Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff
Suche dauerte: 24.32msLetztes Index-Update: vor 13 Minuten
1487 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Relativ selten sind Reservistenkrüge wie dieser aus dem Jahr 1912 zu finden, der an den Pionier Bergmann der Ersten Kompanie des Eisenbahnbataillons München erinnert.
Relativ selten sind Reservistenkrüge wie dieser aus dem Jahr 1912 zu finden, der an den Pionier Bergmann der Ersten Kompanie des Eisenbahnbataillons München erinnert.
Beschreibung:
Nach dem gestalterisch großen Wurf des Jaguar-Roadsters "XK 120" von 1948 brachten die beiden Kölner Firmen Prämeta und Postel 1954 dieses Modellauto als Messeneuheit heraus.
Nach dem gestalterisch großen Wurf des Jaguar-Roadsters "XK 120" von 1948 brachten die beiden Kölner Firmen Prämeta und Postel 1954 dieses Modellauto als Messeneuheit heraus.
Beschreibung:
Immer noch mit der Kriegsgöttin Minerva im Logo, aber in Celluloid statt in Metall, fertigte die Puppenfabrik Buschow & Beck in den Dreißiger- bis Sechzigerjahren diese Püppchen.
Immer noch mit der Kriegsgöttin Minerva im Logo, aber in Celluloid statt in Metall, fertigte die Puppenfabrik Buschow & Beck in den Dreißiger- bis Sechzigerjahren diese Püppchen.
Beschreibung:
An französische Bronzeuhren des Empire aus der Zeit zwischen 1800 und 1815 erinnert diese gekonnt nachgeschnitzte und vergoldete Kommodenuhr aus der Familie der "pendules à nègre".
An französische Bronzeuhren des Empire aus der Zeit zwischen 1800 und 1815 erinnert diese gekonnt nachgeschnitzte und vergoldete Kommodenuhr aus der Familie der "pendules à nègre".
Beschreibung:
Ein "Who is who" der Wiener Gesellschaft findet sich in diesem Poesiealbum eines Mitgliedes der k.u.k.-Seidenfabrikantenfamilie Mestrozi aus den Jahren 1829 bis 1887.
Ein "Who is who" der Wiener Gesellschaft findet sich in diesem Poesiealbum eines Mitgliedes der k.u.k.-Seidenfabrikantenfamilie Mestrozi aus den Jahren 1829 bis 1887.
Beschreibung:
Obwohl es "nur" eine an französische Vorbilder erinnernde Skizze ist, hat Lovis Corinth diese Aktstudie eines lässig sitzenden, jungen Mannes aus den 1880er-Jahren doch signiert.
Obwohl es "nur" eine an französische Vorbilder erinnernde Skizze ist, hat Lovis Corinth diese Aktstudie eines lässig sitzenden, jungen Mannes aus den 1880er-Jahren doch signiert.
Beschreibung:
Ob das Gutachten, nachdem diese Bratsche vermutlich um 1720 von dem niederländischen Geigenbaumeister Jan Bouwmeester geschaffen wurde, stimmt, bedarf noch immer weiterer Untersuchungen.
Ob das Gutachten, nachdem diese Bratsche vermutlich um 1720 von dem niederländischen Geigenbaumeister Jan Bouwmeester geschaffen wurde, stimmt, bedarf noch immer weiterer Untersuchungen.
Beschreibung:
Ein silbernes Übergehäuse schützt diese wertvolle Taschenuhr aus dem frühen 18. Jahrhundert, deren mit einer Kreuzigungsszene verziertes Uhrwerk an den Erlösungstod Christi erinnert.
Ein silbernes Übergehäuse schützt diese wertvolle Taschenuhr aus dem frühen 18. Jahrhundert, deren mit einer Kreuzigungsszene verziertes Uhrwerk an den Erlösungstod Christi erinnert.
Beschreibung:
Mit seinem Markenzeichen, dem Adler, hatte der weltweit agierende Markneukirchener Instrumentenhändler Wilhelm Herwig auch dieses wertvolle, im Jazz beliebte Flügelhorn versehen.
Mit seinem Markenzeichen, dem Adler, hatte der weltweit agierende Markneukirchener Instrumentenhändler Wilhelm Herwig auch dieses wertvolle, im Jazz beliebte Flügelhorn versehen.
Beschreibung:
Entdeckungen des vergangenen Jahres: Kunst + Krempel vom 8.3.2016 aus dem historischen Rathaus von Straubing, unter anderem mit einem Adler vom Flomarkt, der 1932 im Musterbuch der Firma "Hirschau Keramik" vermerkt ist.
Entdeckungen des vergangenen Jahres: Kunst + Krempel vom 8.3.2016 aus dem historischen Rathaus von Straubing, unter anderem mit einem Adler vom Flomarkt, der 1932 im Musterbuch der Firma "Hirschau Keramik" vermerkt ist.
