Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff +DieBegriff +kompletteBegriff +BeratungBegriff +nochBegriff +einmalBegriff +sehenBegriff
Suche dauerte: 10.23msLetztes Index-Update: vor 19 Minuten
5 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Am auffälligsten an dieser Flasche sind ihre Nuppen. Ein typisches Merkmal alpenländischer Flaschen, die um 1800 zur Branntweinabfüllung gefertigt wurden. Geschätzter Wert: 1.800 bis 2.000 Euro
Am auffälligsten an dieser Flasche sind ihre Nuppen. Ein typisches Merkmal alpenländischer Flaschen, die um 1800 zur Branntweinabfüllung gefertigt wurden. Geschätzter Wert: 1.800 bis 2.000 Euro
Beschreibung:
Um das Jahr 1830, als dieser außergewöhnliche Bierkrug geschaffen wurde, befand sich Europa gerade im Giraffenrausch. Und der machte auch vor Glas nicht halt. Geschätzter Wert: 250 bis 350 Euro
Um das Jahr 1830, als dieser außergewöhnliche Bierkrug geschaffen wurde, befand sich Europa gerade im Giraffenrausch. Und der machte auch vor Glas nicht halt. Geschätzter Wert: 250 bis 350 Euro
Beschreibung:
Bevor es Umschläge gab, wurden Briefe mithilfe von Petschaften versiegelt. Dieses seltene Petschaft stammt aus dem Empire und ersetzt den üblichen Siegelring. Geschätzter Wert: 300 bis 500 Euro
Bevor es Umschläge gab, wurden Briefe mithilfe von Petschaften versiegelt. Dieses seltene Petschaft stammt aus dem Empire und ersetzt den üblichen Siegelring. Geschätzter Wert: 300 bis 500 Euro
Beschreibung:
Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel erklären den Besucherinnen und Besuchern ihre Familienschätze und bewerten diese schließlich auch – nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so bei "Kunst + Krempel" zum Vehikel von Zei
Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel erklären den Besucherinnen und Besuchern ihre Familienschätze und bewerten diese schließlich auch – nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so bei "Kunst + Krempel" zum Vehikel von Zei
Beschreibung:
Dieser noch zu DDR-Zeiten gekaufte Bücherschrank des berühmten Münchner Architekten und Entwerfers Richard Riemerschmid wurde 1905 entworfen und in den Dresdner Werkstätten gefertigt. Geschätzter Wert: 8.000 bis 12.000 Euro
Dieser noch zu DDR-Zeiten gekaufte Bücherschrank des berühmten Münchner Architekten und Entwerfers Richard Riemerschmid wurde 1905 entworfen und in den Dresdner Werkstätten gefertigt. Geschätzter Wert: 8.000 bis 12.000 Euro