Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
Es wurden Umlaute und/oder Eszett ersetzt.
+BoerseBegriff +SRFBegriff
Suche dauerte: 22.43msLetztes Index-Update: vor 28 Minuten
1715 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Der wichtigste Schweizer Exportmarkt, die USA, befindet sich technisch in einer Rezession. Das trübt die Hoffnung auf eine stabilisierende Wirkung der USA auf die Weltwirtschaft, sagt Klaus Abberger, Ökonom der Konjunkturforschungsstelle der ETH. SMI: +0
Der wichtigste Schweizer Exportmarkt, die USA, befindet sich technisch in einer Rezession. Das trübt die Hoffnung auf eine stabilisierende Wirkung der USA auf die Weltwirtschaft, sagt Klaus Abberger, Ökonom der Konjunkturforschungsstelle der ETH. SMI: +0
Beschreibung:
Im ersten Halbjahr wurde der Industriekonzern Bucher von Aufträgen überhäuft. Die aktuelle Wirtschaftslage dürfte die Nachfrage gewisser Kundensegmente bremsen: So etwa die von Bauern. Konzernchef Jacques Sanche blickt jedoch zuversichtlich in die Zukunf
Im ersten Halbjahr wurde der Industriekonzern Bucher von Aufträgen überhäuft. Die aktuelle Wirtschaftslage dürfte die Nachfrage gewisser Kundensegmente bremsen: So etwa die von Bauern. Konzernchef Jacques Sanche blickt jedoch zuversichtlich in die Zukunf
Beschreibung:
Nicht nur die aktuelle Wirtschaftslage, auch neue Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten machen der Credit Suisse zu schaffen. CS-Chef Thomas Gottstein muss das Feld räumen. Verwaltungsratspräsident Axel Lehmann sieht dennoch einen Lichtblick: Trotz all
Nicht nur die aktuelle Wirtschaftslage, auch neue Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten machen der Credit Suisse zu schaffen. CS-Chef Thomas Gottstein muss das Feld räumen. Verwaltungsratspräsident Axel Lehmann sieht dennoch einen Lichtblick: Trotz all
Beschreibung:
Der Aktienkurs der UBS ist am Dienstag regelrecht abgestürzt: -9.4 Prozent. Die UBS hatte ein durchzogenes Quartalsergebnis präsentiert, das verwaltete Kundenvermögen sank um 468 Milliarden Dollar infolge der Börsen-Baisse. SMI: -0.2%
Der Aktienkurs der UBS ist am Dienstag regelrecht abgestürzt: -9.4 Prozent. Die UBS hatte ein durchzogenes Quartalsergebnis präsentiert, das verwaltete Kundenvermögen sank um 468 Milliarden Dollar infolge der Börsen-Baisse. SMI: -0.2%
Beschreibung:
Steigende Zinsen, hohe Inflation in den USA und Europa und Turbulenzen an den Börsen haben dieses Halbjahr auch Bankkund:innen zugesetzt. Dies schlägt sich auch im Halbjahresergebnis der Privatbank Julius Bär nieder, wie Konzernchef Philipp Rickenbacher
Steigende Zinsen, hohe Inflation in den USA und Europa und Turbulenzen an den Börsen haben dieses Halbjahr auch Bankkund:innen zugesetzt. Dies schlägt sich auch im Halbjahresergebnis der Privatbank Julius Bär nieder, wie Konzernchef Philipp Rickenbacher
Beschreibung:
Die Baubranche boomt und Sika weist starke Halbjahreszahlen vor. Konzernchef Thomas Hasler erwartet bis Ende Jahr gar einen Rekordumsatz von 10 Milliarden Franken. Einziger Wermutstropfen: Anleger:innen verkaufen seit Anfang 2022 ihre Aktien, wodurch die
Die Baubranche boomt und Sika weist starke Halbjahreszahlen vor. Konzernchef Thomas Hasler erwartet bis Ende Jahr gar einen Rekordumsatz von 10 Milliarden Franken. Einziger Wermutstropfen: Anleger:innen verkaufen seit Anfang 2022 ihre Aktien, wodurch die
Beschreibung:
Die Nachfrage nach Covid-Tests von Roche geht zurück, obwohl die Fallzahlen wieder steigen. Roche-Konzernchef Severin Schwan sagt, aufgrund der milden Krankheitsverläufe würde weniger getestet. SMI: +0.7%
Die Nachfrage nach Covid-Tests von Roche geht zurück, obwohl die Fallzahlen wieder steigen. Roche-Konzernchef Severin Schwan sagt, aufgrund der milden Krankheitsverläufe würde weniger getestet. SMI: +0.7%
Beschreibung:
Der Industriekonzern Georg Fischer konnte im ersten Halbjahr Umsatz und Gewinn steigern. Sorgen bereitet Konzernchef Andreas Müller aber die Lage auf dem Strom- und Gasmarkt. Sollte Gas längerfristig knapp werden, müssten die Produktionskapazitäten im Wi
Der Industriekonzern Georg Fischer konnte im ersten Halbjahr Umsatz und Gewinn steigern. Sorgen bereitet Konzernchef Andreas Müller aber die Lage auf dem Strom- und Gasmarkt. Sollte Gas längerfristig knapp werden, müssten die Produktionskapazitäten im Wi
Beschreibung:
Am Dienstag haben gleich mehrere Schweizer Unternehmen ihre Halbjahresergebnisse präsentiert. Während Novartis damit und mit der Konkretisierung des Sparpotenzials bei Anleger:innen punkten konnte, verloren die Aktien von SGS und Rieter an Wert. SMI: +1.
