Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+KulturzeitBegriff
Suche dauerte: 61.89msLetztes Index-Update: vor 27 Minuten
6840 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Das Künstlerpaar Holly Herndon und Mat Dryhurst erkundet die Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz für die Produktion von Musik. Für ihre Arbeit erhalten sie den Kairos-Preis 2025.
Das Künstlerpaar Holly Herndon und Mat Dryhurst erkundet die Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz für die Produktion von Musik. Für ihre Arbeit erhalten sie den Kairos-Preis 2025.
Beschreibung:
Ideologien können das Gehirn regelrecht formen. Das hat Leor Zmirgrod festgestellt. Mit 29 Jahren gründete sie den neuen Wissenschaftszweig "politische Neurobiologie". Ihr Buch "Das ideologische Gehirn" ist jetzt auf Deutsch erschienen.
Ideologien können das Gehirn regelrecht formen. Das hat Leor Zmirgrod festgestellt. Mit 29 Jahren gründete sie den neuen Wissenschaftszweig "politische Neurobiologie". Ihr Buch "Das ideologische Gehirn" ist jetzt auf Deutsch erschienen.
Beschreibung:
In Reformkolonien suchten seit 1900 viele ein alternatives Leben. Die Ausstellung über ein neues Lebensgefühl und seine Ästhetik ist jetzt in der Bundeskunsthalle Bonn zu sehen.
In Reformkolonien suchten seit 1900 viele ein alternatives Leben. Die Ausstellung über ein neues Lebensgefühl und seine Ästhetik ist jetzt in der Bundeskunsthalle Bonn zu sehen.
Beschreibung:
In seinem Buch "Die jüdische Wunde" setzt sich Natan Sznaider mit dem Dilemma jüdischer Identität zwischen Anpassung und Autonomie auseinander. Wir sprechen mit dem Soziologen über den Gaza-Krieg und die aktuelle Lage in Israel.
In seinem Buch "Die jüdische Wunde" setzt sich Natan Sznaider mit dem Dilemma jüdischer Identität zwischen Anpassung und Autonomie auseinander. Wir sprechen mit dem Soziologen über den Gaza-Krieg und die aktuelle Lage in Israel.
Beschreibung:
Mit unbändigem Ehrgeiz träumt Charles, Sohn armenischer Einwanderer, davon, Sänger zu werden. Als Chanson-Ikone Edith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Ruhm zum Greifen nahe - jetzt in den 3sat-Ländern im Kino.
Mit unbändigem Ehrgeiz träumt Charles, Sohn armenischer Einwanderer, davon, Sänger zu werden. Als Chanson-Ikone Edith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Ruhm zum Greifen nahe - jetzt in den 3sat-Ländern im Kino.
Beschreibung:
Begleitet von Wissenschaftsinstitutionen zeigt das Festival im Filmmuseum Potsdam 26 Dokus, Spiel- und Animationsfilme aus aller Welt zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Begleitet von Wissenschaftsinstitutionen zeigt das Festival im Filmmuseum Potsdam 26 Dokus, Spiel- und Animationsfilme aus aller Welt zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Beschreibung:
In Berlin proetstierten Kulturschaffende vor der Kultursenatsverwaltung gegen die Sparmaßnahmen. Das Bündnis #BerlinIstKultur hatte zu der Aktion gegen die Kürzungspolitik des Senats aufgerufen.
In Berlin proetstierten Kulturschaffende vor der Kultursenatsverwaltung gegen die Sparmaßnahmen. Das Bündnis #BerlinIstKultur hatte zu der Aktion gegen die Kürzungspolitik des Senats aufgerufen.
Beschreibung:
Während vier Geschwister ihre Familiengeschichte aufarbeiten, stürzt um sie herum die Welt ins Chaos. Das Drama von Yael Ronen ist jetzt am Schauspiel Köln zu sehen.
Während vier Geschwister ihre Familiengeschichte aufarbeiten, stürzt um sie herum die Welt ins Chaos. Das Drama von Yael Ronen ist jetzt am Schauspiel Köln zu sehen.
Beschreibung:
Die Themen der Sendung: Sprache und Migrationspolitik, "Rausländer", 50 Jahre Stammheim-Prozess, KulturRäume Berlin, "Mama. Madonna. Rabenmutter".
Die Themen der Sendung: Sprache und Migrationspolitik, "Rausländer", 50 Jahre Stammheim-Prozess, KulturRäume Berlin, "Mama. Madonna. Rabenmutter".
Beschreibung:
Vor 50 Jahren begannen die spektakulären Prozesse gegen die Terroristen der RAF. Welche Lehren kann man daraus für heute ziehen?
Vor 50 Jahren begannen die spektakulären Prozesse gegen die Terroristen der RAF. Welche Lehren kann man daraus für heute ziehen?
Beschreibung:
Die Themen der Sendung: Alena Jabarines Buch "Der letzte Himmel", Filmfestival von Cannes, Ocean Vuong "Der Kaiser der Freude" - Gespräch mit Katharina Teutsch, "Burgtheater".
Die Themen der Sendung: Alena Jabarines Buch "Der letzte Himmel", Filmfestival von Cannes, Ocean Vuong "Der Kaiser der Freude" - Gespräch mit Katharina Teutsch, "Burgtheater".
Beschreibung:
US-Autor Ocean Vuong erzählt in seinem neuen Roman von dem queeren Hai, einem der Underdogs in der US-Gesellschaft, der als Pfleger bei einer Überlebenden des Zweiten Weltkriegs einzieht. Literaturkritikerin Katharina Teutsch im Gespräch über das Buch.
US-Autor Ocean Vuong erzählt in seinem neuen Roman von dem queeren Hai, einem der Underdogs in der US-Gesellschaft, der als Pfleger bei einer Überlebenden des Zweiten Weltkriegs einzieht. Literaturkritikerin Katharina Teutsch im Gespräch über das Buch.
Beschreibung:
Was Kunstschaffende aus der Ukraine und der Schweiz mit dem Begriff "Frieden" verbinden, zeigen ihre zeitgenössischen Arbeiten jetzt im Museum Bruder Klaus in Sachseln/Obwalden in der Schweiz.
Was Kunstschaffende aus der Ukraine und der Schweiz mit dem Begriff "Frieden" verbinden, zeigen ihre zeitgenössischen Arbeiten jetzt im Museum Bruder Klaus in Sachseln/Obwalden in der Schweiz.
Beschreibung:
Zwei befreundete Schornsteinfeger geraten in Situationen, die sie ihre Ansichten über Geschlechterrollen und Sexualität überdenken lassen. Das Drama ist jetzt in den 3sat-Ländern in den Kinos zu sehen.
Zwei befreundete Schornsteinfeger geraten in Situationen, die sie ihre Ansichten über Geschlechterrollen und Sexualität überdenken lassen. Das Drama ist jetzt in den 3sat-Ländern in den Kinos zu sehen.
Beschreibung:
Auf seinem Debüt-Album setzt sich der irische Sänger und Songwriter mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens, persönlichen Verlusten und Identitätsfragen auseinander. Im November ist er damit auf Europatournee.
Auf seinem Debüt-Album setzt sich der irische Sänger und Songwriter mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens, persönlichen Verlusten und Identitätsfragen auseinander. Im November ist er damit auf Europatournee.
Beschreibung:
Unsere Highlights vom Wochenende: Richard Linklaters Hommage an die "Nouvelle Vague", Wes Andersons Antwort auf Trumps Zölle und Sergej Losznitzas Blick auf russische Diktaturen.
Unsere Highlights vom Wochenende: Richard Linklaters Hommage an die "Nouvelle Vague", Wes Andersons Antwort auf Trumps Zölle und Sergej Losznitzas Blick auf russische Diktaturen.
Beschreibung:
Die Themen der Sendung: Unaufgeklärter Mord an Malcolm X, Frieden und Aufrüstung - Gespräch mit Ursula Schröder, der ESC kommt nach Wien, "Schrotthagen".
Die Themen der Sendung: Unaufgeklärter Mord an Malcolm X, Frieden und Aufrüstung - Gespräch mit Ursula Schröder, der ESC kommt nach Wien, "Schrotthagen".
Beschreibung:
In Deutschland ist die Diskussion um Sinn und Folgen militärischer Aufrüstung neu entbrannt. Was dient der Friedenssicherung - was schadet ihr? Das fragen wir Ursula Schröder, Friedens- und Konfliktforscherin.
In Deutschland ist die Diskussion um Sinn und Folgen militärischer Aufrüstung neu entbrannt. Was dient der Friedenssicherung - was schadet ihr? Das fragen wir Ursula Schröder, Friedens- und Konfliktforscherin.
Beschreibung:
In Albanien gibt es die Tradition der "Burrneshas", Frauen, die ein Keuschheitsgelübde ablegen und als Männer leben. Die Doku porträtiert sechs dieser Frauen. Jetzt in den deutschen Kinos.
In Albanien gibt es die Tradition der "Burrneshas", Frauen, die ein Keuschheitsgelübde ablegen und als Männer leben. Die Doku porträtiert sechs dieser Frauen. Jetzt in den deutschen Kinos.
Beschreibung:
Die kraftvollen Gemälde der portugiesisch-britischen Künstlerin Paula Rego (1935 bis 2022) setzen sich mit Machtstrukturen, Geschlechterrollen und sozialer Ungerechtigkeit auseinander. Jetzt zu sehen im Museum Folkwang Essen.
Die kraftvollen Gemälde der portugiesisch-britischen Künstlerin Paula Rego (1935 bis 2022) setzen sich mit Machtstrukturen, Geschlechterrollen und sozialer Ungerechtigkeit auseinander. Jetzt zu sehen im Museum Folkwang Essen.