Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff

Suche dauerte: 24.42ms
Letztes Index-Update: vor 28 Minuten

1487 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Mit der idyllischen, biedermeierlichen Vedute des Elbtals bei Meißen schafft der Maler und Illustrator Paul Hey um 1900 einen pazifistischen Gegenentwurf zur Aufrüstung vor dem 1. Weltkrieg.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wenn ein Plumpsklo so gemalt ist wie dieses von dem Tiroler Bergmaler Oskar Mulley aus den 1940er-Jahren, dann kann es zweifellos wertvolle Kunst sein.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wohl um seine fünf Töchter mit ihrer späteren Rolle als Hausfrauen vertraut zu machen, hatte ihr Vater ihnen zwischen 1900 und 1910 den funktionsfähigen Puppenherd mit Zubehör aus der Zeit gebaut.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eher zum Anschauen als zum Spielen eigneten sich die empfindlichen Luxus-Filzpuppen der Turiner Firma Lenci, wie auch diese missmutig dreinschauende "Grugnetto" aus dem Jahre 1930 zeigt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit seiner irdischen Venus reiht sich der Münchner Malerfürst Friedrich August Kaulbach in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ein in die Riege großer Meister wie Tizian und Giorgione.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die bürgerliche Gesellschaft der Niederlande stellte sich früh im Genre des Stadtporträts selbst dar, was der Utrechter Maler Jan Hendrik Verheijen in den 1840er-Jahren wieder aufgreift.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Es gibt ein Detail auf dem Futteral dieses einfachen Mundglases, das seine französische Herkunft aus der Zeit zwischen 1804 und 1814 verrät: Ist es die sogenannte Charlemagne-Krone? Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Portrait des jagdbegeisterten Herzogs von Pfalz-Zweibrücken, Christian IV., ist die Kopie eines Gemäldes, das Johann Georg Ziesenis Mitte des 18. Jahrhunderts geschaffen hatte.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Moment ihres Triumphs über das Böse zeigt im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts ein meisterlicher Bildschnitzer aus Oberbayern oder Tirol diese Maria Immaculata, die unbefleckte Gottesmutter.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach einem neoklassischen Marmorrelief von Artur Volkmann hatte die Berliner Gipsgießerei Gebrüder Micheli 1912 das Relief des Heiligen Georg, des legendären Drachentöters, geschaffen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dieser frühe Biedermeier-Spiegel aus der Zeit um 1820/1830 hat die typischen Merkmale eines Pfeilerspiegels, auch Trumeauspiegel genannt: das hohe Format und die Unterteilung in mehrere Felder.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Obwohl bei dieser volkstümlichen Heiligenfigur aus dem späten 17. oder frühen 18. Jahrhundert die entscheidenden Attribute fehlen, weisen die Haltung und das entblößte Knie auf den heiligen Rochus hin.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wie groß im Historismus das Interesse an geschichtlichen Stoffen war, zeigt diese ins 16. Jahrhundert verweisende, kaiserliche Kutschfahrt des Antwerpener Malers Ferdinand Pauwels.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Schon um 1800 könnte diese Kamee aus einem Kaurischneckenhaus herausgeschnitten worden sein, um eine Schlüsselszene des antiken Dramas "Iphigenie" in eine schmückende Brosche zu verwandeln.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Beste der vergangenen Jahre: Kunst + Krempel vom 26.11.2016 aus dem Kurhaus von Wiesbaden.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Beste der vergangenen Jahre: Kunst + Krempel vom 03.12.2016 aus dem Weißen Saal von Schloss Schleißheim.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Beste der vergangenen Jahre: Kunst + Krempel vom 10.12.2016 aus dem Festsaal von Schloss Friedenstein in Gotha.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach einem Rokoko-Modell von 1760 für die Schlösser Friedrichs des Großen ist diese jadegrüne Pokalvase in den 1850er-/60er-Jahren von der Porzellanmanufaktur Meissen neu aufgelegt worden.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Im Jahre 1912 hatte der Rudolstädter Unternehmer und Marketingspezialist Friedrich Adolf Richter diesen Metallbaukasten "Imperator" mit patentiertem Stecksystem auf den Markt gebracht.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Dieses Charakterbaby von 1915 verdankt seinen Biskuitporzellankopf der Boilstädter Manufaktur Schützmeister & Quendt und seinen Körper dem Puppenhersteller Kämmer & Reinhardt aus Waltershausen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.