Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+UnterBegriff +unseremBegriff +HimmelBegriff +EinBegriff +FilmBegriff +vonBegriff +DieterBegriff +WielandBegriff
Suche dauerte: 3.80msLetztes Index-Update: vor 11 Minuten
6 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Mit mehr als 600 Burgen gilt die Oberpfalz als das bayerische Burgenland. Auch wenn sie teilweise nur als Ruinen erhalten sind, lässt sich vor allem aus der Luft ihr ursprüngliches Ausmaß und die geniale Ausnutzung der strategischen Vorteile des Geländes
Mit mehr als 600 Burgen gilt die Oberpfalz als das bayerische Burgenland. Auch wenn sie teilweise nur als Ruinen erhalten sind, lässt sich vor allem aus der Luft ihr ursprüngliches Ausmaß und die geniale Ausnutzung der strategischen Vorteile des Geländes
Beschreibung:
Der Architekt Friedrich Bürklein (1813-1872) wurde mit dem Neubau des Münchner Hauptbahnhofs in ganz Europa bekannt, so kühn erschien die Stahlkonstruktion der stützenlosen Haupthalle. Zu seinen größten Werken zählt das Städtebauprojekt der Maximilianstr
Der Architekt Friedrich Bürklein (1813-1872) wurde mit dem Neubau des Münchner Hauptbahnhofs in ganz Europa bekannt, so kühn erschien die Stahlkonstruktion der stützenlosen Haupthalle. Zu seinen größten Werken zählt das Städtebauprojekt der Maximilianstr
Beschreibung:
Es war einer der schäbigsten und tragischsten Rivalenkämpfe der Kunstgeschichte, und noch heute steht der große Architekt Friedrich von Gärtner im Schatten seines Konkurrenten Leo von Klenze. Dabei ist einer ohne den anderen nicht denkbar.
Es war einer der schäbigsten und tragischsten Rivalenkämpfe der Kunstgeschichte, und noch heute steht der große Architekt Friedrich von Gärtner im Schatten seines Konkurrenten Leo von Klenze. Dabei ist einer ohne den anderen nicht denkbar.
Beschreibung:
Die Regierungszeit des Prinzregenten Luitpold (1886-1912) gilt als Münchens "Goldenes Zeitalter". Nie zuvor hatte es so viel Kunst und Kunsthandwerk in dieser Stadt gegeben, nie zuvor waren so viele Großunternehmen und Fabriken entstanden.
Die Regierungszeit des Prinzregenten Luitpold (1886-1912) gilt als Münchens "Goldenes Zeitalter". Nie zuvor hatte es so viel Kunst und Kunsthandwerk in dieser Stadt gegeben, nie zuvor waren so viele Großunternehmen und Fabriken entstanden.
Beschreibung:
Darstellung des bedeutenden bayerischen Herrschergeschlechts, mit Anmerkungen von Prinz Franz, der das Wirken der Wittelsbacher anhand der Maßstäbe ihrer Zeit bewertet, zu ihrem Beitrag, Bayern als einen geistigen und kulturellen Brennpunkt Europas zu et
Darstellung des bedeutenden bayerischen Herrschergeschlechts, mit Anmerkungen von Prinz Franz, der das Wirken der Wittelsbacher anhand der Maßstäbe ihrer Zeit bewertet, zu ihrem Beitrag, Bayern als einen geistigen und kulturellen Brennpunkt Europas zu et
Beschreibung:
Mit der Trockenlegung des riesigen Donaumooses zwischen Neuburg, Ingolstadt und Schrobenhausen entstand eine Reißbrettlandschaft mit schnurgeraden Kanälen, Straßen und kilometerlangen Straßendörfern. Noch heute sind die Folgen sichtbar.
Mit der Trockenlegung des riesigen Donaumooses zwischen Neuburg, Ingolstadt und Schrobenhausen entstand eine Reißbrettlandschaft mit schnurgeraden Kanälen, Straßen und kilometerlangen Straßendörfern. Noch heute sind die Folgen sichtbar.