Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff
Suche dauerte: 25.24msLetztes Index-Update: vor 20 Minuten
1481 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Der Dolch aus Marokko, Koummya genannt, stammt aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und ist, im Gegensatz zu vielen Souvenirartikeln, ein authentisches, altes Exemplar mit typischen Gebrauchsspuren.
Der Dolch aus Marokko, Koummya genannt, stammt aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und ist, im Gegensatz zu vielen Souvenirartikeln, ein authentisches, altes Exemplar mit typischen Gebrauchsspuren.
Beschreibung:
Der gestempelte Mannschaftshelm, eine Pickelhaube des "Ersten Garderegiments zu Fuß" unter Wilhelm II., mit dem silbernen Bandeau "Semper talis" ("Stets gleich") ist eine echte Rarität.
Der gestempelte Mannschaftshelm, eine Pickelhaube des "Ersten Garderegiments zu Fuß" unter Wilhelm II., mit dem silbernen Bandeau "Semper talis" ("Stets gleich") ist eine echte Rarität.
Beschreibung:
Von dem Stardesigner-Ehepaar Charles und Ray Eames stammt der "Bikini-Stuhl" mit Skai-Bezug, der in den Fünfzigerjahren von der amerikanischen Herman Miller Collection auf den Markt gebracht wurde.
Von dem Stardesigner-Ehepaar Charles und Ray Eames stammt der "Bikini-Stuhl" mit Skai-Bezug, der in den Fünfzigerjahren von der amerikanischen Herman Miller Collection auf den Markt gebracht wurde.
Beschreibung:
Ist es ein echter Spitzweg? Diese Frage stellt ein Ehepaar im Museum Industriekultur in Nürnberg den Experten. Die begutachten außerdem: eine dreiteilige Vase, ein Tischbesen-Set des Art déco und einen Degen, der fast beim Altmetall gelandet wäre.
Ist es ein echter Spitzweg? Diese Frage stellt ein Ehepaar im Museum Industriekultur in Nürnberg den Experten. Die begutachten außerdem: eine dreiteilige Vase, ein Tischbesen-Set des Art déco und einen Degen, der fast beim Altmetall gelandet wäre.
Beschreibung:
Vieles spricht dafür, dass die Siegellackdose vom berühmten Hofjuwelier des Zaren Alexander III., Peter Carl Fabergé stammt, wenn auch letzte Zweifel nicht ausgeräumt sind.
Vieles spricht dafür, dass die Siegellackdose vom berühmten Hofjuwelier des Zaren Alexander III., Peter Carl Fabergé stammt, wenn auch letzte Zweifel nicht ausgeräumt sind.
Beschreibung:
Diese Buffalo-Bill-Uhr aus Marmor- und Bronze-Imitat wurde Anfang des 20. Jahrhunderts für die New Yorker Firma Fowler nach französischen Vorbildern industriell hergestellt.
Diese Buffalo-Bill-Uhr aus Marmor- und Bronze-Imitat wurde Anfang des 20. Jahrhunderts für die New Yorker Firma Fowler nach französischen Vorbildern industriell hergestellt.
Beschreibung:
Wie sah Christus wirklich aus? Das "Vera Ikon", das wahre Antlitz, beschäftigte auch den Maler dieses kleinen Bildes mit magischer Ausstrahlung aus dem 16. Jahrhundert. Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro
Wie sah Christus wirklich aus? Das "Vera Ikon", das wahre Antlitz, beschäftigte auch den Maler dieses kleinen Bildes mit magischer Ausstrahlung aus dem 16. Jahrhundert. Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro
Beschreibung:
Dieser Miniaturausgabe eines Vorderzapplers aus dem 18. Jahrhundert mit einer sichtbaren Spindelhemmung fehlt zum perfekten Auftritt nur der passende Dom, also ein Sockel mit ovalem Glassturz.
Dieser Miniaturausgabe eines Vorderzapplers aus dem 18. Jahrhundert mit einer sichtbaren Spindelhemmung fehlt zum perfekten Auftritt nur der passende Dom, also ein Sockel mit ovalem Glassturz.
Beschreibung:
Dieses mit "Dorn" signierte kleine Bild aus dem frühen 19. Jahrhundert zeigt auf romantische und berührende Weise, wie eine junge, aber verstorbene Frau von Engeln in den Himmel gehoben wird.
Dieses mit "Dorn" signierte kleine Bild aus dem frühen 19. Jahrhundert zeigt auf romantische und berührende Weise, wie eine junge, aber verstorbene Frau von Engeln in den Himmel gehoben wird.
Beschreibung:
Mit den "Drei Enten", auch "Die Pekingenten" genannt, hatte der Münchner Tierbildhauer Helmut Diller um 1950 eine populäre Bronzeskulptur geschaffen, die sogar in Porzellan nachgebildet wurde.
