Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+WirBegriff +imBegriff +SaarlandBegriff -Begriff +DasBegriff +MagazinBegriff
Suche dauerte: 92.44msLetztes Index-Update: vor 24 Minuten
1573 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Im Interview mit Christine Alt spricht Andrea Schrickel, die Vorsitzende des Verkehrsclub Deutschland VCD Saarland e. V., über die Notwendigkeit einer verbesserten Infrastruktur im Saarland. Darüber hinaus geht sie auch auf die Debatte rund um die Elektr
Im Interview mit Christine Alt spricht Andrea Schrickel, die Vorsitzende des Verkehrsclub Deutschland VCD Saarland e. V., über die Notwendigkeit einer verbesserten Infrastruktur im Saarland. Darüber hinaus geht sie auch auf die Debatte rund um die Elektr
Beschreibung:
E-Tretroller bringen neuen Wind in den Straßenverkehr. Nicht nur weil sie als Verkehrsmittel eine bislang unbekannte Alternative sind, nicht nur weil sie gut fürs Klima sind, auch weil sie eine Diskussion angestoßen haben, die längst überfällig war. Der
E-Tretroller bringen neuen Wind in den Straßenverkehr. Nicht nur weil sie als Verkehrsmittel eine bislang unbekannte Alternative sind, nicht nur weil sie gut fürs Klima sind, auch weil sie eine Diskussion angestoßen haben, die längst überfällig war. Der
Beschreibung:
Mit Andrea Schrickel vom VCD Saarland sprechen wir über mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Sicherheit von Fahrradfahrern im Straßenverkehr.
Mit Andrea Schrickel vom VCD Saarland sprechen wir über mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Sicherheit von Fahrradfahrern im Straßenverkehr.
Beschreibung:
Am 26. Mai wählen die Bürger Europas ein neues Parlament. Vielen jungen Menschen scheint diese Wahl aber nicht sonderlich wichtig zu sein. Die Wahlbeteiligung ist in ihren Altersklassen traditionell am geringsten. Wir machen uns in Saarbrücken und Brüsse
Am 26. Mai wählen die Bürger Europas ein neues Parlament. Vielen jungen Menschen scheint diese Wahl aber nicht sonderlich wichtig zu sein. Die Wahlbeteiligung ist in ihren Altersklassen traditionell am geringsten. Wir machen uns in Saarbrücken und Brüsse
Beschreibung:
„Wir im Saarland – das Magazin“ berichtet diesmal über verbotenen Freizeitspaß, Ideen gegen Nachwuchsmangel im Bäckerhandwerk, junge Leute vor der Europawahl und einen Saarländer in Shanghai.
„Wir im Saarland – das Magazin“ berichtet diesmal über verbotenen Freizeitspaß, Ideen gegen Nachwuchsmangel im Bäckerhandwerk, junge Leute vor der Europawahl und einen Saarländer in Shanghai.
Beschreibung:
Shanghai, die Wirtschaftsmetropole Chinas. Rund 25 Millionen Menschen leben hier. Einer von ihnen ist Peter Legner, Chef der Auslandsniederlassung eines saarländischen Unternehmens. Seit 28 Jahren lebt und arbeitet er in der größten Stadt Chinas. Zwische
Shanghai, die Wirtschaftsmetropole Chinas. Rund 25 Millionen Menschen leben hier. Einer von ihnen ist Peter Legner, Chef der Auslandsniederlassung eines saarländischen Unternehmens. Seit 28 Jahren lebt und arbeitet er in der größten Stadt Chinas. Zwische
Beschreibung:
Unruhige Zeiten auf der Halde Lydia bei Fischbach. Es hagelt Beschwerden von Anwohnern und Spaziergängern bei Gemeinde und Polizei. Die RAG beklagt Beschädigungen von Entwässerungseinrichtungen und Naturschutzanlagen. Der Grund: Die saarländischen Bergeh
Unruhige Zeiten auf der Halde Lydia bei Fischbach. Es hagelt Beschwerden von Anwohnern und Spaziergängern bei Gemeinde und Polizei. Die RAG beklagt Beschädigungen von Entwässerungseinrichtungen und Naturschutzanlagen. Der Grund: Die saarländischen Bergeh
Beschreibung:
In unserer Serie "Über Stadt und Land" präsentieren sich saarländische Gemeinden von ihrer Schokoladenseite. Dieses Mal waren wir zu Besuch in Nonnweiler.
In unserer Serie "Über Stadt und Land" präsentieren sich saarländische Gemeinden von ihrer Schokoladenseite. Dieses Mal waren wir zu Besuch in Nonnweiler.
Beschreibung:
Bäcker haben es derzeit nicht leicht: Zum einen steigt der Preisdruck durch Discounter und Supermärkte. Zum anderen herrscht in der Branche ein enormer Fachkräfte- und Nachwuchsmangel. In den letzten Jahren mussten deshalb 30 Prozent der Bäckereien schli
Bäcker haben es derzeit nicht leicht: Zum einen steigt der Preisdruck durch Discounter und Supermärkte. Zum anderen herrscht in der Branche ein enormer Fachkräfte- und Nachwuchsmangel. In den letzten Jahren mussten deshalb 30 Prozent der Bäckereien schli
Beschreibung:
Von „Fridays for future“ bis „Gelbwesten“: Europaweit organisieren sich Bürger, um ihre Interessen jenseits der politischen Parteien durchzusetzen. Ein Trend, der sich auch im Saarland und diesmal besonders bei den Kommunalwahlen bemerkbar macht. Und so
Von „Fridays for future“ bis „Gelbwesten“: Europaweit organisieren sich Bürger, um ihre Interessen jenseits der politischen Parteien durchzusetzen. Ein Trend, der sich auch im Saarland und diesmal besonders bei den Kommunalwahlen bemerkbar macht. Und so
Beschreibung:
In unserer Reihe über „Schlösser und Burgen“ entdecken wir diesmal Hightech in traditionsreicher Kulisse. Am Fuße des Schwarzwälder Hochwaldes in Wadern steht Schloss Dagstuhl, heute Leibniz-Zentrum für Informatik. Seit Anfang der 1990er Jahre treffen si
In unserer Reihe über „Schlösser und Burgen“ entdecken wir diesmal Hightech in traditionsreicher Kulisse. Am Fuße des Schwarzwälder Hochwaldes in Wadern steht Schloss Dagstuhl, heute Leibniz-Zentrum für Informatik. Seit Anfang der 1990er Jahre treffen si
Beschreibung:
In dieser Woche berichten wir über den Alltag eines Umweltschützers, Gastfamilien für Menschen mit Behinderung und über Forschungseinrichtungen, die ihren Sitz in historischen Gebäuden haben.
In dieser Woche berichten wir über den Alltag eines Umweltschützers, Gastfamilien für Menschen mit Behinderung und über Forschungseinrichtungen, die ihren Sitz in historischen Gebäuden haben.
Beschreibung:
Winfried Maurer und Lisa Weidl sprechen im Interview über die Entwicklung des Gastfamilien-Projekts und erklären, welche Familien sich als Gastfamilien engagieren können.
Winfried Maurer und Lisa Weidl sprechen im Interview über die Entwicklung des Gastfamilien-Projekts und erklären, welche Familien sich als Gastfamilien engagieren können.