Am Dienstag haben gleich mehrere Schweizer Unternehmen ihre Halbjahresergebnisse präsentiert. Während Novartis damit und mit der Konkretisierung des Sparpotenzials bei Anleger:innen punkten konnte, verloren die Aktien von SGS und Rieter an Wert. SMI: +1.
Beschreibung:
In England findet diese Woche die grosse Flugzeugmesse von Farnborough statt. Die beiden Marktführer und Konkurrenten Airbus und Boeing sind dort vertreten und buhlen um Aufträge. Ein Vergleich der beiden Unternehmen zeigt, dass Airbus in der zivilen Luf
In England findet diese Woche die grosse Flugzeugmesse von Farnborough statt. Die beiden Marktführer und Konkurrenten Airbus und Boeing sind dort vertreten und buhlen um Aufträge. Ein Vergleich der beiden Unternehmen zeigt, dass Airbus in der zivilen Luf
Beschreibung:
Steigende Energie- und Rohstoffpreise verursachen enorme Mehrkosten. Bisher konnte die Ems Chemie diese auf die Kundschaft abwälzen, so Konzernchefin Magdalena Martullo-Blocher. Obwohl die Firma nicht direkt auf Erdgas angewiesen sei, hätte aber ein allf
Steigende Energie- und Rohstoffpreise verursachen enorme Mehrkosten. Bisher konnte die Ems Chemie diese auf die Kundschaft abwälzen, so Konzernchefin Magdalena Martullo-Blocher. Obwohl die Firma nicht direkt auf Erdgas angewiesen sei, hätte aber ein allf
Beschreibung:
Für die Swatch-Gruppe geht es langsam wieder bergauf: Umsatz, Gewinn und Marge nähern sich den Werten von 2019. Sorgen bereitet allerdings der chinesische Markt. Denn wegen erneuten Lockdowns im Frühling gab es laut Konzernchef Nick Hayek einen Umsatz-
Für die Swatch-Gruppe geht es langsam wieder bergauf: Umsatz, Gewinn und Marge nähern sich den Werten von 2019. Sorgen bereitet allerdings der chinesische Markt. Denn wegen erneuten Lockdowns im Frühling gab es laut Konzernchef Nick Hayek einen Umsatz-
Beschreibung:
In den USA erreicht die Inflation im Juni 9,1 Prozent. Ob nun der Höchststand erreicht ist, bleibt unklar, sagt Börsenkorrespondent Jens Korte. Ökonomen spekulieren bereits, ob die amerikanische Notenbank (FED) ihren Leitzins nun um einen ganzen Prozentp
In den USA erreicht die Inflation im Juni 9,1 Prozent. Ob nun der Höchststand erreicht ist, bleibt unklar, sagt Börsenkorrespondent Jens Korte. Ökonomen spekulieren bereits, ob die amerikanische Notenbank (FED) ihren Leitzins nun um einen ganzen Prozentp
Beschreibung:
Steigende Preise für Rohwaren, Logistik und Energie könnten Firmen künftig mehr belasten, prognostiziert der Vermögensverwalter Blackrock. Denn Unternehmen könnten den Preisanstieg weniger gut auf Kund:innen abwälzen. Dadurch sinken ihre Margen und Gewin
Steigende Preise für Rohwaren, Logistik und Energie könnten Firmen künftig mehr belasten, prognostiziert der Vermögensverwalter Blackrock. Denn Unternehmen könnten den Preisanstieg weniger gut auf Kund:innen abwälzen. Dadurch sinken ihre Margen und Gewin
Beschreibung:
Der Reise-Detailhändler Dufry kauft Autogrill. Durch die Fusion mit der italienischen Firma will der Marktführer im Duty-Free nun auch im Gastro-Geschäft mitmischen. Zusammen wollen die beiden Firmen am einzelnen Flugpassagier mehr verdienen, sagt Konzer
Der Reise-Detailhändler Dufry kauft Autogrill. Durch die Fusion mit der italienischen Firma will der Marktführer im Duty-Free nun auch im Gastro-Geschäft mitmischen. Zusammen wollen die beiden Firmen am einzelnen Flugpassagier mehr verdienen, sagt Konzer
Beschreibung:
Ein Euro kostet weniger als einen Franken. Die Schweizer Nationalbank SNB hat bisher offenbar nicht interveniert. Entsprechend werde sich das neue Gleichgewicht wohl bei ungefähr Parität einpendeln, sagt die Anlage-Expertin der St. Galler Kantonalbank, C
Ein Euro kostet weniger als einen Franken. Die Schweizer Nationalbank SNB hat bisher offenbar nicht interveniert. Entsprechend werde sich das neue Gleichgewicht wohl bei ungefähr Parität einpendeln, sagt die Anlage-Expertin der St. Galler Kantonalbank, C
Beschreibung:
«Buy the dip» (Im Tief einsteigen): Eine lohnenswerte Strategie im Moment? Matthias Geissbühler, Anlagechef der Raiffeisen erklärt, die Strategie funktioniere im Bärenmarkt nicht. Zudem seien Gewinnschätzungen der Firmen noch zu hoch. Im Fall von Revisio
«Buy the dip» (Im Tief einsteigen): Eine lohnenswerte Strategie im Moment? Matthias Geissbühler, Anlagechef der Raiffeisen erklärt, die Strategie funktioniere im Bärenmarkt nicht. Zudem seien Gewinnschätzungen der Firmen noch zu hoch. Im Fall von Revisio
Beschreibung:
Die hohen Renditen von kurzfristigen US-Staatsanleihen weisen auf eine mögliche Rezession hin. Im Ernstfall würde diese aber milder verlaufen als 2008, sagt UBS Ökonom Alessandro Bee. Für Europa sieht er vor allem den drohenden Energieunterbruch aus Russ
Die hohen Renditen von kurzfristigen US-Staatsanleihen weisen auf eine mögliche Rezession hin. Im Ernstfall würde diese aber milder verlaufen als 2008, sagt UBS Ökonom Alessandro Bee. Für Europa sieht er vor allem den drohenden Energieunterbruch aus Russ
Beschreibung:
Der mexikanische Konzern Femsa will die Schweizer Valora für 1.1 Milliarden Franken übernehmen. Die Schweizer Detailhandelsfirma plane mit Femsa ein signifikantes Wachstum in bestehenden und neuen Märkten in Europa, so Konzernchef Michael Müller. Jetzt f
Der mexikanische Konzern Femsa will die Schweizer Valora für 1.1 Milliarden Franken übernehmen. Die Schweizer Detailhandelsfirma plane mit Femsa ein signifikantes Wachstum in bestehenden und neuen Märkten in Europa, so Konzernchef Michael Müller. Jetzt f
Beschreibung:
Die Inflation klettert auf 3.4 Prozent. Treiber seien v. a. Benzin- und Erdölpreise, sagt Daniel Kalt, Chefökonom der UBS. Angesichts des starken Anstiegs ist mit einer weiteren Leitzinserhöhung der SNB zu rechnen. Damit dürften im September die Negativz
Die Inflation klettert auf 3.4 Prozent. Treiber seien v. a. Benzin- und Erdölpreise, sagt Daniel Kalt, Chefökonom der UBS. Angesichts des starken Anstiegs ist mit einer weiteren Leitzinserhöhung der SNB zu rechnen. Damit dürften im September die Negativz