Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
Es wurden Umlaute und/oder Eszett ersetzt.
+BeiBegriff +unsBegriff +heisstBegriff +sieBegriff +HankaBegriff
Suche dauerte: 2.58msLetztes Index-Update: vor 26 Minuten
4 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Heimat: Lausitz. Als erster Kinofilm über, von und mit Sorben begibt sich "Bei uns heißt sie Hanka" auf einen Streifzug zum östlichsten Rand Deutschlands. Jahrhundertelang entrechtet und schließlich als ethnische Minderheit offiziell anerkannt, suchen vi
Heimat: Lausitz. Als erster Kinofilm über, von und mit Sorben begibt sich "Bei uns heißt sie Hanka" auf einen Streifzug zum östlichsten Rand Deutschlands. Jahrhundertelang entrechtet und schließlich als ethnische Minderheit offiziell anerkannt, suchen vi
Beschreibung:
Heimat: Lausitz. Als erster Kinofilm über, von und mit Sorben begibt sich "Bei uns heißt sie Hanka" auf einen Streifzug zum östlichsten Rand Deutschlands. Jahrhundertelang entrechtet und schließlich als ethnische Minderheit offiziell anerkannt, suchen vi
Heimat: Lausitz. Als erster Kinofilm über, von und mit Sorben begibt sich "Bei uns heißt sie Hanka" auf einen Streifzug zum östlichsten Rand Deutschlands. Jahrhundertelang entrechtet und schließlich als ethnische Minderheit offiziell anerkannt, suchen vi
Beschreibung:
KINO: "Civil War", "Es sind die kleinen Dinge", "Evil Does Not Exist" und "Bei uns heißt sie Hanka"
KINO: "Civil War", "Es sind die kleinen Dinge", "Evil Does Not Exist" und "Bei uns heißt sie Hanka"
Beschreibung:
In ihrem Dokumentarfilm beleuchtet die Regisseurin Grit Lemke die Vielfalt heutigen sorbischen Lebens und der früheren Unterdrückung der Minderheit in Deutschland - jetzt in den deutschen Kinos.
In ihrem Dokumentarfilm beleuchtet die Regisseurin Grit Lemke die Vielfalt heutigen sorbischen Lebens und der früheren Unterdrückung der Minderheit in Deutschland - jetzt in den deutschen Kinos.