Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+DieBegriff +RatgeberBegriff +DiagnoseBegriff +1/5Begriff
Suche dauerte: 6.44msLetztes Index-Update: vor 12 Minuten
5 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Einmal Diabetiker, immer Diabetiker. Ändern lässt sich jedoch, wie man mit der Zuckerkrankheit umgeht. Im Krankenhaus Sachsenhausen lernen Betroffene in Workshops mit der Diagnose möglichst ohne Einschränkungen zu leben. An einem Patiententag der Klinik
Einmal Diabetiker, immer Diabetiker. Ändern lässt sich jedoch, wie man mit der Zuckerkrankheit umgeht. Im Krankenhaus Sachsenhausen lernen Betroffene in Workshops mit der Diagnose möglichst ohne Einschränkungen zu leben. An einem Patiententag der Klinik
Beschreibung:
Wenn ein Mensch plötzlich erfährt, dass er schwer krank ist, kann ihn das völlig aus der Bahn werfen. Sich aus dieser Erstarrung zu befreien, kann zu einer großen Herausforderung werden. Wie offen gehe ich mit einer schlimmen Diagnose um, wem erzähle ich
Wenn ein Mensch plötzlich erfährt, dass er schwer krank ist, kann ihn das völlig aus der Bahn werfen. Sich aus dieser Erstarrung zu befreien, kann zu einer großen Herausforderung werden. Wie offen gehe ich mit einer schlimmen Diagnose um, wem erzähle ich
Beschreibung:
Das Reizdarmsyndrom ist eine komplexe Störung der Darmaktivitäten, die zu Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung führen kann. Es ist schwer zu diagnostizieren, da keine eindeutigen klinischen Tests existieren. Doch Falschdiagnosen können z
Das Reizdarmsyndrom ist eine komplexe Störung der Darmaktivitäten, die zu Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung führen kann. Es ist schwer zu diagnostizieren, da keine eindeutigen klinischen Tests existieren. Doch Falschdiagnosen können z
Beschreibung:
Die meisten Mediziner*innen reagieren genervt, wenn Patient*innen ihre Symptome schon mal in eine Internet-Suchmaschine getippt haben. Doch die Facharzttermine sind rar und die Wartezeiten lang. Diagnose-Apps auf dem Smartphone versprechen sichere Ergebn
Die meisten Mediziner*innen reagieren genervt, wenn Patient*innen ihre Symptome schon mal in eine Internet-Suchmaschine getippt haben. Doch die Facharzttermine sind rar und die Wartezeiten lang. Diagnose-Apps auf dem Smartphone versprechen sichere Ergebn
Beschreibung: