Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+ErdeBegriff
Suche dauerte: 28.39msLetztes Index-Update: vor 4 Minuten
1899 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Unsere Erde ist unter allen Planeten der Viertkleinste. Wie wäre es, wenn wir unsere Erde in ihrer Masse um die Hälfte schrumpfen könnten? Wie sähe dann unser Leben aus?
Unsere Erde ist unter allen Planeten der Viertkleinste. Wie wäre es, wenn wir unsere Erde in ihrer Masse um die Hälfte schrumpfen könnten? Wie sähe dann unser Leben aus?
Beschreibung:
Das chinesische Raumlabor "Tiangong 1" ist außer Kontrolle geraten, der Absturz wird ab Karsamstag erwartet. Bis zu 3,5 Tonnen werden möglicherweise nicht in der Atmosphäre verglühen und auf die Erde stürzen. Die Gefahr für Menschen ist nach Einschätzung
Das chinesische Raumlabor "Tiangong 1" ist außer Kontrolle geraten, der Absturz wird ab Karsamstag erwartet. Bis zu 3,5 Tonnen werden möglicherweise nicht in der Atmosphäre verglühen und auf die Erde stürzen. Die Gefahr für Menschen ist nach Einschätzung
Beschreibung:
Geologen untersuchen die ältesten Gesteine unseres Planeten sowie Meteoriten aus dem Weltall, um dem faszinierenden Rätsel um die Entstehung der Erde auf die Spur zu kommen.
Entstehung der Erde: Geburt aus Sternenstaub, ZDFinfo Doku
Geologen untersuchen die ältesten Gesteine unseres Planeten sowie Meteoriten aus dem Weltall, um dem faszinierenden Rätsel um die Entstehung der Erde auf die Spur zu kommen.
Entstehung der Erde: Geburt aus Sternenstaub, ZDFinfo Doku
Zuletzt ausgestrahlt:
am 08.07.2024 um 16:30h
auf ZDFINFO
am 08.07.2024 um 16:30h
auf ZDFINFO
Beschreibung:
Rund um den Erdball bietet die Natur Tag für Tag spannende Geschichten. Die BBC hat diese atemberaubend eingefangen. Im zweiten Teil der Kinoreihe "Unsere Erde" geht es um Liebestolle Faultiere, prügelnde Giraffen und Kolibris im Duell mit Bienen. Präsen
Rund um den Erdball bietet die Natur Tag für Tag spannende Geschichten. Die BBC hat diese atemberaubend eingefangen. Im zweiten Teil der Kinoreihe "Unsere Erde" geht es um Liebestolle Faultiere, prügelnde Giraffen und Kolibris im Duell mit Bienen. Präsen
Beschreibung:
In der Rebellenhochburg Ost-Ghuta sind fast eine halbe Million Menschen eingeschlossen. Wochenlang steht die Region nun schon unter Dauerbeschuss, über 1000 Menschen sind seit Mitte Februar ums Leben gekommen. Ein UN-Hilfskonvoi, der das Gebiet jetzt err
In der Rebellenhochburg Ost-Ghuta sind fast eine halbe Million Menschen eingeschlossen. Wochenlang steht die Region nun schon unter Dauerbeschuss, über 1000 Menschen sind seit Mitte Februar ums Leben gekommen. Ein UN-Hilfskonvoi, der das Gebiet jetzt err
Beschreibung:
Tief unter der Schneedecke des sibirischen Ödlands verbergen sich die Spuren einer der größten Naturkatastrophen der Erdgeschichte: Vor 250 Millionen Jahren spuckte die Erde riesige Mengen Lava.
Entstehung der Erde: Tödliche Eruptionen, ZDFinfo Doku
Tief unter der Schneedecke des sibirischen Ödlands verbergen sich die Spuren einer der größten Naturkatastrophen der Erdgeschichte: Vor 250 Millionen Jahren spuckte die Erde riesige Mengen Lava.
