Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+ErdeBegriff
Suche dauerte: 26.58msLetztes Index-Update: vor 24 Minuten
1899 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Jan Haft hat in "Magie der Fjorde" mit das Spektakulärste eingefangen, was Europas Natur zu bieten hat. Das musikalische Leitmotiv hat Hafts Tochter Lili eingesungen. Beides sehen Sie hier kombiniert als einzigartiges Musikvideo.
Jan Haft hat in "Magie der Fjorde" mit das Spektakulärste eingefangen, was Europas Natur zu bieten hat. Das musikalische Leitmotiv hat Hafts Tochter Lili eingesungen. Beides sehen Sie hier kombiniert als einzigartiges Musikvideo.
Video-URLs:
Link |
Mittel, SD
Beschreibung:
Es mag widersprüchlich klingen, doch laut Wissenschaftlern ist die Klimaerwärmung mitunter verantwortlich für die extreme Kälte, die derzeit die USA zittern lässt. Der sogenannte Polar Vortex beschert dem mittleren Westen derzeit Temperaturen von bis zu
Es mag widersprüchlich klingen, doch laut Wissenschaftlern ist die Klimaerwärmung mitunter verantwortlich für die extreme Kälte, die derzeit die USA zittern lässt. Der sogenannte Polar Vortex beschert dem mittleren Westen derzeit Temperaturen von bis zu
Beschreibung:
Neuer Negativrekord: 2018 registriert der ADAC 745.000 Staus auf deutschen Autobahnen. Spitzenreiter ist Nordrhein-Westfalen, wo rund 35 Prozent aller Staus entstehen. Grund für den zähen Verkehr sind vor allem die vielen Baustellen, die Verkehrsminister
Neuer Negativrekord: 2018 registriert der ADAC 745.000 Staus auf deutschen Autobahnen. Spitzenreiter ist Nordrhein-Westfalen, wo rund 35 Prozent aller Staus entstehen. Grund für den zähen Verkehr sind vor allem die vielen Baustellen, die Verkehrsminister
Beschreibung:
Fast 200 Tage lang war Alexander Gerst im All. Jetzt ist der Astronaut von der ISS zurückgekehrt und betritt in Köln erstmals wieder deutschen Boden. Die Schwerkraft bereitet ihm noch einige Probleme. Trotzdem hat er schon wieder neue Weltraum-Träume.
Fast 200 Tage lang war Alexander Gerst im All. Jetzt ist der Astronaut von der ISS zurückgekehrt und betritt in Köln erstmals wieder deutschen Boden. Die Schwerkraft bereitet ihm noch einige Probleme. Trotzdem hat er schon wieder neue Weltraum-Träume.
Beschreibung:
Nach fast 200 Tagen im All ist der deutsche Astronaut Alexander Gerst wieder sicher auf der Erde gelandet. Die Kapsel setzte am frühen Morgen in der Steppe Kasachstans auf.
Nach fast 200 Tagen im All ist der deutsche Astronaut Alexander Gerst wieder sicher auf der Erde gelandet. Die Kapsel setzte am frühen Morgen in der Steppe Kasachstans auf.
Beschreibung:
Nach einem halben Jahr an Bord der ISS kehrt Alexander Gerst mit zwei Kollegen zur Erde zurück. Vom Aufenthalt in der Schwerelosigkeit geschwächt aber unversehrt, verlassen die Raumfahrer die Sojus-Kapsel. In einem ersten Interview verrät der Astronaut,
Nach einem halben Jahr an Bord der ISS kehrt Alexander Gerst mit zwei Kollegen zur Erde zurück. Vom Aufenthalt in der Schwerelosigkeit geschwächt aber unversehrt, verlassen die Raumfahrer die Sojus-Kapsel. In einem ersten Interview verrät der Astronaut,
Beschreibung:
Flüsse verändern und formen die Erdoberfläche. Sie stürzen über Felskanten und bilden riesige Wasserfälle. Sie überschwemmen, bilden weite Täler und münden in Deltas und Ästuaren ins Meer.
Flüsse
Flüsse verändern und formen die Erdoberfläche. Sie stürzen über Felskanten und bilden riesige Wasserfälle. Sie überschwemmen, bilden weite Täler und münden in Deltas und Ästuaren ins Meer.
Flüsse
Zuletzt ausgestrahlt:
am 08.08.2024 um 18:15h
auf 3SAT
am 08.08.2024 um 18:15h
auf 3SAT
Beschreibung:
Flüsse verändern und formen die Erdoberfläche. Sie stürzen über Felskanten und bilden riesige Wasserfälle. Sie überschwemmen, bilden weite Täler und münden in Deltas und Ästuaren ins Meer.
