Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff
Suche dauerte: 22.95msLetztes Index-Update: vor 26 Minuten
1524 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Als begeisterter Zuhörer hat sich der Dresdner Expressionist der zweiten Brücke-Generation, Conrad Felixmüller, in der Lithographie "Pfemfert spricht" aus den Zwanzigerjahren selbst portraitiert. Geschätzter Wert: 450 bis 600 Euro
Als begeisterter Zuhörer hat sich der Dresdner Expressionist der zweiten Brücke-Generation, Conrad Felixmüller, in der Lithographie "Pfemfert spricht" aus den Zwanzigerjahren selbst portraitiert. Geschätzter Wert: 450 bis 600 Euro
Beschreibung:
Diese tickende Puppe verdankt ihre wandernden Schelmenaugen einer Uhrwerkskonstruktion, die von dem Puppenkopf-Hersteller Simon & Halbig aus Gräfenhain um 1915 auf den Markt gebracht wurde.
Diese tickende Puppe verdankt ihre wandernden Schelmenaugen einer Uhrwerkskonstruktion, die von dem Puppenkopf-Hersteller Simon & Halbig aus Gräfenhain um 1915 auf den Markt gebracht wurde.
Beschreibung:
Der Uhrmacher Georges Wünning, der zwischen 1820 und 1825 diese Spätempire-Kommodenuhr mit einem Amor geschaffen hatte, ist wohl kein Vorfahr der heutigen Besitzerfamilie.
Der Uhrmacher Georges Wünning, der zwischen 1820 und 1825 diese Spätempire-Kommodenuhr mit einem Amor geschaffen hatte, ist wohl kein Vorfahr der heutigen Besitzerfamilie.
Beschreibung:
Für diese Kommodenuhr mit Schlossscheibenschlagwerk auf Glocke hatte sich der Berliner Hofuhrmacher Eppen 1879 eine französische Louis-Seize-Uhr aus der Zeit um 1780 zum Vorbild genommen.
Für diese Kommodenuhr mit Schlossscheibenschlagwerk auf Glocke hatte sich der Berliner Hofuhrmacher Eppen 1879 eine französische Louis-Seize-Uhr aus der Zeit um 1780 zum Vorbild genommen.
Beschreibung:
Virtuos hat der große Realist Adolph Menzel um 1890 diesen "Zeitungsleser" aus atemberaubender Perspektive mit dem Bleistift portraitiert und erreicht darin die Qualität alter Meister. Geschätzter Wert: ab 7.000 Euro
Virtuos hat der große Realist Adolph Menzel um 1890 diesen "Zeitungsleser" aus atemberaubender Perspektive mit dem Bleistift portraitiert und erreicht darin die Qualität alter Meister. Geschätzter Wert: ab 7.000 Euro
Beschreibung:
Schon im 18. Jahrhundert produzierten die Chinesen Luxusgüter für europäische Auftraggeber: auch diesen um 1750 in Jingdezhen gefertigen, mit Cassispurpur bemalten Teller der "famille rose".
Schon im 18. Jahrhundert produzierten die Chinesen Luxusgüter für europäische Auftraggeber: auch diesen um 1750 in Jingdezhen gefertigen, mit Cassispurpur bemalten Teller der "famille rose".
Beschreibung:
Als eine "routinierte Malerkopie" aus China, fabrikmäßig produziert in den 1980/90er-Jahren, entpuppt sich "Amor und Psyche", deren klassizistisches Original von François Gérard im Louvre hängt.
Als eine "routinierte Malerkopie" aus China, fabrikmäßig produziert in den 1980/90er-Jahren, entpuppt sich "Amor und Psyche", deren klassizistisches Original von François Gérard im Louvre hängt.
Beschreibung:
In Anlehnung an Figuren aus Bronze hatte die Selber Porzellanmanufaktur Rosenthal diese sehr seltene grüne Variante der beliebten Figur der Göttin Fortuna von Ernst Wenck im Jahre 1945 gefertigt.
In Anlehnung an Figuren aus Bronze hatte die Selber Porzellanmanufaktur Rosenthal diese sehr seltene grüne Variante der beliebten Figur der Göttin Fortuna von Ernst Wenck im Jahre 1945 gefertigt.
Beschreibung:
In der Nachfolge des berühmten Pferdemalers Johann Georg Hamilton entstand um 1720 wohl in Wien dieses Porträt eines edlen und seltenen Tigerpferdes mit hohem Statuswert.
In der Nachfolge des berühmten Pferdemalers Johann Georg Hamilton entstand um 1720 wohl in Wien dieses Porträt eines edlen und seltenen Tigerpferdes mit hohem Statuswert.
