Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+AktuellesBegriff +undBegriff +GesellschaftBegriff -Begriff +PerspektivwechselBegriff +KarambolageBegriff

Suche dauerte: 7.74ms
Letztes Index-Update: vor 9 Minuten

240 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Diese Woche: Nikola Obermann erzählt uns von einem legendären französischen Getränk - dem Absinth. Außerdem: Die Apothekenschilder in Deutschland und Frankreich. Und: Alexander Abdelilah ist ein französischer Vater, der seinen Landsleuten einen wunderbar
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Die Mail. Eine deutsche Zuschauerin erklärt uns einen französischen Trick zum Artischockenessen. (2) Die Sprache. Claire Doutriaux gibt uns eine kleine Einführung in eine sehr besondere Sprache: das Volapük. Und am Ende der Sendung: das
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Die Mail. Eine deutsche Zuschauerin erklärt uns einen französischen Trick zum Artischockenessen. (2) Die Sprache. Claire Doutriaux gibt uns eine kleine Einführung in eine sehr besondere Sprache: das Volapük. Und am Ende der Sendung: das
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Romain erklärt uns den Ursprung eines kleinen Zeichens der französischen Sprache: die Cedille. (2) Wie klingt eine deutsche Ohrfeige und wie eine französische? (3) Jeanette berichtet über eine Geste, an die viele Deutsche sich heute noch erinnern: di
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Romain erklärt uns den Ursprung eines kleinen Zeichens der französischen Sprache: die Cedille. (2) Wie klingt eine deutsche Ohrfeige und wie eine französische? (3) Jeanette berichtet über eine Geste, an die viele Deutsche sich heute noch erinnern: di
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) In Frankreich wird im Januar ein Kuchen gegessen, der es in sich hat! Claire Doutriaux stellt ihn uns vor. (2) "Karambolage" hat in Berlin Passant*innen gebeten, drei französische Berühmtheiten zu nennen und in Paris Passant*innen gebeten, drei deuts
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) In Frankreich wird im Januar ein Kuchen gegessen, der es in sich hat! Claire Doutriaux stellt ihn uns vor. (2) "Karambolage" hat in Berlin Passant*innen gebeten, drei französische Berühmtheiten zu nennen und in Paris Passant*innen gebeten, drei deuts
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Journalist Xavier Hervás Vigueras erklärt uns, warum die spanischen Familiennamen sich meist aus mehreren Namen zusammensetzen. Autor: Xavier Hervás Vigueras Regie: Anne Larricq
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Spanier lieben ihre Frage- und Ausrufezeichen. Claire Doutriaux erzählt uns warum. Autorin: Claire Doutriaux Regie: Bérangère Lallemant
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Chloé Merccion erzählt uns von einem etwas speziellen Gegenstand, dem Porrón. Autorin: Chloé Merccion Regie: Elena Pomares
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Frédéric Traïni beschreibt uns einen katalanischen Brauch, der die Weihnachtszeit einläutet, der Caga tió. Autor: Frédéric Traïni Regie: Marta Gennari
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Marieta Frias erklärt uns, dass in Spanien die Heiligen Drei Könige die Weihnachtsgeschenke bringen. Autorin: Marieta Frias Regie: Elena Pomares
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Lorenzo Recio, Sohn spanischer Einwanderer, erzählt uns von seiner Kindheit im Frankreich der 1960er Jahre. Autor: Lorenzo Recio Regie: Lorenzo Recio
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Das Wort: Felicitas Schwarz erklärt den Franzosen, dass man in Deutschland oft schon am Vortag mit dem Feiern beginnt und dass es dafür ein Wort gibt: reinfeiern. (2) Der Tanz: Aufgepasst, jetzt schwingen wir das Tanzbein! Claire Doutriaux lädt uns z
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Das Wort: Felicitas Schwarz erklärt den Franzosen, dass man in Deutschland oft schon am Vortag mit dem Feiern beginnt und dass es dafür ein Wort gibt: reinfeiern. (2) Der Tanz: Aufgepasst, jetzt schwingen wir das Tanzbein! Claire Doutriaux lädt uns z
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Corinne Delvaux erzählt uns vom Ursprung eines deutschen Rituals der Vorweihnachtszeit: die Geschichte des Adventskalenders. (2) Hinrich Schmidt-Henkel schaut sich ein deutsches Wort mit französischen Wurzeln an: Schängel. (3) Claire Doutriaux macht
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Corinne Delvaux erzählt uns vom Ursprung eines deutschen Rituals der Vorweihnachtszeit: die Geschichte des Adventskalenders. (2) Hinrich Schmidt-Henkel schaut sich ein deutsches Wort mit französischen Wurzeln an: Schängel. (3) Claire Doutriaux macht
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Nathalie erzählt uns von Schuhen, die zurzeit wieder sehr angesagt sind: die Dr. Martens. (2)Chloé ist eine junge Französin, die seit sechs Jahren in Berlin wohnt. Dort scheint es ihr sehr gut zu gefallen, auch wenn ihr eine Sache fehlt: die Séyès-Bl
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Nathalie erzählt uns von Schuhen, die zurzeit wieder sehr angesagt sind: die Dr. Martens. (2)Chloé ist eine junge Französin, die seit sechs Jahren in Berlin wohnt. Dort scheint es ihr sehr gut zu gefallen, auch wenn ihr eine Sache fehlt: die Séyès-Bl
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Gegenstand: Nikola Obermann erzählt uns von der deutschen Vorgängerin der weltberühmten Barbiepuppe: der Bild-Lilli. (2) Das Gebiet: Die französischen Überseeterritorien werden in Frankreich für gewöhnlich DOM-TOM genannt. Dorothea Jung erklärt u
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.