Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
Es wurden Nicht-ASCII Zeichen ersetzt.

+tttBegriff -Begriff +titelBegriff +thesenBegriff +temperamenteBegriff +_Unterstrich Phrase

Suche dauerte: 5.82ms
Letztes Index-Update: vor 9 Minuten

277 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Oben und Unten: Hanno Sauers Buch "Klasse" | Dresden und Essen feiern William Kentridge | "Das Deutsche Volk" über die Folgen von Hanau | Algeriens schwarzes Jahrzehnt: Kamel Daouds Roman "Huris" | Neues Album der Indie-Rockband "Big Thief"
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Sie fühlen sich von Politik und Behörden im Stich gelassen: Den Angehörigen der Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau hat Regisseur Marcin Wierzchowski in seinem preisgekrönten Dokumentarfilm "Das Deutsche Volk" eine Stimme gegeben.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In Kohlezeichnungen, Animationen oder Rauminstallationen setzt sich William Kentridge kritisch und zugleich poetisch mit Geschichte wie Gegenwart seiner südafrikanischen Heimat auseinander. Zwei Ausstellungen feiern ihn zum 70. Geburtstag.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Sie sind eine wichtige Stimme der amerikanischen Gegenkultur: Die 2014 in Brooklyn gegründete Indie-Rockband Big Thief um Leadsängerin und Songwriterin Adrianne Lenker. Am 5.September erscheint ihr neues Album "Double Infinitiy".
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Kamel Daoud hat ein Tabu gebrochen und thematisiert in seinem preisgekrönten Roman "Huris" den algerischen Bürgerkrieg. Der Schriftsteller musste aus Algerien ins französische Exil fliehen und wird mit einer Prozesskampagne überzogen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Werte, Freundschaften, Lebensstil, Status – alles begründet sich aus der Zugehörigkeit zu einer Klasse. In seinem neuen Buch "Klasse" analysiert der Philosoph Hanno Sauer, wie sehr die Logik des Klassenbegriffs unsere Gesellschaft prägt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In Cannes räumte der Film den Preis der Jury ab, jetzt startet das mit großem Sog erzählte Drama über vier Frauen in vier Epochen in der Altmark im Kino: "In die Sonne schauen" ist auch ein Versuch, es ein bisschen neu zu erfinden.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ihre Heimat ist Deutschland, genauer: das Rollbergviertel in Neukölln. Dort ist sie heute Integrationsbeauftragte. In ihrem neuen Buch beschreibt sie, wie sich der Kiez veränderte und was die Nachsicht deutscher Behörden damit zu tun hat.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bekannt wurde er als 17-jähriger Kandidat von "Deutschland sucht den Superstar". Küblböck war queer, bevor es den Begriff überhaupt gab, geliebt und verhöhnt. Die ARD-Doku "Die Küblböck-Story - Eure Lana Kaiser" geht seiner Geschichte, seinem Coming Out
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Mutig leben!" ist das Kunstfest Weimar 2025 überschrieben. Doch wie geht das, was bringt das im Exil? "Das Land, das ich liebe" ist eine Antwort darauf, ein Theaterabend nach dem gleichnamigen Buch der Journalistin Jelena Kostjutschenko.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Neues Buch: "Heimatland Berlin-Neukölln" von Güner Yasemin Balci | Neu im Kino: "In die Sonne schauen" | Doku: Von Daniel Küblböck zu Lana Kaiser | Mutig leben: Jelena Kostjutschenkos Russland auf der Bühne beim Kunstfest Weimar
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Maria Stuarda: Zwei historische Persönlichkeiten, die ohne die jeweils andere nicht denkbar sind. Zwei Frauen – Elisabetta und Maria, eingeschweißt in unterschiedliche Machtsysteme, denen sie nicht entkommen können. In dieser Inszenierung stehen und gehe
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach uns kommt nichts mehr! Aus dieser Grundhaltung heraus ist das Stück "Die letzten Tage der Menschheit" entstanden. Es ist das, was Kraus wohl wollte: ein unendlicher Schmäh. Lustig. Grausam. Ein Schrecken.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Promipaar schlechthin – Julius und Cleopatra. Eine Tragödie?! Nun, ja. Doch kaum ist Caesar in Ägypten angekommen, wird ihm der abgeschlagene Kopf seines Kontrahenten Pompeius präsentiert. Hat er das wirklich gewollt?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Stück ist nach Russlandkritiker Vladimir Sorokin, Kirill Serebrenikov – Russe im Exil – führt Regie. Und August Diehl – einer der klügsten deutschen Schauspieler – spielt sich in der Hauptrolle virtuos in Rage.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zwei historische Persönlichkeiten, die ohne die jeweils andere nicht denkbar sind. Zwei Frauen – Elisabetta und Maria, eingeschweißt in unterschiedliche Machtsysteme, denen sie nicht entkommen können. In dieser Inszenierung stehen und gehen sie auf zwei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Kate ist Elisabetta, Lisette Maria Stuarda. Die beiden großartigen Sängerinnen tragen die Inszenierung. In einem Doppelportrait erzählen die Beiden von der Chemie der Macht und darüber, welche Rolle Frauen in diesen Systemen spielen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Paris, Texas", "Der Himmel über Berlin", "Buena Vista Social Club" – Wim Wenders ist ein herausragender Regisseur und eine Ikone des Autorenfilms. Zu seinem 80. Geburtstag widmet ihm die Bonner Bundeskunsthalle eine große Retrospektive.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Korruption, Machtmissbrauch und der autoritäre Regierungsstil von Aleksander Vučić: Seit Monaten gibt es in Serbien anhaltende Proteste. Die Reaktion der Führung wird immer heftiger – und zunehmend gerät auch die Kulturszene unter Druck.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wachsender Druck auf Serbiens Kulturszene | Beeindruckende Bilder beim Foto-Festival in Arles | Dystopisches Roadmovie: "Sirât" | Raphaela Edelbauers Roman über eine philosophische Terrorgruppe | Wim Wenders: Retrospektive zum Geburtstag
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.