Beschreibung:
Gleich mit seinem Erstlingswerk, der klassizistischen Bronze einer Amazone, hatte der Berliner Bildhauer Hermann Haase-Ilsenburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts seinen größten Erfolg.
Gleich mit seinem Erstlingswerk, der klassizistischen Bronze einer Amazone, hatte der Berliner Bildhauer Hermann Haase-Ilsenburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts seinen größten Erfolg.
Beschreibung:
Mit ihrem Porträt des österreichischen Kulturhistorikers Egon Friedell meistert die Wiener Malerin Lene Schneider-Kainer die Aufgabe, einer geistigen Größe künstlerisch gerecht zu werden.
Mit ihrem Porträt des österreichischen Kulturhistorikers Egon Friedell meistert die Wiener Malerin Lene Schneider-Kainer die Aufgabe, einer geistigen Größe künstlerisch gerecht zu werden.
Beschreibung:
Seine aus dem 20. Jahrhundert stammende Bemalung, Fassung genannt, lässt leider nicht zu, diesen herzigen, aufs Göttliche verweisenden Barock-Putto eindeutig ins 18. Jahrhundert zu datieren.
Seine aus dem 20. Jahrhundert stammende Bemalung, Fassung genannt, lässt leider nicht zu, diesen herzigen, aufs Göttliche verweisenden Barock-Putto eindeutig ins 18. Jahrhundert zu datieren.
Beschreibung:
Trotz handwerklicher Schwächen ist es einem Amateurmaler zwischen 1810 und 1820 gelungen, eine anspielungsreiche Komposition der Muttergottes mit dem Jesuskind und einem Engel zu schaffen.
Trotz handwerklicher Schwächen ist es einem Amateurmaler zwischen 1810 und 1820 gelungen, eine anspielungsreiche Komposition der Muttergottes mit dem Jesuskind und einem Engel zu schaffen.
Beschreibung:
Mit ihrem Porträt des österreichischen Kulturhistorikers Egon Friedell meistert die Wiener Malerin Lene Schneider-Kainer die Aufgabe, einer geistigen Größe künstlerisch gerecht zu werden.
Mit ihrem Porträt des österreichischen Kulturhistorikers Egon Friedell meistert die Wiener Malerin Lene Schneider-Kainer die Aufgabe, einer geistigen Größe künstlerisch gerecht zu werden.
Beschreibung:
Gegen unerwünschten Hautglanz bewahrte Ende der Zwanzigerjahre eine Dame ihr Puder in diesem Pariser Goldkästchen, auch "Compact" genannt, auf. Ein Fach für Visitenkarten ist inbegriffen.
Gegen unerwünschten Hautglanz bewahrte Ende der Zwanzigerjahre eine Dame ihr Puder in diesem Pariser Goldkästchen, auch "Compact" genannt, auf. Ein Fach für Visitenkarten ist inbegriffen.
Beschreibung:
Auffallend schöne, große brasilianische Aquamarine prägen diese Parüre aus Collier, Ohrringen und Armband. Zwischen 1908 und 1912 wurde sie in Japan gefertigt und das Armband später umgearbeitet.
Auffallend schöne, große brasilianische Aquamarine prägen diese Parüre aus Collier, Ohrringen und Armband. Zwischen 1908 und 1912 wurde sie in Japan gefertigt und das Armband später umgearbeitet.
Beschreibung:
Hinter dem von Melitta häufig produzierten Klassiker, dem Service "Hamburg", steht der Designer Jupp Ernst, der im Nachkriegsdeutschland für eine modern-schlichte und funktionale Formensprache eintrat.
Hinter dem von Melitta häufig produzierten Klassiker, dem Service "Hamburg", steht der Designer Jupp Ernst, der im Nachkriegsdeutschland für eine modern-schlichte und funktionale Formensprache eintrat.
Beschreibung:
Zu einem begehrten Sammelobjekt ist das 1950 von Hermann Klaue entworfene Fahrrad geworden, das unter dem Modellnamen "Hercules 2000" vom gleichnamigen Fahrzeughersteller ab 1957 produziert wurde.
Zu einem begehrten Sammelobjekt ist das 1950 von Hermann Klaue entworfene Fahrrad geworden, das unter dem Modellnamen "Hercules 2000" vom gleichnamigen Fahrzeughersteller ab 1957 produziert wurde.
Beschreibung:
Auf einer solchen "Lettera 2000", der Kult-Reiseschreibmaschine der italienischen Firma Olivetti, von Marcello Nizzoli 1948/49 entworfen, schrieb der Literaturnobelpreisträger Günter Grass seine Romane.
Auf einer solchen "Lettera 2000", der Kult-Reiseschreibmaschine der italienischen Firma Olivetti, von Marcello Nizzoli 1948/49 entworfen, schrieb der Literaturnobelpreisträger Günter Grass seine Romane.