Faszinierende Erde: Flüsse, ZDFinfo Doku
Flüsse verändern und formen die Erdoberfläche. Sie stürzen über Felskanten und bilden riesige Wasserfälle. Sie überschwemmen, bilden weite Täler und münden in Deltas und Ästuaren ins Meer.
Faszinierende Erde: Flüsse, ZDFinfo Doku
Zuletzt ausgestrahlt:
am 23.08.2024 um 06:25h
auf ZDFINFO
am 23.08.2024 um 06:25h
auf ZDFINFO
Beschreibung:
Menschenfeindliche Wüsten, imposante Gebirgslandschaften, brodelnde Vulkane, Leben spendende Flüsse: "Faszinierende Erde" stellt Landschaften der Superlative vor. Diesmal geht es um Gebirge.
Gebirge
Menschenfeindliche Wüsten, imposante Gebirgslandschaften, brodelnde Vulkane, Leben spendende Flüsse: "Faszinierende Erde" stellt Landschaften der Superlative vor. Diesmal geht es um Gebirge.
Gebirge
Zuletzt ausgestrahlt:
am 03.05.2024 um 04:20h
auf 3SAT
am 03.05.2024 um 04:20h
auf 3SAT
Beschreibung:
Vulkanausbrüche: Kaum eine andere Naturerscheinung ist so machtvoll, furchteinflößend – und faszinierend. Es ist eine zerstörerische, aber auch Leben spendende Kraft.
Vulkane
Vulkanausbrüche: Kaum eine andere Naturerscheinung ist so machtvoll, furchteinflößend – und faszinierend. Es ist eine zerstörerische, aber auch Leben spendende Kraft.
Vulkane
Zuletzt ausgestrahlt:
am 09.08.2024 um 04:50h
auf 3SAT
am 09.08.2024 um 04:50h
auf 3SAT
Beschreibung:
Vulkanausbrüche: Kaum eine andere Naturerscheinung ist so machtvoll, furchteinflößend – und faszinierend. Es ist eine zerstörerische, aber auch Leben spendende Kraft.
Faszinierende Erde: Vulkane, ZDFinfo Doku
Vulkanausbrüche: Kaum eine andere Naturerscheinung ist so machtvoll, furchteinflößend – und faszinierend. Es ist eine zerstörerische, aber auch Leben spendende Kraft.
Faszinierende Erde: Vulkane, ZDFinfo Doku
Zuletzt ausgestrahlt:
am 06.07.2024 um 18:00h
auf ZDFINFO
am 06.07.2024 um 18:00h
auf ZDFINFO
Beschreibung:
Gut ein Fünftel der Erde ist von Wüsten bedeckt, und keine von ihnen gleicht der anderen. Es gibt Sand-, Salz-, Stein- und Felsenwüsten - und klirrend kalte Eiswüsten.
Wüsten
Gut ein Fünftel der Erde ist von Wüsten bedeckt, und keine von ihnen gleicht der anderen. Es gibt Sand-, Salz-, Stein- und Felsenwüsten - und klirrend kalte Eiswüsten.
Wüsten
Zuletzt ausgestrahlt:
am 09.08.2024 um 04:05h
auf 3SAT
am 09.08.2024 um 04:05h
auf 3SAT
Beschreibung:
Gut ein Fünftel der Erde ist von Wüsten bedeckt, und keine von ihnen gleicht der anderen. Es gibt Sand-, Salz-, Stein- und Felsenwüsten - und klirrend kalte Eiswüsten.
Faszinierende Erde: Wüsten, ZDFinfo Doku
Gut ein Fünftel der Erde ist von Wüsten bedeckt, und keine von ihnen gleicht der anderen. Es gibt Sand-, Salz-, Stein- und Felsenwüsten - und klirrend kalte Eiswüsten.
Faszinierende Erde: Wüsten, ZDFinfo Doku
Zuletzt ausgestrahlt:
am 27.05.2024 um 16:30h
auf ZDFINFO
am 27.05.2024 um 16:30h
auf ZDFINFO
Beschreibung:
Sie bestehen nur aus Wasser und haben doch die Oberfläche unserer Erde geformt: Gletscher. Die Eismassen bedecken zehn Prozent des Festlandes, in polaren Regionen und auf hohen Bergen.
Gletscher
Sie bestehen nur aus Wasser und haben doch die Oberfläche unserer Erde geformt: Gletscher. Die Eismassen bedecken zehn Prozent des Festlandes, in polaren Regionen und auf hohen Bergen.
Gletscher
Zuletzt ausgestrahlt:
am 09.08.2024 um 03:20h
auf 3SAT
am 09.08.2024 um 03:20h
auf 3SAT
Beschreibung:
Sie bestehen nur aus Wasser und haben doch die Oberfläche unserer Erde geformt: Gletscher. Die Eismassen bedecken zehn Prozent des Festlandes, in polaren Regionen und auf hohen Bergen.
Faszinierende Erde: Gletscher, ZDFinfo Doku
Sie bestehen nur aus Wasser und haben doch die Oberfläche unserer Erde geformt: Gletscher. Die Eismassen bedecken zehn Prozent des Festlandes, in polaren Regionen und auf hohen Bergen.
Faszinierende Erde: Gletscher, ZDFinfo Doku
Zuletzt ausgestrahlt:
am 06.07.2024 um 17:15h
auf ZDFINFO
am 06.07.2024 um 17:15h
auf ZDFINFO
Beschreibung:
Menschenfeindliche Wüsten, imposante Gebirgslandschaften, brodelnde Vulkane, Leben spendende Flüsse: "Faszinierende Erde" stellt Landschaften der Superlative vor. Diesmal geht es um Küsten.
Küstenlandschaften
Menschenfeindliche Wüsten, imposante Gebirgslandschaften, brodelnde Vulkane, Leben spendende Flüsse: "Faszinierende Erde" stellt Landschaften der Superlative vor. Diesmal geht es um Küsten.
Küstenlandschaften
Zuletzt ausgestrahlt:
am 09.08.2024 um 02:35h
auf 3SAT
am 09.08.2024 um 02:35h
auf 3SAT
Beschreibung:
Menschenfeindliche Wüsten, imposante Gebirgslandschaften, brodelnde Vulkane, Leben spendende Flüsse: "Faszinierende Erde" stellt Landschaften der Superlative vor. Diesmal geht es um Küsten.
Faszinierende Erde: Küstenlandschaften, ZDFinfo Doku
Menschenfeindliche Wüsten, imposante Gebirgslandschaften, brodelnde Vulkane, Leben spendende Flüsse: "Faszinierende Erde" stellt Landschaften der Superlative vor. Diesmal geht es um Küsten.
Faszinierende Erde: Küstenlandschaften, ZDFinfo Doku
Zuletzt ausgestrahlt:
am 23.08.2024 um 05:45h
auf ZDFINFO
am 23.08.2024 um 05:45h
auf ZDFINFO
Beschreibung:
Wusstest du, dass wir Menschen ohne den Treibhauseffekt auf der Erde gar nicht leben könnten, weil es so kalt wäre? Raphi erklärt dir, was der Treibhauseffekt ist und wie er die Erde wärmt. Und: Dass wir Menschen diesen Effekt so sehr verstärken, dass wi
Wusstest du, dass wir Menschen ohne den Treibhauseffekt auf der Erde gar nicht leben könnten, weil es so kalt wäre? Raphi erklärt dir, was der Treibhauseffekt ist und wie er die Erde wärmt. Und: Dass wir Menschen diesen Effekt so sehr verstärken, dass wi
Beschreibung:
Seit Anbeginn zieht der Mond die Menschheit in seinen Bann. Der Wunsch, ihn zu erkunden, hat die Wissenschaft so weit vorangetrieben, dass der Mond als erster Himmelskörper von Menschen betreten wurde und in naher Zukunft Standort einer Forschungsstation
Seit Anbeginn zieht der Mond die Menschheit in seinen Bann. Der Wunsch, ihn zu erkunden, hat die Wissenschaft so weit vorangetrieben, dass der Mond als erster Himmelskörper von Menschen betreten wurde und in naher Zukunft Standort einer Forschungsstation
Beschreibung:
Zum Zustand der Erde liefert der WWF seit 1998 regelmäßig eine Art Fieberkurve. Als Maßstab dienen die Wirbeltiere. Lange sah es nicht gut aus - zeichnet sich nun eine Trendumkehr ab?
Zum Zustand der Erde liefert der WWF seit 1998 regelmäßig eine Art Fieberkurve. Als Maßstab dienen die Wirbeltiere. Lange sah es nicht gut aus - zeichnet sich nun eine Trendumkehr ab?