Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+StudioBegriff +FriedmanBegriff
Suche dauerte: 4.63msLetztes Index-Update: vor weniger als einer Minute
75 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Michel Friedman diskutiert mit Carla Reemtsma, Klimaaktivistin bei Fridays for Future, über die deutsche und europäische Umweltpolitik .
Michel Friedman diskutiert mit Carla Reemtsma, Klimaaktivistin bei Fridays for Future, über die deutsche und europäische Umweltpolitik .
Beschreibung:
Michel Friedman diskutiert mit Konstantin von Notz, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/ Die Grünen im Bundestag.
Michel Friedman diskutiert mit Konstantin von Notz, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/ Die Grünen im Bundestag.
Beschreibung:
Michel Friedman spricht mit SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil über die Corona-Pandemie sowie über die US-Präsidentschaftswahlen und deren Auswirkungen auf Deutschland.
Michel Friedman spricht mit SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil über die Corona-Pandemie sowie über die US-Präsidentschaftswahlen und deren Auswirkungen auf Deutschland.
Beschreibung:
Die Jamaika-Sondierungen zwischen CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP laufen auf Hochtouren. Bis Freitag sollen konkrete Ergebnisse vorliegen. Ob Solidaritätszuschlag, Familiennachzug oder Klimapolitik - welche Kompromisse müssen die Sondierer eingehe
Die Jamaika-Sondierungen zwischen CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP laufen auf Hochtouren. Bis Freitag sollen konkrete Ergebnisse vorliegen. Ob Solidaritätszuschlag, Familiennachzug oder Klimapolitik - welche Kompromisse müssen die Sondierer eingehe
Beschreibung:
Der Iran macht offenbar gezielt Druck auf oppositionelle auf deutschem Boden. Unterstützt von einer Moschee-Gemeinde in Hamburg. Und deutsche Behörden schauen zu. Wie kann das sein? Michel Friedman diskutiert mit dem Grünen-Politiker Konstantin von Notz.
Der Iran macht offenbar gezielt Druck auf oppositionelle auf deutschem Boden. Unterstützt von einer Moschee-Gemeinde in Hamburg. Und deutsche Behörden schauen zu. Wie kann das sein? Michel Friedman diskutiert mit dem Grünen-Politiker Konstantin von Notz.
Beschreibung:
Studio Friedman: Friedman 0905 PG000A1Q
Studio Friedman: Friedman 0905 PG000A1Q
Beschreibung:
Am Freitag wird Donald Trump als 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Erste Bekanntgaben Trumps bescheren Politik und Wirtschaft offene Fragen. Wird Trump seine Ankündigungen wie Einfuhrzölle von 35 Prozent, den Mauerbau zu Mexiko
Am Freitag wird Donald Trump als 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Erste Bekanntgaben Trumps bescheren Politik und Wirtschaft offene Fragen. Wird Trump seine Ankündigungen wie Einfuhrzölle von 35 Prozent, den Mauerbau zu Mexiko
Beschreibung:
Michel Friedman diskutiert mit Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes.
Michel Friedman diskutiert mit Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes.
Beschreibung:
Michel Friedman diskutiert mit Stephan Mayer (CSU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium und Mitglied des Bundestags über die europäische Flüchtlingspolitik.
Michel Friedman diskutiert mit Stephan Mayer (CSU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium und Mitglied des Bundestags über die europäische Flüchtlingspolitik.
Beschreibung:
Michel Friedman diskutiert mit Luise Amtsberg, Sprecherin für Flüchtlingspolitik von B90/Die Grünen im Bundestag, und Thorsten Frei, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU im Bundestag.
Michel Friedman diskutiert mit Luise Amtsberg, Sprecherin für Flüchtlingspolitik von B90/Die Grünen im Bundestag, und Thorsten Frei, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU im Bundestag.
Beschreibung:
Michel Friedman diskutiert mit Julia Verlinden, energiepolitische Sprecherin von B90/Die Grünen im Bundestag, und Klaus-Peter Schulze, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit von der CDU im Bundestag.
Michel Friedman diskutiert mit Julia Verlinden, energiepolitische Sprecherin von B90/Die Grünen im Bundestag, und Klaus-Peter Schulze, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit von der CDU im Bundestag.
Beschreibung:
Michel Friedman diskutiert mit mit Karl Lauterbach, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag, und Kai Whittaker, Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales von der CDU im Bundestag.
