Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
Es wurden Umlaute und/oder Eszett ersetzt.
+SternstundeBegriff +ReligionBegriff +Corona:Begriff +VerschwoerungsmythenBegriff +undBegriff +andereBegriff +SeuchenBegriff
Suche dauerte: 4.27msLetztes Index-Update: vor 3 Minuten
2 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Im 14. Jahrhundert forderte die grosse europäische Pestepidemie 25 Millionen Todesopfer, etwa ein Drittel der Bevölkerung Europas. Die Ärzte standen der Krankheit ratlos gegenüber, eine medizinische Erklärung für die Seuche gab es noch nicht. So verbreit
Im 14. Jahrhundert forderte die grosse europäische Pestepidemie 25 Millionen Todesopfer, etwa ein Drittel der Bevölkerung Europas. Die Ärzte standen der Krankheit ratlos gegenüber, eine medizinische Erklärung für die Seuche gab es noch nicht. So verbreit
Beschreibung:
Im 14. Jahrhundert forderte die grosse europäische Pestepidemie 25 Millionen Todesopfer, etwa ein Drittel der Bevölkerung Europas. Die Ärzte standen der Krankheit ratlos gegenüber, eine medizinische Erklärung für die Seuche gab es noch nicht. So verbreit
Im 14. Jahrhundert forderte die grosse europäische Pestepidemie 25 Millionen Todesopfer, etwa ein Drittel der Bevölkerung Europas. Die Ärzte standen der Krankheit ratlos gegenüber, eine medizinische Erklärung für die Seuche gab es noch nicht. So verbreit