Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
Es wurden Umlaute und/oder Eszett ersetzt.
+BoerseBegriff +SRFBegriff
Suche dauerte: 18.42msLetztes Index-Update: vor 11 Minuten
1715 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Banken geben die Belastung durch Negativzinsen künftig stärker an ihre Kund:innen weiter, zeigt das EY-Bankenbarometer. Nur diejenigen mit kleinerem Vermögen bleiben bei den meisten Banken verschont. Das Risiko die Kund:innen zu verlieren, sei zu gross,
Banken geben die Belastung durch Negativzinsen künftig stärker an ihre Kund:innen weiter, zeigt das EY-Bankenbarometer. Nur diejenigen mit kleinerem Vermögen bleiben bei den meisten Banken verschont. Das Risiko die Kund:innen zu verlieren, sei zu gross,
Beschreibung:
Idorsia, das Baselbieter Biotech-Unternehmen, erhält für sein Schlafmittel die Zulassung in den USA, dem weltweit grössten Pharmamarkt. Jean-Paul Clozel, Gründer und Geschäftsführer von Idorsia, verspricht sich davon einen jährlichen Umsatz von deutlich
Idorsia, das Baselbieter Biotech-Unternehmen, erhält für sein Schlafmittel die Zulassung in den USA, dem weltweit grössten Pharmamarkt. Jean-Paul Clozel, Gründer und Geschäftsführer von Idorsia, verspricht sich davon einen jährlichen Umsatz von deutlich
Beschreibung:
Auf 26 Milliarden Franken schätzt die SNB ihren Gewinn für 2021. Dank dem starken Aktienjahr und trotz schwächelndem Euro dürfen sich Bund und Kantone dieses Jahr über die maximale Ausschüttung vom sechs Milliarden Franken freuen. SMI: 0.0%
Auf 26 Milliarden Franken schätzt die SNB ihren Gewinn für 2021. Dank dem starken Aktienjahr und trotz schwächelndem Euro dürfen sich Bund und Kantone dieses Jahr über die maximale Ausschüttung vom sechs Milliarden Franken freuen. SMI: 0.0%
Beschreibung:
Eine Normalisierung am Aktienmarkt prognostiziert die Raiffeisen-Bank für 2022, das hiesse noch vier bis sechs Prozent Wachstum. Anlagechef Matthias Geissbühler sagt, die vergangenen Jahre seien durch extrem expansive Geldpolitik geprägt gewesen. Diese w
Eine Normalisierung am Aktienmarkt prognostiziert die Raiffeisen-Bank für 2022, das hiesse noch vier bis sechs Prozent Wachstum. Anlagechef Matthias Geissbühler sagt, die vergangenen Jahre seien durch extrem expansive Geldpolitik geprägt gewesen. Diese w
Beschreibung:
Die Teuerung ist auch in der Schweiz spürbar. So stieg beispielsweise der Benzinpreis im vergangenen Jahr um rund 30 Prozent. Laut UBS-Chefökonom Daniel Kalt handle es sich dabei jedoch nur um einen einmaligen Inflationsschub, der sich wieder abschwächen
Die Teuerung ist auch in der Schweiz spürbar. So stieg beispielsweise der Benzinpreis im vergangenen Jahr um rund 30 Prozent. Laut UBS-Chefökonom Daniel Kalt handle es sich dabei jedoch nur um einen einmaligen Inflationsschub, der sich wieder abschwächen
Beschreibung:
Neuer Trend in der Musikbranche: Musiker:innen, Komponisten und Texterinnen verkaufen ihre Songrechte an finanzkräftige Unternehmen. Den Käufer:innen winken über Jahre hinaus Tantiemen, etwa aus dem boomenden Streaminggeschäft. SMI: -0.3%
Neuer Trend in der Musikbranche: Musiker:innen, Komponisten und Texterinnen verkaufen ihre Songrechte an finanzkräftige Unternehmen. Den Käufer:innen winken über Jahre hinaus Tantiemen, etwa aus dem boomenden Streaminggeschäft. SMI: -0.3%
Beschreibung:
Start geglückt: Der erste Handelstag 2022 an der Schweizer Börse endet im Plus. SMI: +0.5 Prozent. Die erfolgreichste Aktie war diejenige der Credit Suisse: plus 2.4 Prozent, dank eines abgeschlossenen Aktienrückkaufs. Das ist Balsam für die Seele der CS
Start geglückt: Der erste Handelstag 2022 an der Schweizer Börse endet im Plus. SMI: +0.5 Prozent. Die erfolgreichste Aktie war diejenige der Credit Suisse: plus 2.4 Prozent, dank eines abgeschlossenen Aktienrückkaufs. Das ist Balsam für die Seele der CS
Beschreibung:
Satte 20 Prozent legt der SMI im Jahr 2021 zu. Nach diversen Rekord-Punkteständen schliesst der Index bei 12876 Zählern unter der 13000er-Marke. Damit geht ein äusserst gewinnbringendes Börsen-Jahr zu Ende, jedenfalls für breit abgestützte Anleger:innen.