Michel Friedman diskutiert mit mit Karl Lauterbach, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag, und Kai Whittaker, Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales von der CDU im Bundestag.
Beschreibung:
Michel Friedman diskutiert mit Konstantin von Notz, Stv. Fraktionsvorsitzender von B90/Die Grünen, und Elisabeth Motschmann, Sprecherin für Kultur und Medien der CDU/CSU Bundestagsfraktion.
Michel Friedman diskutiert mit Konstantin von Notz, Stv. Fraktionsvorsitzender von B90/Die Grünen, und Elisabeth Motschmann, Sprecherin für Kultur und Medien der CDU/CSU Bundestagsfraktion.
Beschreibung:
Michel Friedman diskutiert mit Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium der CDU, und Stefan Gelbhaar, Sprecher für städtische Mobilität und Radverkehr von B90/Die Grünen im Bundestag.
Michel Friedman diskutiert mit Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium der CDU, und Stefan Gelbhaar, Sprecher für städtische Mobilität und Radverkehr von B90/Die Grünen im Bundestag.
Beschreibung:
Das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung ist beschlossen. Werden die Maßnahmen ausreichen? Michel Friedman diskutiert mit Oliver Krischer (B90/Die Grünen) und Christoph Ploß (CDU).
Das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung ist beschlossen. Werden die Maßnahmen ausreichen? Michel Friedman diskutiert mit Oliver Krischer (B90/Die Grünen) und Christoph Ploß (CDU).
Beschreibung:
Weltweit rufen Schüler*innen diesen Freitag zum Klimastreik auf. Auch in Deutschland sind in fast allen Städten große Demonstrationen unter dem Motto "#AllefürsKlima" angekündigt.
Weltweit rufen Schüler*innen diesen Freitag zum Klimastreik auf. Auch in Deutschland sind in fast allen Städten große Demonstrationen unter dem Motto "#AllefürsKlima" angekündigt.
Beschreibung:
Die Koalitionsverhandlungen für eine Neuauflage der Großen Koalition gehen in die letzte Runde. Gerechtere Löhne und Steuern: Was erwartet die Bürger? Wie sieht ein gutes Gesundheitssystem für alle Versicherten aus? Wie wollen CDU/CSU und SPD dafür sorge
Die Koalitionsverhandlungen für eine Neuauflage der Großen Koalition gehen in die letzte Runde. Gerechtere Löhne und Steuern: Was erwartet die Bürger? Wie sieht ein gutes Gesundheitssystem für alle Versicherten aus? Wie wollen CDU/CSU und SPD dafür sorge
Beschreibung:
Angela Merkel wirbt für sich und sagt: "Wir wollen ein Deutschland, in dem jeder gut und gerne lebt." Katja Kipping, Vorsitzende der Partei Die Linke, sagt: "Die Regierung 'Merkel' hat dieses Land zu einem Land der Millionäre und der Millionen in Armut g
Angela Merkel wirbt für sich und sagt: "Wir wollen ein Deutschland, in dem jeder gut und gerne lebt." Katja Kipping, Vorsitzende der Partei Die Linke, sagt: "Die Regierung 'Merkel' hat dieses Land zu einem Land der Millionäre und der Millionen in Armut g
Beschreibung:
Die Mieten in deutschen Großstädten explodieren und Wohnen wird immer teurer. Viele Bürger können sich derart hohe Wohnkosten nicht leisten. Die SPD fordert eine Verschärfung der Mietpreisbremse, um einen gerechteren Wohnungsmarkt zu schaffen. Ist das di
Die Mieten in deutschen Großstädten explodieren und Wohnen wird immer teurer. Viele Bürger können sich derart hohe Wohnkosten nicht leisten. Die SPD fordert eine Verschärfung der Mietpreisbremse, um einen gerechteren Wohnungsmarkt zu schaffen. Ist das di
Beschreibung:
Google, Facebook, Whatsapp - viele Menschen haben Angst vor der Sammelwut der Userdaten durch die Internetgiganten. Auch Deutschland gibt mit der Vorratsdatenspeicherung Anlass zur Sorge: Wird die Privatsphäre gewährleistet, wenn wir der Überwachung durc
Google, Facebook, Whatsapp - viele Menschen haben Angst vor der Sammelwut der Userdaten durch die Internetgiganten. Auch Deutschland gibt mit der Vorratsdatenspeicherung Anlass zur Sorge: Wird die Privatsphäre gewährleistet, wenn wir der Überwachung durc