Beschreibung:
Pflege- oder Gastfamilien für Kinder kennen wir seit langem. Was passiert aber mit Erwachsenen, die aufgrund einer seelischen, geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen nicht mehr in der Lage sind alleine zu leben und auch keine Familien mehr ha
Pflege- oder Gastfamilien für Kinder kennen wir seit langem. Was passiert aber mit Erwachsenen, die aufgrund einer seelischen, geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen nicht mehr in der Lage sind alleine zu leben und auch keine Familien mehr ha
Beschreibung:
Vor einigen Wochen entdeckte Helmut Jochem aus Illingen, dass Abwässer in den kleinen Bach Merch geflossen waren. Sogar ein Fäkalienpilz hatte sich bereits ausgebreitet. Durch die Entdeckung von Helmut Jochem wurde Schlimmeres verhindert, denn Wasservers
Vor einigen Wochen entdeckte Helmut Jochem aus Illingen, dass Abwässer in den kleinen Bach Merch geflossen waren. Sogar ein Fäkalienpilz hatte sich bereits ausgebreitet. Durch die Entdeckung von Helmut Jochem wurde Schlimmeres verhindert, denn Wasservers
Beschreibung:
In dieser Woche wird es in „Wir im Saarland – Das Magazin“ wild und wüst. Wir nehmen Sie mit in den Saarbrücker Zoo und Roman Wüst erklärt Ihnen Erstaunliches und Wundersames aus der Tierwelt.
In dieser Woche wird es in „Wir im Saarland – Das Magazin“ wild und wüst. Wir nehmen Sie mit in den Saarbrücker Zoo und Roman Wüst erklärt Ihnen Erstaunliches und Wundersames aus der Tierwelt.
Beschreibung:
In den deutschen Privathaushalten werden jährlich pro Kopf 81,6 Kilogramm Lebensmittel weggeworfen. Um diese Menge zu erzeugen, wäre eine Anbaufläche von ungefähr 2,4 Millionen Hektar notwendig, eine Fläche, die zehnmal so groß ist wie das Saarland. Gege
In den deutschen Privathaushalten werden jährlich pro Kopf 81,6 Kilogramm Lebensmittel weggeworfen. Um diese Menge zu erzeugen, wäre eine Anbaufläche von ungefähr 2,4 Millionen Hektar notwendig, eine Fläche, die zehnmal so groß ist wie das Saarland. Gege
Beschreibung:
Zum Ende der Fastenzeit befasst sich „Wir im Saarland – das Magazin“ am 18. April mit „gutem Essen“. Vor allem geht es um die Frage, wie Verbraucher umweltbewusster und nachhaltiger konsumieren können, wie Verpackungsmüll vermieden werden und der Verschw
Zum Ende der Fastenzeit befasst sich „Wir im Saarland – das Magazin“ am 18. April mit „gutem Essen“. Vor allem geht es um die Frage, wie Verbraucher umweltbewusster und nachhaltiger konsumieren können, wie Verpackungsmüll vermieden werden und der Verschw
Beschreibung:
Deutschland ist Europameister! Leider in der nicht gerade erstrebenswerten Disziplin „Müllproduktion“. 220 Kilo pro Kopf fallen jedes Jahr an. Das ist deutlich mehr als der europäische Durchschnitt von rund 167 Kilogramm. Hauptgrund: Kaum ein Lebensmitte
Deutschland ist Europameister! Leider in der nicht gerade erstrebenswerten Disziplin „Müllproduktion“. 220 Kilo pro Kopf fallen jedes Jahr an. Das ist deutlich mehr als der europäische Durchschnitt von rund 167 Kilogramm. Hauptgrund: Kaum ein Lebensmitte
Beschreibung:
Der Absatz im fairen Handel wächst zweistellig. Doch gleichzeitig macht im Saarland der einzige Fairtrade-Großhandel der Region dicht. Wie kann das kommen? Klassische Produkte des fairen Handels wie Kaffee, Saft und Bananen haben längst den Weg in die Su
Der Absatz im fairen Handel wächst zweistellig. Doch gleichzeitig macht im Saarland der einzige Fairtrade-Großhandel der Region dicht. Wie kann das kommen? Klassische Produkte des fairen Handels wie Kaffee, Saft und Bananen haben längst den Weg in die Su