Satte 20 Prozent legt der SMI im Jahr 2021 zu. Nach diversen Rekord-Punkteständen schliesst der Index bei 12876 Zählern unter der 13000er-Marke. Damit geht ein äusserst gewinnbringendes Börsen-Jahr zu Ende, jedenfalls für breit abgestützte Anleger:innen.
Beschreibung:
2'400 Börsengänge gab es 2021, 14 Firmen stammen aus der Schweiz. Diejenigen, die sich im Ausland kotieren liessen, haben seither mehrheitlich verloren. Es handle sich dabei um Biotech-Firmen, welche die hohen Erwartungen der Anleger:innen enttäuschten,
2'400 Börsengänge gab es 2021, 14 Firmen stammen aus der Schweiz. Diejenigen, die sich im Ausland kotieren liessen, haben seither mehrheitlich verloren. Es handle sich dabei um Biotech-Firmen, welche die hohen Erwartungen der Anleger:innen enttäuschten,
Beschreibung:
Satte Gewinne an der US-Börse: Trotz oder wegen der Corona-Pandemie steigen die wichtigsten US-Indices 2021 zweistellig. Die wuchtige Rückkehr der Nachfrage sei überraschend gewesen und habe mit den Lieferengpässen vor allem auch die Inflation getrieben,
Satte Gewinne an der US-Börse: Trotz oder wegen der Corona-Pandemie steigen die wichtigsten US-Indices 2021 zweistellig. Die wuchtige Rückkehr der Nachfrage sei überraschend gewesen und habe mit den Lieferengpässen vor allem auch die Inflation getrieben,
Beschreibung:
Noch keine Flucht ins Gold: Trotz steigender Inflation, vor allem in den USA und dem EU-Raum, ist der Goldpreis relativ stabil. Laut Thomas Steinemann, Anlagechef der Privatbank Bellerive, habe das Gold aber gutes Potential im nächsten Jahr, da die Infla
Noch keine Flucht ins Gold: Trotz steigender Inflation, vor allem in den USA und dem EU-Raum, ist der Goldpreis relativ stabil. Laut Thomas Steinemann, Anlagechef der Privatbank Bellerive, habe das Gold aber gutes Potential im nächsten Jahr, da die Infla
Beschreibung:
Valora bläst zum Angriff auf das Verpflegungsautomatengeschäft: Mit 300 Maschinen macht sie Platzhirsch Selecta Konkurrenz. Valora wolle damit die Verfügbarkeit ihres «Foodvenience»-Angebots ausbauen, so das Unternehmen. Die Valora-Aktie profitiert. SMI:
Valora bläst zum Angriff auf das Verpflegungsautomatengeschäft: Mit 300 Maschinen macht sie Platzhirsch Selecta Konkurrenz. Valora wolle damit die Verfügbarkeit ihres «Foodvenience»-Angebots ausbauen, so das Unternehmen. Die Valora-Aktie profitiert. SMI:
Beschreibung:
Noch nie haben Schweizer Firmen so viele Waren exportiert wie im November 2021. Laut der Eidgenössischen Zollverwaltung betrug die Exportsumme fast 22 Mrd. Fr. Einmal mehr konnte insbesondere die Branche Pharma/ Chemie kräftig zulegen. Sie ist nun für üb
Noch nie haben Schweizer Firmen so viele Waren exportiert wie im November 2021. Laut der Eidgenössischen Zollverwaltung betrug die Exportsumme fast 22 Mrd. Fr. Einmal mehr konnte insbesondere die Branche Pharma/ Chemie kräftig zulegen. Sie ist nun für üb
Beschreibung:
Die rasante Omikron-Ausbreitung und die von vereinzelten Zentralbanken angekündigten Zinsanstiege drücken zu Wochenbeginn auf die Börsenkurse. Ob es sich dabei nur um ein kurzfristiges Phänomen handle, hänge massgeblich vom weiteren Pandemieverlauf ab, s