Entstehung der Erde: Tödliche Eruptionen, ZDFinfo Doku
Zuletzt ausgestrahlt:
am 17.05.2024 um 05:40h
auf ZDFINFO
am 17.05.2024 um 05:40h
auf ZDFINFO
Beschreibung:
Sie entstand vor mehr als viereinhalb Milliarden Jahren aus Sternenstaub – unsere Erde. Die Dokumentation zeigt die Geschichte unseres Planeten von seiner Entstehung bis heute.
ZDFinfo Doku
Sie entstand vor mehr als viereinhalb Milliarden Jahren aus Sternenstaub – unsere Erde. Die Dokumentation zeigt die Geschichte unseres Planeten von seiner Entstehung bis heute.
ZDFinfo Doku
Zuletzt ausgestrahlt:
am 27.08.2024 um 19:30h
auf ZDFINFO
am 27.08.2024 um 19:30h
auf ZDFINFO
Beschreibung:
UN-Generalsekretär Guterres findet dramatische Worte. Nach Tagen zahlreicher Bombenangriffe eskaliert die Situation in der syrischen Enklave Ost-Ghouta. 400.000 Menschen leben dort in "einer Hölle auf Erden", so Guterres.
UN-Generalsekretär Guterres findet dramatische Worte. Nach Tagen zahlreicher Bombenangriffe eskaliert die Situation in der syrischen Enklave Ost-Ghouta. 400.000 Menschen leben dort in "einer Hölle auf Erden", so Guterres.
Beschreibung:
Hündin Feline läuft auf ein abgesperrtes Baugelände, und Luis kriegt dafür einen Riesenärger. Kurz darauf tragen Bauarbeiter in Schutzanzügen Erde ab...
Hündin Feline läuft auf ein abgesperrtes Baugelände, und Luis kriegt dafür einen Riesenärger. Kurz darauf tragen Bauarbeiter in Schutzanzügen Erde ab...
Beschreibung:
Die Nasa hat eine spektakuläre Zeitrafferaufnahme unserer Erde veröffentlicht. Zwanzig Jahre lang wurde die Entwicklung der Vegetation an Land und im Wasser analysiert. Ergebnis: Der blaue Planet atmet.
Die Nasa hat eine spektakuläre Zeitrafferaufnahme unserer Erde veröffentlicht. Zwanzig Jahre lang wurde die Entwicklung der Vegetation an Land und im Wasser analysiert. Ergebnis: Der blaue Planet atmet.
Beschreibung:
Dirk Steffens und Harald Lesch diskutieren, ob Terraforming auf dem Mars möglich ist.
Dirk Steffens und Harald Lesch diskutieren, ob Terraforming auf dem Mars möglich ist.
Beschreibung:
Die Erde ist gar nicht rund. Mike Hughes ist davon fest überzeugt. Zum Glück kann er so gut mit Werkzeugen umgehen. So hat er nämlich die Möglichkeit, sich eine Rakete zu bauen und der Welt zu beweisen, dass er recht hat!
Die Erde ist gar nicht rund. Mike Hughes ist davon fest überzeugt. Zum Glück kann er so gut mit Werkzeugen umgehen. So hat er nämlich die Möglichkeit, sich eine Rakete zu bauen und der Welt zu beweisen, dass er recht hat!
Beschreibung:
Mond und Erde mit Alexander Gerst - An diesem Sonntag ist der letzte Vollmond des Jahres zu sehen. Warum der Mond jede Nacht ein wenig anders aussieht, das verrät Alexander Gerst am eigens für die Maus entwickelten Planetenmodell: "Es ist alles eine Frag
Mond und Erde mit Alexander Gerst - An diesem Sonntag ist der letzte Vollmond des Jahres zu sehen. Warum der Mond jede Nacht ein wenig anders aussieht, das verrät Alexander Gerst am eigens für die Maus entwickelten Planetenmodell: "Es ist alles eine Frag
Video-URLs:
Link |
Mittel, SD
Beschreibung:
Mond und Erde mit Alexander Gerst - An diesem Sonntag ist der letzte Vollmond des Jahres zu sehen. Warum der Mond jede Nacht ein wenig anders aussieht, das verrät Alexander Gerst am eigens für die Maus entwickelten Planetenmodell: "Es ist alles eine Frag
Mond und Erde mit Alexander Gerst - An diesem Sonntag ist der letzte Vollmond des Jahres zu sehen. Warum der Mond jede Nacht ein wenig anders aussieht, das verrät Alexander Gerst am eigens für die Maus entwickelten Planetenmodell: "Es ist alles eine Frag
Beschreibung:
Der Klimawandel ist in vollem Gange und hat vielerlei Gründe. Wie sähe es eigentlich aus, wenn die Erde sich uns gegenüber genau so verhalten würde wie wir der Erde gegenüber?
Der Klimawandel ist in vollem Gange und hat vielerlei Gründe. Wie sähe es eigentlich aus, wenn die Erde sich uns gegenüber genau so verhalten würde wie wir der Erde gegenüber?
Beschreibung:
Wie lebt der Maulwurf unter der Erde? - Nicht nur im Frühjahr schießen sie aus der Erde: Maulwurfhügel wachsen jetzt in vielen Parks und Gärten. Doch wie entstehen sie und wie sieht es eigentlich unter ihnen aus? Maus-Tierfilmer Jens Hamann und Elmar Mai
Wie lebt der Maulwurf unter der Erde? - Nicht nur im Frühjahr schießen sie aus der Erde: Maulwurfhügel wachsen jetzt in vielen Parks und Gärten. Doch wie entstehen sie und wie sieht es eigentlich unter ihnen aus? Maus-Tierfilmer Jens Hamann und Elmar Mai
Beschreibung:
Wie lebt der Maulwurf unter der Erde? - Nicht nur im Frühjahr schießen sie aus der Erde: Maulwurfhügel wachsen jetzt in vielen Parks und Gärten. Doch wie entstehen sie und wie sieht es eigentlich unter ihnen aus? Maus-Tierfilmer Jens Hamann und Elmar Mai
Wie lebt der Maulwurf unter der Erde? - Nicht nur im Frühjahr schießen sie aus der Erde: Maulwurfhügel wachsen jetzt in vielen Parks und Gärten. Doch wie entstehen sie und wie sieht es eigentlich unter ihnen aus? Maus-Tierfilmer Jens Hamann und Elmar Mai
Video-URLs:
Link |
Mittel, SD
Beschreibung:
In dieser Folge: Der Mensch hat es geschafft, auf den Mond zu fliegen - den Erdmittelpunkt hat er aber noch lang nicht erreicht. Dabei haben es die Russen bereits 1989 versucht, indem sie ein zwölf Kilometer tiefes Loch gruben, das tiefste Loch der Welt
Astrophysik oder Das Ende der Welt
In dieser Folge: Der Mensch hat es geschafft, auf den Mond zu fliegen - den Erdmittelpunkt hat er aber noch lang nicht erreicht. Dabei haben es die Russen bereits 1989 versucht, indem sie ein zwölf Kilometer tiefes Loch gruben, das tiefste Loch der Welt
Astrophysik oder Das Ende der Welt
Zuletzt ausgestrahlt:
am 23.04.2021 um 03:57h
auf ARTE
am 23.04.2021 um 03:57h
auf ARTE
Beschreibung:
Früher war die Bibel maßgeblich, heute wissen wir, wie alt unser Planet ist – aber woher? Harald Lesch über den Moment, in dem sich der menschliche Zeithorizont öffnete.
Früher war die Bibel maßgeblich, heute wissen wir, wie alt unser Planet ist – aber woher? Harald Lesch über den Moment, in dem sich der menschliche Zeithorizont öffnete.
Beschreibung:
Kaum etwas auf der Erde kann ohne Sauerstoff leben. Dieses unglaublich vielseitige Element hat den Planeten, wie wir ihn kennen, erst bewohnbar gemacht.
Kaum etwas auf der Erde kann ohne Sauerstoff leben. Dieses unglaublich vielseitige Element hat den Planeten, wie wir ihn kennen, erst bewohnbar gemacht.