Mit den "Drei Enten", auch "Die Pekingenten" genannt, hatte der Münchner Tierbildhauer Helmut Diller um 1950 eine populäre Bronzeskulptur geschaffen, die sogar in Porzellan nachgebildet wurde.
Beschreibung:
Die Luther-Statue von Ernst Rietschel in Worms war das Vorbild für diese Spieluhr, die zwischen 1868 und 1914 im süddeutschen Raum gefertigt wurde und auch an Franz von Sickingen erinnert.
Die Luther-Statue von Ernst Rietschel in Worms war das Vorbild für diese Spieluhr, die zwischen 1868 und 1914 im süddeutschen Raum gefertigt wurde und auch an Franz von Sickingen erinnert.
Beschreibung:
Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts führten die Damen solche Tanzbüchlein mit sich, damit die männlichen Tanzanwärter sich dort, je nach Befähigung, eintragen konnten.
Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts führten die Damen solche Tanzbüchlein mit sich, damit die männlichen Tanzanwärter sich dort, je nach Befähigung, eintragen konnten.
Beschreibung:
Ein klein wenig erregt der im Kampf mit dem Kasper unterlegene Teufel auf dieser von dem Österreicher Alfred Kubin 1932 gefertigten Tuschezeichnung sogar das Mitleid des Betrachters.
Ein klein wenig erregt der im Kampf mit dem Kasper unterlegene Teufel auf dieser von dem Österreicher Alfred Kubin 1932 gefertigten Tuschezeichnung sogar das Mitleid des Betrachters.
Beschreibung:
Aus Pomponne, einer goldimitierenden Kupferlegierung und einem Mikromosaik, das das Pantheon zeigt, wurde um 1830 in den Vatikanischen Werkstätten in Rom dieses pompöse Armband gefertigt.
Aus Pomponne, einer goldimitierenden Kupferlegierung und einem Mikromosaik, das das Pantheon zeigt, wurde um 1830 in den Vatikanischen Werkstätten in Rom dieses pompöse Armband gefertigt.
Beschreibung:
Diese französischen Modezeitschriften mit Illustrationen in Pochoir-Technik, 1913/1914 herausgegeben vom Berliner Verleger Paul Cassirer, brachten den Pariser Chic nach Deutschland.
Diese französischen Modezeitschriften mit Illustrationen in Pochoir-Technik, 1913/1914 herausgegeben vom Berliner Verleger Paul Cassirer, brachten den Pariser Chic nach Deutschland.
Beschreibung:
Ein Musterbeispiel für wenig Materialverbrauch ist die barocke Telleruhr aus der Zeit zwischen 1700 und 1725, bei der die hauchdünn getriebene Messingoberfläche auf einer Eisenplatte aufsitzt.
Ein Musterbeispiel für wenig Materialverbrauch ist die barocke Telleruhr aus der Zeit zwischen 1700 und 1725, bei der die hauchdünn getriebene Messingoberfläche auf einer Eisenplatte aufsitzt.
Beschreibung:
Auch anhand des Faltenwurfs lässt sich diese elegant geschnitzte, leider oft übermalte Madonna aus einem tauberfränkischen Altarbild in die Spätgotik zwischen 1480 und 1500 datieren.
Auch anhand des Faltenwurfs lässt sich diese elegant geschnitzte, leider oft übermalte Madonna aus einem tauberfränkischen Altarbild in die Spätgotik zwischen 1480 und 1500 datieren.
Beschreibung:
Würde es gereinigt, käme dieses Kleinod impressionistischer Malerei -eines der seltenen Bilder aus der Arbeitswelt- das der Mannheimer Philipp Klein um 1900 schuf, erst richtig zur Geltung.
Würde es gereinigt, käme dieses Kleinod impressionistischer Malerei -eines der seltenen Bilder aus der Arbeitswelt- das der Mannheimer Philipp Klein um 1900 schuf, erst richtig zur Geltung.
Beschreibung:
Das für seine militärischen Blasinstrumente bekannte Schweizer Familienunternehmen Hirsbrunner aus Aarau hatte um 1910 diese einhändig zu spielenden Flügelhörner produziert.
Das für seine militärischen Blasinstrumente bekannte Schweizer Familienunternehmen Hirsbrunner aus Aarau hatte um 1910 diese einhändig zu spielenden Flügelhörner produziert.
Beschreibung:
Möglicherweise wegen der schwierigen Reinigung ist diese innovative, versilberte Fleischvorlegegabel, zwischen 1880 und 1900 wohl in England produziert, eine Kuriosität geblieben.
Möglicherweise wegen der schwierigen Reinigung ist diese innovative, versilberte Fleischvorlegegabel, zwischen 1880 und 1900 wohl in England produziert, eine Kuriosität geblieben.