Die rasante Omikron-Ausbreitung und die von vereinzelten Zentralbanken angekündigten Zinsanstiege drücken zu Wochenbeginn auf die Börsenkurse. Ob es sich dabei nur um ein kurzfristiges Phänomen handle, hänge massgeblich vom weiteren Pandemieverlauf ab, s
Beschreibung:
Luftschloss: Zum letzten Mal hat Airbus einen neuen A380 ausgeliefert – an die Airline Emirates. Grossflugzeuge wie dieses seien nicht mehr gefragt, und das nicht erst seit der Corona-Pandemie, sagt Laura Frommberg von Aerotelegraph. SMI: -0.6%
Luftschloss: Zum letzten Mal hat Airbus einen neuen A380 ausgeliefert – an die Airline Emirates. Grossflugzeuge wie dieses seien nicht mehr gefragt, und das nicht erst seit der Corona-Pandemie, sagt Laura Frommberg von Aerotelegraph. SMI: -0.6%
Beschreibung:
Trotz erstarktem Franken: Für die Exportindustrie bestehen aktuell wenig Sorgen im Handel mit dem Euro-Raum. Real wirke sich der Wechselkurs nicht auf das Geschäft aus, da die Inflation im Ausland stärker sei als in der Schweiz, so Thomas Jordan, Präside
Trotz erstarktem Franken: Für die Exportindustrie bestehen aktuell wenig Sorgen im Handel mit dem Euro-Raum. Real wirke sich der Wechselkurs nicht auf das Geschäft aus, da die Inflation im Ausland stärker sei als in der Schweiz, so Thomas Jordan, Präside
Beschreibung:
Machtübergabe bei Orascom: Samih Sawiris zieht sich von der Spitze des Konzerns zurück und übergibt den Präsidentenstuhl seinem Sohn. Bei Andermatt Swiss Alps, welche über eine Milliarde Schweizer Franken in die Ferienregion Andermatt investiert hat, ble
Machtübergabe bei Orascom: Samih Sawiris zieht sich von der Spitze des Konzerns zurück und übergibt den Präsidentenstuhl seinem Sohn. Bei Andermatt Swiss Alps, welche über eine Milliarde Schweizer Franken in die Ferienregion Andermatt investiert hat, ble
Beschreibung:
Der australische Biotech-Riese CSL bietet satte elf Milliarden Franken für das Schweizer Pharma-Unternehmen Vifor. Das sei zu viel, sagen Marktbeobachter. Paul Perreault, Konzernchef von CSL, sagt, weshalb sich die Übernahme aus seiner Sicht – trotz des
Der australische Biotech-Riese CSL bietet satte elf Milliarden Franken für das Schweizer Pharma-Unternehmen Vifor. Das sei zu viel, sagen Marktbeobachter. Paul Perreault, Konzernchef von CSL, sagt, weshalb sich die Übernahme aus seiner Sicht – trotz des
Beschreibung:
Der Pharmakonzern Vifor befindet sich Medienberichten zufolge in Verkaufsgesprächen mit dem australischen Biotech-Unternehmen CSL. Die Investoren scheinen die Verkaufsgerüchte zu goutieren. Am Montag schiesst der Vifor-Aktienkurs um fast 20 Prozent empor
Der Pharmakonzern Vifor befindet sich Medienberichten zufolge in Verkaufsgesprächen mit dem australischen Biotech-Unternehmen CSL. Die Investoren scheinen die Verkaufsgerüchte zu goutieren. Am Montag schiesst der Vifor-Aktienkurs um fast 20 Prozent empor
Beschreibung:
Steuerflucht von Shell: Um der Niederländischen Verrechnungssteuer von 15% auszuweichen, verlässt der Ölkonzern seine Heimatgefilde und verlegt den Hauptsitz nach Grossbritannien. SMI: ±0.0%
Steuerflucht von Shell: Um der Niederländischen Verrechnungssteuer von 15% auszuweichen, verlässt der Ölkonzern seine Heimatgefilde und verlegt den Hauptsitz nach Grossbritannien. SMI: ±0.0%