfen Notenbanken Inflation mit Zinserhöhungen
Inflation ist das SRF-Börsenunwort des Jahres. Während in der Schweiz die Inflation bei aktuell drei Prozent liegt, ist das Niveau im Ausland deutlich höher. Inflation schadet den Aktienmärkten. Weltweit bekämpfen Notenbanken Inflation mit Zinserhöhungen
Beschreibung:
Sam Bankman-Fried soll mit seiner Kryptobörse FTX im grossen Stil betrogen haben. Laut Jens Korte, Börsenkorrespondent des SRF, hat dieser Fall grosse Auswirkungen auf die gesamte Krypto-Industrie. Denn es werfe ganz grundsätzlich die Sinnfrage für die K
Sam Bankman-Fried soll mit seiner Kryptobörse FTX im grossen Stil betrogen haben. Laut Jens Korte, Börsenkorrespondent des SRF, hat dieser Fall grosse Auswirkungen auf die gesamte Krypto-Industrie. Denn es werfe ganz grundsätzlich die Sinnfrage für die K
Beschreibung:
Das Medienhaus TX Group übernimmt zu einem Preis von 86 Mio. Franken die Firma Clear Channel Schweiz. Dadurch baut sie ihr Angebot an analogen und digitalen Plakaten in ihrem Werbegeschäft aus. Die TX Group ist nun auf Rang zwei im Schweizer Markt der Au
Das Medienhaus TX Group übernimmt zu einem Preis von 86 Mio. Franken die Firma Clear Channel Schweiz. Dadurch baut sie ihr Angebot an analogen und digitalen Plakaten in ihrem Werbegeschäft aus. Die TX Group ist nun auf Rang zwei im Schweizer Markt der Au
Beschreibung:
2022 geht als schlechtes Börsenjahr zu Ende – mit dem höchsten Jahresverlust seit 2008. Laut Thomas Heller, Anlagechef bei Belvédère Asset Management, dürften sich die Märkte im nächsten Jahr leicht entspannen. SMI: + 1.7 %
2022 geht als schlechtes Börsenjahr zu Ende – mit dem höchsten Jahresverlust seit 2008. Laut Thomas Heller, Anlagechef bei Belvédère Asset Management, dürften sich die Märkte im nächsten Jahr leicht entspannen. SMI: + 1.7 %
Beschreibung:
Der Chefökonom der Raiffeisen Schweiz Martin Neff ist überzeugt, dass die Inflation in der Schweiz ihren Zenit bereits erreicht hat. In der Schweiz sei nicht mit einer Rezession zu rechnen. Nichtsdestotrotz sei ein schwaches Wirtschaftswachstum im Jahr 2
Der Chefökonom der Raiffeisen Schweiz Martin Neff ist überzeugt, dass die Inflation in der Schweiz ihren Zenit bereits erreicht hat. In der Schweiz sei nicht mit einer Rezession zu rechnen. Nichtsdestotrotz sei ein schwaches Wirtschaftswachstum im Jahr 2