Beschreibung:
Das schwere Standgewehr aus der Zeit um 1780/1790 wurde erst zur Jagd, nach der Ausstattung mit einem Dioptervisier im 19. Jahrhundert als Sportgewehr zum Schießen auf Zielscheiben genutzt.
Das schwere Standgewehr aus der Zeit um 1780/1790 wurde erst zur Jagd, nach der Ausstattung mit einem Dioptervisier im 19. Jahrhundert als Sportgewehr zum Schießen auf Zielscheiben genutzt.
Beschreibung:
Möglicherweise wurde Queen Victoria auf diesem Frisierstuhl, gefertigt nach Art des venezianischen Rokoko aus der Zeit um 1850/1860, bei einem Besuch am hessischen Hof das Haar frisiert.
Möglicherweise wurde Queen Victoria auf diesem Frisierstuhl, gefertigt nach Art des venezianischen Rokoko aus der Zeit um 1850/1860, bei einem Besuch am hessischen Hof das Haar frisiert.
Beschreibung:
Nach Art der Transition-Möbel, dem Übergang zwischen Rokoko und Klassizismus, wurde um 1860/1870 im Auftrag des Pariser Keramikherstellers Samson diese Kommode in Halbmondform gefertigt.
Nach Art der Transition-Möbel, dem Übergang zwischen Rokoko und Klassizismus, wurde um 1860/1870 im Auftrag des Pariser Keramikherstellers Samson diese Kommode in Halbmondform gefertigt.
Beschreibung:
Diese elegante, schlanke Radschlosspistole mit zwei übereinanderliegenden Läufen, auch "Bockbüchse" genannt, wurde zuletzt von einem General der königlich-bayerischen Infanterie getragen.
Diese elegante, schlanke Radschlosspistole mit zwei übereinanderliegenden Läufen, auch "Bockbüchse" genannt, wurde zuletzt von einem General der königlich-bayerischen Infanterie getragen.
Beschreibung:
Sammlerglück und Sammlerfreude bescherte dieser Humpen des 16. Jahrhunderts bzw. der Zeit um 1600 mit seinen schönen Gravuren, dem Blumenbukett im Boden und dem Portraitrelief im Deckel.
Sammlerglück und Sammlerfreude bescherte dieser Humpen des 16. Jahrhunderts bzw. der Zeit um 1600 mit seinen schönen Gravuren, dem Blumenbukett im Boden und dem Portraitrelief im Deckel.
Beschreibung:
In ihrem Verkaufskatalog des Jahres 1886 hatte die Rheinische Glashütten AG Ehrenfeld dieses Modell eines venezianischen Deckelpokals angeboten - gefertigt nach Original aus dem 17. Jahrhundert.
In ihrem Verkaufskatalog des Jahres 1886 hatte die Rheinische Glashütten AG Ehrenfeld dieses Modell eines venezianischen Deckelpokals angeboten - gefertigt nach Original aus dem 17. Jahrhundert.
Beschreibung:
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens. Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel bringen die Familienschätze der Besucher zum Sprechen und bewerten sie, nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so zum Vehikel von Zeitreis
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens. Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel bringen die Familienschätze der Besucher zum Sprechen und bewerten sie, nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so zum Vehikel von Zeitreis
Beschreibung:
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens. Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel bringen die Familienschätze der Besucher zum Sprechen und bewerten sie, nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so zum Vehikel von Zeitreis
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens. Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel bringen die Familienschätze der Besucher zum Sprechen und bewerten sie, nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so zum Vehikel von Zeitreis
Beschreibung:
Viele Fragen gibt es zum Thema Restaurierung: Wann ist sie nötig? Wo kann ich hingehen? Wie behandle ich meine Familienschätze richtig? Fragen, die Ihnen in dieser Kunst & Krempel-Nacht Sabine Sauer und Herbert Giese beantworten.
Viele Fragen gibt es zum Thema Restaurierung: Wann ist sie nötig? Wo kann ich hingehen? Wie behandle ich meine Familienschätze richtig? Fragen, die Ihnen in dieser Kunst & Krempel-Nacht Sabine Sauer und Herbert Giese beantworten.
Beschreibung:
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens. Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel bringen die Familienschätze der Besucher zum Sprechen und bewerten sie, nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so zum Vehikel von Zeitreis
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens. Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel bringen die Familienschätze der Besucher zum Sprechen und bewerten sie, nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so zum Vehikel von Zeitreis
Beschreibung:
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens. Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel bringen die Familienschätze der Besucher zum Sprechen und bewerten sie, nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so zum Vehikel von Zeitreis
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens. Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel bringen die Familienschätze der Besucher zum Sprechen und bewerten sie, nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so zum Vehikel von Zeitreis