Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+AktuellesBegriff +undBegriff +GesellschaftBegriff -Begriff +PerspektivwechselBegriff +KarambolageBegriff
Suche dauerte: 9.21msLetztes Index-Update: vor 9 Minuten
240 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
(1) Der Gegenstand: Nikola Obermann erzählt uns von der deutschen Vorgängerin der weltberühmten Barbiepuppe: der Bild-Lilli. (2) Das Gebiet: Die französischen Überseeterritorien werden in Frankreich für gewöhnlich DOM-TOM genannt. Dorothea Jung erklärt u
(1) Der Gegenstand: Nikola Obermann erzählt uns von der deutschen Vorgängerin der weltberühmten Barbiepuppe: der Bild-Lilli. (2) Das Gebiet: Die französischen Überseeterritorien werden in Frankreich für gewöhnlich DOM-TOM genannt. Dorothea Jung erklärt u
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Das Lied - Michel Souris erzählt uns die Geschichte eines deutschen Hits, der auch in Frankreich sehr populär ist: 99 Luftballons. (2) Die Institution - Folgen Sie Claire Doutriaux in den Tempel der französischen Sprache: die Académie Fr
Diese Woche: (1) Das Lied - Michel Souris erzählt uns die Geschichte eines deutschen Hits, der auch in Frankreich sehr populär ist: 99 Luftballons. (2) Die Institution - Folgen Sie Claire Doutriaux in den Tempel der französischen Sprache: die Académie Fr
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Das Lied - Michel Souris erzählt uns die Geschichte eines deutschen Hits, der auch in Frankreich sehr populär ist: 99 Luftballons. (2) Die Institution - Folgen Sie Claire Doutriaux in den Tempel der französischen Sprache: die Académie Fr
Diese Woche: (1) Das Lied - Michel Souris erzählt uns die Geschichte eines deutschen Hits, der auch in Frankreich sehr populär ist: 99 Luftballons. (2) Die Institution - Folgen Sie Claire Doutriaux in den Tempel der französischen Sprache: die Académie Fr
Beschreibung:
(1) Endivien oder Chicorée? Nikola Obermann entwirrt einen sehr komplexen Wortsalat. (2) "Karambolage" hat Passanten in Berlin gefragt, ob Sie uns drei französische Monumente nennen können. Und Passanten in Paris, ob sie uns drei deutsche Monumente nenne
(1) Endivien oder Chicorée? Nikola Obermann entwirrt einen sehr komplexen Wortsalat. (2) "Karambolage" hat Passanten in Berlin gefragt, ob Sie uns drei französische Monumente nennen können. Und Passanten in Paris, ob sie uns drei deutsche Monumente nenne
Beschreibung:
(1) Endivien oder Chicorée? Nikola Obermann entwirrt einen sehr komplexen Wortsalat. (2) "Karambolage" hat Passanten in Berlin gefragt, ob Sie uns drei französische Monumente nennen können. Und Passanten in Paris, ob sie uns drei deutsche Monumente nenne
(1) Endivien oder Chicorée? Nikola Obermann entwirrt einen sehr komplexen Wortsalat. (2) "Karambolage" hat Passanten in Berlin gefragt, ob Sie uns drei französische Monumente nennen können. Und Passanten in Paris, ob sie uns drei deutsche Monumente nenne
Beschreibung:
(1) Das Wort: Claire Doutriaux erzählt uns warum der Name der französischen Stadt Tancarville zur Bezeichnung für Wäscheständer geworden ist. (2) Inventar: Die Pflastersteine der Pariser und Berliner Straßen (3) Das Symbol: Corinne Delvaux untersucht den
(1) Das Wort: Claire Doutriaux erzählt uns warum der Name der französischen Stadt Tancarville zur Bezeichnung für Wäscheständer geworden ist. (2) Inventar: Die Pflastersteine der Pariser und Berliner Straßen (3) Das Symbol: Corinne Delvaux untersucht den
Beschreibung:
(1) Das Wort: Claire Doutriaux erzählt uns warum der Name der französischen Stadt Tancarville zur Bezeichnung für Wäscheständer geworden ist. (2) Inventar: Die Pflastersteine der Pariser und Berliner Straßen (3) Das Symbol: Corinne Delvaux untersucht den
(1) Das Wort: Claire Doutriaux erzählt uns warum der Name der französischen Stadt Tancarville zur Bezeichnung für Wäscheständer geworden ist. (2) Inventar: Die Pflastersteine der Pariser und Berliner Straßen (3) Das Symbol: Corinne Delvaux untersucht den
Beschreibung:
(1) Die Straßenumfrage: Welche Erinnerungen verbinden die Franzosen mit dem bekannten Komiker Coluche? (2) Das Porträt: Nikola Obermann erzählt uns die tragische Lebensgeschichte des französischen Komikers Coluche. Und zum Schluss der Sendung - das Rätse
(1) Die Straßenumfrage: Welche Erinnerungen verbinden die Franzosen mit dem bekannten Komiker Coluche? (2) Das Porträt: Nikola Obermann erzählt uns die tragische Lebensgeschichte des französischen Komikers Coluche. Und zum Schluss der Sendung - das Rätse
Beschreibung:
(1) Die Straßenumfrage: Welche Erinnerungen verbinden die Franzosen mit dem bekannten Komiker Coluche? (2) Das Porträt: Nikola Obermann erzählt uns die tragische Lebensgeschichte des französischen Komikers Coluche. Und zum Schluss der Sendung - das Rätse
(1) Die Straßenumfrage: Welche Erinnerungen verbinden die Franzosen mit dem bekannten Komiker Coluche? (2) Das Porträt: Nikola Obermann erzählt uns die tragische Lebensgeschichte des französischen Komikers Coluche. Und zum Schluss der Sendung - das Rätse
Beschreibung:
(1) Hajo Kruse liebt das Wandern und dies tut er nie ohne seinen Wanderstock. (2) Wie muht eine Kuh in Frankreich und in Deutschland? (3) Nikola Obermann stellt uns einen französischen Gegenstand, der oft etwas suspekt erscheint: das Bidet. Und zum Schlu
(1) Hajo Kruse liebt das Wandern und dies tut er nie ohne seinen Wanderstock. (2) Wie muht eine Kuh in Frankreich und in Deutschland? (3) Nikola Obermann stellt uns einen französischen Gegenstand, der oft etwas suspekt erscheint: das Bidet. Und zum Schlu
Beschreibung:
(1) Hajo Kruse liebt das Wandern und dies tut er nie ohne seinen Wanderstock. (2) Wie muht eine Kuh in Frankreich und in Deutschland? (3) Nikola Obermann stellt uns einen französischen Gegenstand, der oft etwas suspekt erscheint: das Bidet. Und zum Schlu
(1) Hajo Kruse liebt das Wandern und dies tut er nie ohne seinen Wanderstock. (2) Wie muht eine Kuh in Frankreich und in Deutschland? (3) Nikola Obermann stellt uns einen französischen Gegenstand, der oft etwas suspekt erscheint: das Bidet. Und zum Schlu
Beschreibung:
(1) Der Alltag: Wussten Sie, dass man bei jedem Verstoß gegen die Verkehrsordnung in Frankreich Punkte verliert? (2) Die Lautmalerei: Wie gurrt eine deutsche Taube und wie eine französische? (3) Der Aufkleber: Ariane Kujawski schaut sich den "Atomkraft?
(1) Der Alltag: Wussten Sie, dass man bei jedem Verstoß gegen die Verkehrsordnung in Frankreich Punkte verliert? (2) Die Lautmalerei: Wie gurrt eine deutsche Taube und wie eine französische? (3) Der Aufkleber: Ariane Kujawski schaut sich den "Atomkraft?
Beschreibung:
(1) Der Alltag: Wussten Sie, dass man bei jedem Verstoß gegen die Verkehrsordnung in Frankreich Punkte verliert? (2) Die Lautmalerei: Wie gurrt eine deutsche Taube und wie eine französische? (3) Der Aufkleber: Ariane Kujawski schaut sich den "Atomkraft?
(1) Der Alltag: Wussten Sie, dass man bei jedem Verstoß gegen die Verkehrsordnung in Frankreich Punkte verliert? (2) Die Lautmalerei: Wie gurrt eine deutsche Taube und wie eine französische? (3) Der Aufkleber: Ariane Kujawski schaut sich den "Atomkraft?
Beschreibung:
Sonntags führt ARTE in die Welt der deutsch-französischen Eigenarten, wagt in kurzen Rubriken einen humorvollen, Blick auf Besonderheiten deutscher und französischer Alltagskultur: In dieser Folge: Der Gegenstand: die Fernsehserie mit dem äußerst seltsam
Sonntags führt ARTE in die Welt der deutsch-französischen Eigenarten, wagt in kurzen Rubriken einen humorvollen, Blick auf Besonderheiten deutscher und französischer Alltagskultur: In dieser Folge: Der Gegenstand: die Fernsehserie mit dem äußerst seltsam
Beschreibung:
Sonntags führt ARTE in die Welt der deutsch-französischen Eigenarten, wagt in kurzen Rubriken einen humorvollen, Blick auf Besonderheiten deutscher und französischer Alltagskultur: In dieser Folge: Der Gegenstand: die Fernsehserie mit dem äußerst seltsam
Sonntags führt ARTE in die Welt der deutsch-französischen Eigenarten, wagt in kurzen Rubriken einen humorvollen, Blick auf Besonderheiten deutscher und französischer Alltagskultur: In dieser Folge: Der Gegenstand: die Fernsehserie mit dem äußerst seltsam
Beschreibung:
Maija-Lene Rettig stellt uns die Bierzeltgarnitur vor, untrennbares Element des Münchner Oktoberfests - Eine Deutsche, die in Paris lebt, präsentiert eine kleine Sache, die sie vermisst: die schwäbische Brezel - Die Weißwurst: eine köstliche bayerische S
Maija-Lene Rettig stellt uns die Bierzeltgarnitur vor, untrennbares Element des Münchner Oktoberfests - Eine Deutsche, die in Paris lebt, präsentiert eine kleine Sache, die sie vermisst: die schwäbische Brezel - Die Weißwurst: eine köstliche bayerische S
Beschreibung:
Maija-Lene Rettig stellt uns die Bierzeltgarnitur vor, untrennbares Element des Münchner Oktoberfests - Eine Deutsche, die in Paris lebt, präsentiert eine kleine Sache, die sie vermisst: die schwäbische Brezel - Die Weißwurst: eine köstliche bayerische S
Maija-Lene Rettig stellt uns die Bierzeltgarnitur vor, untrennbares Element des Münchner Oktoberfests - Eine Deutsche, die in Paris lebt, präsentiert eine kleine Sache, die sie vermisst: die schwäbische Brezel - Die Weißwurst: eine köstliche bayerische S
Beschreibung:
(1) Marie Noblesse, eine französische Urbanistin, die in Berlin arbeitet, geht heute auf eine typisch deutsche Feier. Kommen Sie mit auf den Polterabend! (2) Wie weinen französische und deutsche Babies? (3) Der Literaturliebhaber Baptiste Touverey stellt
(1) Marie Noblesse, eine französische Urbanistin, die in Berlin arbeitet, geht heute auf eine typisch deutsche Feier. Kommen Sie mit auf den Polterabend! (2) Wie weinen französische und deutsche Babies? (3) Der Literaturliebhaber Baptiste Touverey stellt
Beschreibung:
(1) Marie Noblesse, eine französische Urbanistin, die in Berlin arbeitet, geht heute auf eine typisch deutsche Feier. Kommen Sie mit auf den Polterabend! (2) Wie weinen französische und deutsche Babies? (3) Der Literaturliebhaber Baptiste Touverey stellt
(1) Marie Noblesse, eine französische Urbanistin, die in Berlin arbeitet, geht heute auf eine typisch deutsche Feier. Kommen Sie mit auf den Polterabend! (2) Wie weinen französische und deutsche Babies? (3) Der Literaturliebhaber Baptiste Touverey stellt
Beschreibung:
(1) Claire Doutriaux stellt uns einen deutschen Brauch vor, der den ABC-Schützen den Ernst des Lebens versüßen soll: die Schultüte. (2) Laurent Berthomieu tastet sich mit uns an eine Schrift heran, die weltweit von Millionen von Menschen verwendet wird:
(1) Claire Doutriaux stellt uns einen deutschen Brauch vor, der den ABC-Schützen den Ernst des Lebens versüßen soll: die Schultüte. (2) Laurent Berthomieu tastet sich mit uns an eine Schrift heran, die weltweit von Millionen von Menschen verwendet wird: